1. Vor der Präsentation
1.1. Inhaltliche Vorbereitung
1.1.1. gut Bescheid wissen
1.1.2. Fragen beantworten können
1.1.3. die wichtigen Fakten und Daten auswendig kennen
1.1.4. Zielpublikum kennen
1.1.4.1. Bedarfsgerechte Teilnehmerunterlagen
1.1.4.1.1. Qualität statt Quantität
1.1.4.1.2. sinnvolle Informationen
1.1.5. soll Inhalt unterstützen
1.2. kleine Anekdote
1.2.1. passendes Zitat
1.2.2. anschauliche Metaphern
1.3. Aufbau und Spannungsbogen
1.3.1. in welcher Reihenfolge wird was vermittelt?
1.3.2. wann werden welche Medien eingesetzt?
1.3.3. was will ich damit erreichen?
1.4. Professioneller Medieneinsatz
1.4.1. gut vorbereiten
1.4.1.1. vorher testen
1.4.2. Beamer
1.4.3. Audio
1.4.3.1. nicht ablenken
1.4.4. Video
1.4.4.1. Kurze Sequenzen
1.4.5. Flipchart
1.4.5.1. Farben einsetzen
1.4.6. Hellraumprojektor
1.4.7. Licht
1.4.7.1. wo liegt der Fokus im Raum
1.4.8. Folien
1.4.8.1. gut lesbar
1.4.8.2. aktuell
1.4.8.3. ansprechend
1.4.8.4. Animationen
1.4.8.4.1. dezent
1.4.8.4.2. weniger ist mehr
1.4.9. Handout
1.4.10. min. 3 Medientypen verwenden
2. Während der Präsentation
2.1. Publikum fesseln
2.2. Behalten Sie immer Ihr Publikum im Auge
2.3. Möglichst frei reden
2.4. Fragen stellen und Zuschauer miteinbeziehen
2.5. Zwischenergebnisse formulieren und festhalten
2.6. bei Provokationen
2.6.1. Augenmerk auf Lösunge lenken
2.6.2. Pro und Contra auf Flipchart notieren
2.6.3. Wissenlücken zugeben und später Antworten
2.7. Achten Sie auf Ihre eigene Verfassung
2.7.1. fit
2.7.2. ausgeschlafen
2.7.3. gut gelaunt
2.8. Mediennutzung
2.8.1. keine Pannen
2.8.2. schnelle Wechsel
2.8.3. kein wildes Geklicke
2.8.4. nicht im Bild stehen
2.9. Typischer Ablauf
2.9.1. Begrüssung
2.9.2. Thema der Präsentation vorstellen
2.9.2.1. Nutzen für Zuhörer
2.9.2.2. Bezug zum Thema
2.9.2.2.1. Beispiele unter dem LInk
2.9.2.3. Ziel der Präsentation
2.9.3. Ablauf der Präsentation
2.9.3.1. Redezeit
2.9.3.2. wann und wie Fragen stellen
2.9.3.3. Inhalte
2.9.4. Hauptteil
2.9.4.1. verständliche Gliederung einbauen
2.9.4.2. logische Kette der Argumente
2.9.4.3. vermeiden
2.9.4.3.1. thematischen Springen
2.9.4.3.2. Abschweifen
2.9.5. Schluss
2.9.5.1. auf Eingangsfrage zurückkommen
2.9.5.2. Diskussion am besten von drittem Leiten lassen
2.9.5.3. positiv beenden
2.9.5.4. Bogen schliessen
2.10. Selbstbewusst auftreten
2.10.1. sei authentisch
2.10.2. Einstellungen prüfen
3. Nach der Präsentation
3.1. Handout verteilen
3.2. Präsentation veröffentlichen
3.3. Feedbacks einholen
3.4. Interessenten aufnehmen
3.5. Nachhacken
4. Konzepte
4.1. DAGMAR
4.1.1. Defining Advertising Goals for Measured Advertising Results
4.1.2. Kontakt
4.1.2.1. Wird das Werbemittel wahrgenommen?
4.1.3. Aufnahme
4.1.3.1. Wird die werbliche Information schnell erkannt?
4.1.4. Verständnis
4.1.4.1. Wird die Werbebotschaft sofort von der Zielgruppe verstanden?
4.1.5. Speicherung
4.1.5.1. Wird die Kernaussage der Botschaft leicht aufgenommen?
4.1.6. Einstellung
4.1.6.1. Wird die Werbebotschaft glaubwürdig, sympathisch, imageträchtig aufgenommen?
4.2. AIDA
4.2.1. Attention (Aufmerksamkeit)
4.2.2. Interest (Interesse)
4.2.3. Desire (Verlangen)
4.2.4. Action (Handeln)