
1. Links
1.1. Super Agentur für Corporte Design
1.2. Wie Google funktioniert
1.3. Social Media Prisma
1.4. Swissmediatool
1.5. dertexter.ch
1.6. Newsletter Tools
1.6.1. iJoobi
1.7. admazing online marketing
1.8. IAB Schweiz
1.9. seitenreport.de
1.10. http://www.mediachange.ch/
1.11. PDF im Web ISSUU
1.12. Vimeo
1.13. Brightcove Video
1.14. Videoclix
1.15. BITKOM Verband
1.16. Strategie der Website
1.17. SWOT Analyse
2. Bücher
2.1. Social Media Relations ISBN 978-3-89864-694-9
2.2. Die Ich-Sender Das social Media-Prinzip ISBN 978-3-86980-005-9
2.3. XING-Networking im Internet ISBN 978-3-936931-55-6
2.4. Social Media Marketing ISBN 978-3-89721-969-4
2.5. Facebook, YouTube, Xing und Co. ISBN 978-3-446-41782-3
2.6. Die Provisionsgestaltung im Affiliate Marketing ISBN 978-3-17-021021-9
3. CMS Tools
3.1. Joomla! Mein liebstes Tool zum arbeiten :-)
3.1.1. http://www.joomla-galerien.de
3.1.2. http://www.joomlaverband.ch/
3.1.3. http://www.joomla.org/
3.1.4. http://extensions.joomla.org/
3.1.5. http://www.ijoobi.com/component/option,com_jmarket/Itemid,49/controller,product-category/eid,33/task,show/
4. Weiterbildung
4.1. social Media
5. Werbe-Tarife
5.1. Zattoo
6. MIX
6.1. http://www.redbox.ch/
6.2. nichtlustig.de
7. 1. Tag Einführung
7.1. Begriffe im Marketing
7.2. Was gehört zu online Marketing
7.2.1. Newsletter
7.2.2. Facebook
7.2.3. Xing
7.2.4. Banner
7.2.4.1. Verschieden Modelle / Nachfassen
7.2.4.2. sky scrapper
7.2.5. YouTube
7.3. Grundverständnis der 4 Medien
7.3.1. Text
7.3.1.1. Textakademie
7.3.1.2. CAS Texterin
7.3.2. Audio
7.3.2.1. Frank Weinberg
7.3.2.2. Moby Dick
7.3.3. Video
7.3.3.1. Frank Weinberg
7.3.3.2. Moby Dick
7.3.4. Bild
7.3.4.1. Bilddatenbank
8. 2. Tag 20 Minuten
8.1. http://www.20min.ch/
9. 3. Tag
9.1. Online Strategie Trend
9.1.1. 2010 letztes Jahr für Trial/Error
9.1.2. livestream.net
9.1.3. wieder die 4 medien
9.1.3.1. facebook
9.1.3.2. twitter / text
9.1.3.3. youtube / video
9.1.3.4. myspace / audio
9.2. TOOLS
9.2.1. gowalla
9.2.2. brightkite
9.2.3. foursquare
9.2.3.1. restaurants
9.2.4. facebook
9.3. Measuring & Metrics
9.3.1. google analytics
9.3.2. facebook inside
9.4. kampagnen
9.4.1. Conversetionstabelle
9.4.1.1. websitebesucher > käufer
9.4.1.2. usw
9.4.2. kampagnen typen
9.4.2.1. kampagnen
9.4.2.1.1. AROSA / facebook.all-inclusive.ch
9.5. massnahmenmatrix
9.5.1. Advertising
9.5.1.1. display banner werbung
9.5.1.2. google adwords
9.5.1.3. online publireportagen
9.5.1.4. landingpage
9.5.1.5. microsite
9.5.2. Publishing
9.5.2.1. blog forum
9.5.2.2. newsletter
9.5.2.3. online magazin erstellen
9.5.2.4. white paper
9.5.2.5. web tv
9.5.2.6. social media tools
9.5.3. Networking
9.5.3.1. affiliate programme
9.5.3.2. social bookmarking
9.5.3.2.1. misterwong
9.5.3.2.2. delicius
9.5.3.3. B2B
9.5.3.4. B2C via Facebook
9.5.4. Positioning
9.5.4.1. SEO
9.5.4.2. Ranking
9.5.4.3. Web catalogues
9.6. Storytelling und digitale Markenführung
9.6.1. universum von möglichen inhalten zusammenstellen
9.6.1.1. behind the scene
9.6.1.1.1. was haben sie
9.6.1.1.2. was können sie bieten
9.6.1.1.3. spezielles
9.6.2. lebending muss es sein!
9.6.2.1. lebendig wird es erst wenn es authentisch ist
9.7. vom briefing bis zum go live
9.7.1. briefing durch den kunden was er will. zusammen mit agentur und medienagentur
9.7.1.1. konzept und strategie massnahmen
9.7.1.1.1. werbemittel erstellen
9.7.1.2. j.j.garrett produktionsprozess
10. 4. Tag Texten
10.1. Dienstleistungen: als Liste darstellen
10.1.1. Schreiben braucht einfach Zeit
10.2. Schlechte Beispiele
10.2.1. zeesahn.de
10.2.2. ra-wanke.de
10.2.3. wiss.ch
10.2.4. tanz-zentrum.ch
10.3. An der Sprache arbeiten
10.3.1. Nicht immer alles nach DER Regel
10.3.1.1. Wenn nicht die Regel, dann aber bewusst machen!
10.3.1.1.1. In die Sprache eintauchen können
10.4. Die 1. Frage: was will ich sagen?
10.4.1. Zielgruppe
10.4.1.1. Was will ich?
10.4.1.1.1. Warum?
10.4.2. Muss wirklich alles ins Internet?
10.4.2.1. Würdest Du den Text auch drucken in einem Prospekt?
10.4.2.1.1. keine Müllhalde ansammeln
10.4.3. Authentisch sein.
10.4.3.1. nicht zu originell sein wollen
10.4.3.1.1. KISS Keep it stupid and simple
10.4.4. Begriffe verwenden die alle verstehen
10.4.5. Titel immer zuerst schreiben
10.4.5.1. Kann auch aus dem Text kommen.
10.4.5.1.1. Vorteil für SEO
10.4.6. Vom allgemeinen immer zu speziellen und nicht umgekehrt
10.4.6.1. Das wichtigste immer zu oberst
10.4.6.1.1. Nur max. 3 Ebenen tief auf dem Web
10.4.6.2. 1.Titel
10.4.6.3. 2.Lead
10.4.6.4. 3.Beschreibung
10.4.6.5. Nur ganz wichtige Sachen dürfen zweimal vorkommen. Hauptaussage
10.4.7. 80% der User überfliegen nur die Seite
10.4.7.1. Stopper einbinden
10.4.7.1.1. fett und oder farbig
10.4.8. online ist ein anderes Medium wie Papier.
10.4.8.1. Immer Interaktion auslösen
10.4.9. AIDA
10.4.9.1. Der User muss in 8 Sekunden das wichtigste lesen
10.4.10. Immer aktuell sein und update aufrecht erhalten
10.5. LINK EINSTELLEN für Wiederholfunktion reset bei Augen
11. 5. Tag Newsletter
11.1. Newsletter allgemein
11.1.1. Kurz halten
11.1.2. Nicht zu viele Bilder
11.1.3. Knackiger Teaser
11.1.4. Sachen zum Ausdrucken immer verlinken
11.1.5. Persönlich, schnell, günstig
11.1.6. Betreff:64 Zeichen!
11.1.6.1. Wichtiges zuerst
11.2. Email Marketing immer noch die No1 im Marketing
11.2.1. Mehr Leute nutzen Mail als Facebook
11.2.2. 58% Mail
11.2.3. 56% über alle SM Plattformen
11.2.4. dennoch lesen nur 21% den Newsletter
11.3. Software & Provider
11.3.1. TopSoftware die Spass macht
11.4. Das ZIEL muss festgelegt werden!
11.4.1. Team zusammenstellen
11.4.1.1. Texter???
11.5. Die richtigen MA finden.
11.5.1. Redaktionsprozess festlegen
11.6. Selber viele Newsletter abonnieren.
11.6.1. Abschauen und testen
11.6.1.1. Konkurenz?
11.7. Mehrwert bieten
11.7.1. Geburi
11.7.2. Rabatte
11.7.3. Individuelle Angebote
11.7.4. Vorab-Info
11.7.5. Termine / Erinnerungen
11.7.6. Aktuelle Trends
11.7.7. Bonussystem
11.8. Messung muss man selber machen
11.8.1. Kein Benschmarkt vorhanden
11.8.2. Linksammlung anschauen
11.9. TECHNIK
11.9.1. HTML Code unterscheidet sich
11.9.2. bei über 50% der CH User sehen die Bilder nicht
11.9.2.1. Newsletter auch verstehen, wenn keine Bilder vorhanden sind
11.10. TEXTER
11.10.1. Guter Text macht:
11.10.1.1. schafft vertrauen
11.10.1.2. verkauft
11.11. Immer einen Testversand machen
11.11.1. Schreibfehler
11.11.2. Links testen
11.11.3. Korrekte Darstellung
11.11.4. Text nicht zu lang
11.12. Versenden aber Richtig
11.12.1. Keine Reizwörter
11.12.2. Fixe IP
11.12.3. Grosse Volumina
11.12.4. Keine GROSSBUCHSTABEN
11.12.5. Adressen nie einkaufen
11.12.6. Grosse Volumina zeitversetzt senden
11.13. Software
11.13.1. Nie über Outlook
11.13.1.1. Siehe Folie
12. 8. Tag Web 2.0
12.1. Mitreden macht Spass
12.2. Community ist ein soziales Netzwerk
12.2.1. Beispiele
12.2.1.1. Offline:
12.2.1.1.1. Tupperware
12.2.1.1.2. Amway
12.2.1.1.3. Vereine / Clubs
12.2.1.1.4. Events
12.2.1.2. Online
12.2.1.2.1. Blog
12.2.1.2.2. Forum
12.2.1.2.3. Community
12.3. Strategien haben
12.3.1. Den Weg finden um
12.3.1.1. Kunden finden
12.3.1.2. Leistungspflege
12.3.1.3. Kunden binden
12.3.1.4. Innovationen
12.3.2. Wahl des Führungsstil
12.3.2.1. Laisser fair
12.3.2.2. Neue Idee
12.3.3. Wie macht man Community Building
12.3.4. Das Spielplatz-Prinzip
12.3.4.1. Ein stiller Ort wirkt abweisend
12.3.4.2. Spielende Kinder ziehen mehr Kinder an
12.3.5. Idee & Ziele
12.3.5.1. CSR Corporate Social Responsebility
12.4. MySpace
12.4.1. Leaderboard 728*90
12.4.2. Medium Rectangle 300*250
12.5. Facebook
12.5.1. klick mind. 1.-
12.5.2. API Basis zum Programmieren
12.5.2.1. Burgerking Freundeskill
12.5.3. Landing Tab generieren
12.5.4. Gründe für Facebook
12.6. NetLog
12.6.1. Michel anschauen
12.7. SimplyHired
12.7.1. UNBEDINGT ANSCHAUEN
13. 6. Tag Webdesign
14. 7. Tag ArgYou
14.1. ahhhrg :-(
15. 9. Tag online Marketing
15.1. Entwicklung
15.1.1. 32% bis 2014 online Marktanteil
15.1.2. 211 Mio Umsatz im 1HJ 2010 in CH
15.2. Begriffe
15.2.1. AdClicks
15.2.1.1. Banner oder Links anklicken
15.2.2. Clickrate
15.2.2.1. Wie oft wurde der Banner angeklickt
15.2.3. Cost per Click
15.2.3.1. Berechnung und Abrechnungsmodell
15.2.4. Pageimpressions
15.2.4.1. Anzahl aufrufe einer Website
15.2.5. Run-of-Site
15.2.5.1. Werbung erscheint nach Zufallsprinzip auf der Website
15.2.6. Targeting
15.2.6.1. Zielgruppe direkt ansprechen
15.2.6.1.1. Facebook, Plattformen wo man sich anmelden muss
15.2.7. TKP/CPM
15.2.7.1. Click per Tousend
15.2.8. Visits
15.2.8.1. Besuche einer Website, generell / mit Pause dazwischen
15.2.9. Unique Client
15.2.9.1. Wieviele PC sind es 7 cookies
15.2.10. Unique User
15.2.10.1. Wieviele User sind wirklich hinter dem Computer. Kann aber nicht gemessen werden. Nur Befragung!
15.2.11. Conversionsrate
15.2.12. GRP
15.3. online vs klassisch
15.4. Sonderformate
15.4.1. Layer Ad (Floating Ad), legt sich über den Inhalt
15.4.2. Publireportgae
15.4.3. In Page Werbung NEU
15.4.3.1. In Stream
15.4.3.1.1. Streamingumfeld
15.4.3.1.2. Werbung, bevor ein Videoclip startet, noch 20Sekunden...
15.4.3.2. In Page
15.4.3.2.1. Werbefilm im Banner
15.5. Reichweite vs. Suchmaschine
15.5.1. In Google sucht niemand nach unbekannten Produkten
15.5.1.1. Push Marketing
15.5.1.2. Pull Marketing
15.5.1.3. Verzahnung machen
15.5.1.3.1. AdWords und Banner
15.5.1.3.2. Zugriffe erhöhen
15.6. Erfolgsfaktoren nach admazing
15.6.1. Werbemittel
15.6.1.1. Gesamtkommunikation
15.6.1.2. AIDA
15.6.1.2.1. Psychologische Werbemittel
15.6.2. Mediaplanung
15.6.2.1. Briefing
15.6.2.1.1. Kunde
15.6.2.1.2. Name der Kampagne
15.6.2.1.3. Zielgruppe
15.6.2.1.4. Kampagnen-Ziele
15.6.2.1.5. Werbemittel
15.6.2.1.6. Mediastrategie
15.6.2.1.7. Sprachgebiet
15.6.2.1.8. Budget
15.6.2.1.9. Laufzeit
15.6.2.1.10. Termin
15.6.3. Platzierung
15.6.3.1. Coole Platzierung suchen
15.6.3.1.1. TelSearch, wenn nur eine Adresse gefunden wird
15.6.3.1.2. Tilllate
15.6.3.1.3. Werbung zum Konzext passend
15.6.3.1.4. Werbung vor Inhalt
15.6.4. Landing Page / Banner
15.6.4.1. Landing Page entscheidet über den Erfolg
15.6.4.1.1. Landing Page muss das Produkt gleich wiederspiegeln
15.6.5. Controlling / Reporting
15.6.5.1. Einblendungen
15.6.5.2. Klicks / Klickraten
15.6.5.3. Interaktionen
15.6.5.3.1. Wer schaut die Werbung bis am Schluss
15.6.5.4. Wie viele Personen haben meine Werbung gesehen
15.6.5.5. Wie viele Personen sind später auf meine Seite gesurft
15.6.5.6. Umwandlungsrate nach Klick
15.6.5.7. Umwandlungsrate nach View
15.6.5.8. Kosten pro Conversion
15.7. BERECHNUNG
15.7.1. Budget
15.7.1.1. 40000 CHF
15.7.1.2. 25 CHF TKP
15.7.1.3. = 1'6 Mio AdImpressions
15.7.1.4. -> CTR = 0.3%
15.7.1.5. 1,6Mio x 0.003 = 4800 Clicks = 8.33 CHF CPC
15.7.1.5.1. Conversion-Rate 2%
15.8. Mediaplanung
15.8.1. Welches Budget haben wir
15.8.2. Werbebotschaft
15.8.3. Zielgruppe
15.8.4. Werbemittel
15.8.5. Werbeträger
15.8.6. Wann und wo soll geworben werden
15.8.7. Art der Webung, Unterbruch, fortlaufend
15.8.8. Aus meiner Sicht immer Targeting anstreben. Immoscout, Google, Comparis, usw.
15.9. Vorschläge
15.9.1. creativezone.eyeblaster.com
15.9.2. admazing.ch/kunden/banner
16. 10. Tag SEO
16.1. Allgemein
16.1.1. Google hat es geschaft, dass alle denken, Google sei ein Browser
16.1.2. Traffic kommt von Suchmaschinen
16.2. Stichworte
16.2.1. 1-10
16.2.1.1. 10. Keyword zu Beginn einer Überschrift
16.2.1.2. 4. Keywords
16.2.1.3. 1. Sicht der Suchmaschine
16.2.1.4. 3. Google Webmaster-Tool
16.2.1.5. 6.Keywords im Browsertitel
16.2.1.6. 7. Browser Titel für jede Unterseite
16.2.1.7. 2. Natürlichkeit
16.2.1.8. 5. Keyword im Titel
16.2.1.9. 8. Keyword im Domain-Namen
16.2.1.10. 9. Keyword mit H1-Überschrift, H2-H6 für weitere Überschriften
16.2.2. 11-20
16.2.2.1. 18. Keyword im Alt-Tag
16.2.2.2. 16. Keyword fett geschrieben
16.2.2.3. 13. Keyword als Folder-Name
16.2.2.4. 11. Keyword Verwendung in den 50 bis 100 Wörter im Text
16.2.2.5. 12. Keyword als File-Name
16.2.2.6. 15. Keyword in der Subdomain
16.2.2.7. 14. Keyword Trail-Position
16.2.2.8. 17. Keyword im Filenamen von Bildern
16.2.2.9. 19. Keyword Anzahl im Text
16.2.2.10. 20. Keyword Dichte / Relevanz
16.2.3. 21-30
16.2.3.1. 21. Länge des Textes.
16.2.3.2. 22. Das wichtigste zuerst
16.2.3.3. 23. Lesbarkeit einer Website
16.2.3.4. 24. Semantische Nähe / keywords Matrix / Roter Faden
16.2.3.5. 25. Keyword in der Navigation (Link)
16.2.3.6. 26. Keyword in Aufzählungen/Listen kombinieren
16.2.3.7. 27.Linktext in der Navigation (Tooltipp)
16.2.3.8. 28. Keyword kursiv
16.2.3.9. 29. Keywords im Parameter SEO URL
16.2.3.10. 30. Keyword im <comment>-tag Wird nicht verwendet
16.2.4. 31-40
16.2.4.1. 31. Meta-Tag Description ist wichtig
16.2.4.2. 32. Keyword im Meta-Tag
16.2.4.3. 33. Metatags auf der unterseite ändern
16.2.4.4. 34. Keyword in abnehmender reihenfolge
16.2.4.5. 35. Adsense auf der Website
16.2.4.6. 36. Werbung auf der Website
16.2.4.7. 38. Optimierte PDF's
16.2.4.8. 39. Frische der Website
16.2.4.9. 40. Anzahl Updates
16.2.5. 41-50
16.2.5.1. 41. Domain Indexierung
16.2.5.2. 42. Tippfehler
16.2.5.3. 43. Gross und Kleinschreibung
16.2.5.4. 44. Einzahl und Merhrzahl beachten.
16.2.5.5. 45. Bilder, Videos, Map
16.2.5.6. 46. Externe Links mit Keyword
16.2.5.7. 47. Hubs /Internet-Drehscheibe
16.2.5.8. 48. Link Themen-Relevenz (Qualität)
16.2.5.9. 49. Link Popularität (Quantität)
16.2.5.10. 50. Link Variation
16.2.6. 51-60
16.2.6.1. 51. Keyword Varianz in externen Links
16.2.6.2. 52. Wachstumsrate externer Links
16.2.6.3. 53. Links von Regierungen und Universitäten. (org.; gov)
16.2.6.4. 54. Verhältnis der externen Links auf die Landingpage
16.2.6.5. 55. Interne Link Popularität
16.2.6.6. 56. interne links
16.2.6.7. 57. Ausgehende Links
16.2.6.8. 58. Keyword im ausgehenden Link
16.2.6.9. 59. Google Pagerank installieren
16.2.6.10. 60. Listing DMOZ
16.2.7. 61-70
16.2.7.1. 61. Google PageRank
16.2.7.2. 62. Auflistung in Wikipedia
16.2.7.3. 63. Nofollow-Link
16.2.7.4. 64. Domain Kommunikation ohne Link
16.2.7.5. 65. Trust-Wert
16.2.7.6. 66. Architektur der Website
16.2.7.7. 67. architektur innerhalb der website
16.2.7.8. 68. Verfügbarkeit des Webservers
16.2.7.9. 69. Ladezeit des Webservers
16.2.7.10. 70. HTML Sidemap
16.2.8. 71-80
16.2.8.1. 71. Google Sitemaps
16.2.8.2. 72. Sprechende URL
16.2.8.3. 73. RSS Feeds der Website bei Google Blog search
16.2.8.4. 74. Feeds der Website in den google news
16.2.8.5. 75. Mengenverhältnis Code Text
16.2.8.6. 76. W3C validierter code
16.2.8.7. 77. Google Webmaster Tool
16.2.8.8. 78. Sidewiki
16.2.8.9. 79. Sidelinks
16.2.8.10. 80. Fehlerseite 404 erstellen
16.2.9. 81-90
16.2.9.1. 81. Umleitung 301
16.2.9.2. 82. robots.txt
16.2.9.3. 83. URL Kanonisierung
16.2.9.4. 84. Page Rank Sculpting (umstritten)
16.2.9.5. 85. Verwendnung von Flash möglichst eindämmen
16.2.9.6. 86. Top Level Domain
16.2.9.7. 87. Lokalität
16.2.9.8. 88. top level domains eingehender links
16.2.9.9. 89. Geo Tagging
16.2.9.10. 90. geografischer standort des webservers
16.2.10. 91-100
16.2.10.1. 91. adresse im inhalt der website
16.2.10.2. 92. TLD-Strategie für Unternehmen in mehrere Länder
16.2.10.3. 93. Zeit seit Domain-Registrierung
16.2.10.4. 94. History der Domain-Registrierung
16.2.10.5. 95. Andere Domains beim gleichen Hoster
16.2.10.6. 96. Anfangsbonus
16.2.10.7. 97. Historische Daten
16.2.10.8. 98. History der Website
16.2.10.9. 99. Klickrate in der Ergebnisanzeige
16.2.10.10. 100. Besucherdauer
16.2.11. 101-110
16.2.11.1. 101. Suchhäufigkeit des Brands 7 URL
16.2.11.2. 102. Reichweite (Visits, Unique, Visitors)
16.2.11.3. 103. Google Analytics
16.2.11.4. 104. Alexa Rank (The web information cpompany)
16.2.11.5. 105. Soziale netzwerke
16.2.11.6. 106. Bookmarks mit Links
16.2.11.7. 107. Twitter
16.2.11.8. 108. facebook
16.2.11.9. 109. xing
16.2.12. 111-120
16.2.13. 121-130
16.2.14. 131-140
16.2.15. Neuigkeiten
16.2.15.1. Google Live Search
16.2.15.2. Ardvark Experten Site
16.2.15.3. Google Squared
16.2.15.4. Google News Timeline
16.2.15.5. InQuotes
16.2.15.6. Google Scholar
16.2.15.7. Google Suggest
16.2.16. SEO DONT'S
16.2.16.1. Server Downtime
16.2.16.2. Zu hohe Keywords-Dichte im Text
16.2.16.3. Zu hohe Keyword-Dichte im Titel tag
16.2.16.4. Zu langer titel tag
16.2.16.5. parametrisierte url
16.2.16.6. cloacking, google bescheissen
16.2.16.7. weisse schrift auf weissem hintergrund
16.2.16.8. 10'000 links einkaufen
16.2.16.9. links zu blacklistet websites
16.2.16.10. links zu spamwebsiten
16.2.16.11. linkfarmen
16.2.16.12. link exchange
16.2.16.13. immer die gleichen links
16.2.16.14. verlinkung mit vielen domains
16.2.16.15. link building in foren
16.2.16.16. keyword im footer
16.2.16.17. links in blogging
16.2.16.18. frames und iFrames
16.2.16.19. AJAX
17. 11. Tag SEM
18. 12. Tag online PR
18.1. Werbung vs. PR
18.1.1. Absatz vs Reputaion, Image
18.1.2. Kunden vs Teil-Öffentlichkeit
18.1.3. Produkte vs Unternehmen
18.1.4. Kaufverhalten vs Meinungsbildung
18.1.5. Direkt vs Indirekt
18.1.6. Steuerbar vs
18.1.7. $$$
18.2. Massenkommunikation
18.2.1. Who says what in which channel to whom with what effect / lasswell
18.3. Aus der Sicht der Firma
18.3.1. Firma selber redet
18.3.1.1. CEO
18.3.1.2. Company
18.3.1.3. CFO
18.3.1.4. Sprecher
18.3.1.5. Eigentümer
18.3.2. Sagt was...
18.3.2.1. Möglichkeit 1
18.3.2.1.1. Blog
18.3.2.1.2. eigene Website
18.3.2.1.3. Twitter
18.3.2.1.4. social Media
18.3.2.1.5. Wikipedia
18.3.2.2. Möglichkeit 2
18.3.2.2.1. PR / gekaufter Raum
18.3.2.3. Möglichkeit 3
18.3.2.3.1. Werbung Plakat
18.3.2.3.2. TV
18.3.2.3.3. Radio
18.3.2.3.4. Kino
18.3.2.3.5. Inserate
18.3.2.3.6. Messe
18.3.2.3.7. Event
18.3.2.3.8. Sponsoring
18.4. Content > Gatekeeper (Massenmedium) > Öffentlichkeit
18.5. Die drei wichtigen Fragen...
18.5.1. Was sagt das Web über mich?
18.5.2. Wie kann ich beeinflussen, was das Web über mich sagt.
18.5.2.1. Negative
18.5.2.1.1. Faktisch richtig aber
18.5.2.1.2. Wahrheitsgehalt umstritten
18.5.2.1.3. objektiv falsch
18.5.2.1.4. ehrverletzend
18.5.2.1.5. verleumderisch
18.5.2.2. Presserat
18.5.2.2.1. unabhängige...
18.5.2.3. Handlungsspektrum 1
18.5.2.3.1. Falschinformation
18.5.2.3.2. Unerwünschter Blogeintrag
18.5.2.3.3. Unerwünschter Eintrag auf Communityplattform
18.5.2.4. Handlungsspektrum 2
18.5.2.4.1. Veralteter Eintrag
18.5.2.4.2. Alter Eintrag in Suchmaschine
18.5.2.4.3. Unerwünschter Eintrag in Suchmaschine
18.5.2.4.4. Ranking bad Eintrag in Suchmaschine
18.5.3. Wie kommuniziere ich im Web
18.5.3.1. Liste "Das Instrument des PR-Beraters"
18.6. Monitoring Tools
18.6.1. ARGUS
18.6.2. ZMS
18.6.3. Google Alerts
18.6.4. search.twitter.com
18.6.5. Technorati
18.6.6. Slug (CH)
18.7. Das wichtigste
18.7.1. Ausgangslage finden
18.7.1.1. Suche / Monitoring
18.7.1.2. Benchmark
18.7.1.3. Konkurenz...
18.7.2. Zielsetzung
18.7.2.1. Zielgruppe
18.7.2.2. Was will ich sagen Botschaft
18.7.2.3. Absender
18.7.3. Strategie
18.7.4. Massnahme
18.7.5. Evaluation
19. 13. Tag webTV
19.1. Geschichte
19.1.1. 1996 zum erstenmal im Walstreet Journal erwähnt worden
19.2. Technologien
19.2.1. Silverlight
19.2.1.1. Läuft auch Plattformunabhängig
19.2.1.2. Microsoft
19.2.2. Flash
19.2.2.1. von Adobe
19.3. Bewegtbild
19.3.1. Bewegtbild am Compi
19.3.1.1. Backforward User
19.3.2. Bewegtbild am TV
19.3.2.1. Lean back User
19.4. Terminologie
19.4.1. Online Video
19.4.1.1. Artikel in Form eines Videos produziert
19.4.2. Onliene video Community
19.4.2.1. Youtube
19.4.2.2. myspace
19.4.2.3. weitere
19.4.3. VOD / Video on Demand
19.4.3.1. Content wird bestellt und bezahlt
19.4.4. IPTV / IP TV
19.4.4.1. klassisches TV über den klassischen Internetkanal
19.4.4.1.1. zattoo
19.4.4.1.2. bluewintv
19.4.4.1.3. hulu.com
19.4.4.1.4. wilma
19.4.4.2. nur livestream von aktuellen sendungen
19.4.5. WEB TV unmoderiert
19.4.5.1. wie auf 105
19.4.5.2. produziert in TV Qualität, aber unmoderiert und nur auf speziellen Plattformen eingestellt
19.4.6. Web TV Sparten
19.4.6.1. wie homegatetv
19.4.6.2. Zum Thema produziert, moderiert und nur auf speziellem Kanal gesendet
19.4.7. Event coverage
19.4.7.1. Event findet statt und es wird eine Zusammenfassung zusammengeschnitten
19.4.8. Unterarten
19.4.8.1. WebTV auf Fanwebseite
19.5. Web TV ist real und funktioniert
19.6. Webintegration
19.6.1. Woran muss ich denken
19.6.1.1. URL
19.6.1.2. Bandbreite
19.6.1.3. Web Frontend
19.6.1.4. Webintegration
19.6.1.4.1. Embeded
19.6.1.4.2. Rubriziert
19.6.1.4.3. IP TV
19.6.1.5. Pop TV oder eigene IP
19.6.2. Webfrontend
19.6.2.1. Flashstream
19.6.2.2. Flash Video
19.6.2.3. Full Flash Lösung analog mercedes-bent.tv
19.6.3. Streaming
19.6.3.1. Live-Broad-Cast
19.6.3.2. Satellitenübertragung
19.6.3.3. Via IP Kanal
19.7. FAZIT:
19.7.1. Wenn WebTV, dann richtig
19.7.1.1. Cross Media Strategie einhalten
20. 14. Tag Affiliate Marketing und digitales Marketing
20.1. Affiliate Marketing
20.1.1. Provisionsgestaltung
20.1.1.1. Einnahmequelle Provision
20.1.1.2. Hybride Provisionen
20.1.1.3. Staffelprovisionen
20.1.1.4. Pay-Per-Lifetime Provisionen
20.1.1.5. Mehrstufige Partnerprogramme
20.1.2. Kommissionsmodelle
20.1.2.1. Content Seiten / Portale
20.1.2.2. Loyalitätsprogramme
20.1.2.3. Paid Search
20.1.2.4. Search Portale
20.1.3. Funktionsweise Am
20.1.4. was ist Affiliate Marketing
20.1.4.1. Partnerschaft zwischen Handelsunternehmen (Marchant)und Vertriebspartner (Affiliate)
20.1.4.1.1. Affiliate bekommt Provision
20.1.4.2. eigenes Netzwerk aufbauen, oder andere nutzen
20.1.4.2.1. commission junction
20.1.4.2.2. trade doubler
20.1.4.2.3. zanox
20.1.4.2.4. affilinet
20.1.4.2.5. opodo
20.1.5. Top 5
20.1.5.1. Klare Zieldefinition
20.1.5.2. Arbeite mit dem richtigen Affiliate Netzwerk
20.1.5.3. Leicht verständliches Partnerprogramm
20.1.5.4. Messen / Optimieren
20.1.6. Vorteile
20.1.7. Wichtige Punkte
20.1.7.1. Energische / aufgewecktes Affiliate
20.1.7.2. WICHTIG: Sektor Know-How
20.1.7.3. Tracking Know-How
20.1.7.4. Innovative Lösungen
20.1.7.5. Ressourcen
20.1.7.5.1. Es muss ein Profi sein!
20.1.8. 10 Trends
20.1.8.1. Gutscheine Coupons Deal
20.1.8.2. Nischen
20.1.8.3. Spiele, Finanzen und Druckindustrie
20.1.8.4. Neue Themen und neue Branchen
20.1.8.5. Lifetime Netzwerk
20.1.8.6. Affiliate via sozialer Netzwerke
20.1.8.7. Netzwerke undter Druck
20.1.8.8. SEM frisst Affiliate
20.1.8.9. Professionelaisierung der Affiliate
20.1.8.10. Sterben der Postview-Trackings, kassieren nur schon beim anschauen
20.2. digitale Marketing Strategie
20.2.1. Herausforderungen
20.2.1.1. genau die Begriffe beschreiben! Keine Standards
20.2.1.2. Consumer = Prosumer
20.2.1.3. ungenauer Stellenbeschrieb
20.2.1.3.1. oft wissen sie nicht, was sie wollen oder suchen
20.2.1.4. fehlende Standards
20.2.1.5. IP-Rechtsverletzung (Bildrechte)
20.2.1.6. Managementdruck (wir müssen auch)
20.2.1.7. fehlendes Know-How, überteuerte Preise und viel blabla
20.2.1.8. verkürzte Lebensdauer
20.2.1.9. sinkende Klickraten
20.2.1.10. Kontrolle- Markets are Conversations
20.2.2. Kombination offline / online
20.2.3. Key Elemente Marketing Strategie
20.2.3.1. Inhaltsverzeichnis
20.2.3.2. Management Summary
20.2.3.2.1. max. 2 Seiten
20.2.3.3. Situations Analyse
20.2.3.3.1. Ist Zustand auf das Unternehmen bezogen
20.2.3.3.2. SWOT
20.2.3.3.3. Brand wie wahrgenommen
20.2.3.3.4. Konkurenzanalyse
20.2.3.3.5. Zielgruppe beschreiben
20.2.3.3.6. Markeinschätzung
20.2.3.3.7. Ressourcen
20.2.3.3.8. Immer von Intern und Extern schauen / Selbstbild
20.2.3.3.9. Markt-e-forschung
20.2.3.4. Ziele
20.2.3.5. Strategie
20.2.3.5.1. Pro Channel Erwartung und Ziele definieren + Impact von offline Channel
20.2.3.6. Taktik
20.2.3.6.1. = Schlacht // Schlacht = Krieg
20.2.3.6.2. Kunst der Anordnung
20.2.3.6.3. Media Mix
20.2.3.6.4. Promotion
20.2.3.6.5. OFFLINE NICHT VERGESSEN
20.2.3.6.6. Preise, e-Preise
20.2.3.7. Budget, Ressourcen & Kontrolle
20.2.3.7.1. Jede Aktivität kontrollieren
20.2.3.7.2. Prozesse
20.2.3.7.3. monatlich Quartalsmässig übergreifende auf alle Ziele
20.2.3.7.4. Klare KPI
20.2.3.7.5. das richtige Tracking definieren
20.2.3.7.6. Konsolidieren Optimieren Vergleichen
20.2.3.7.7. Budget
20.2.3.8. FAZIT
20.2.3.8.1. Corporate Strategie / Marketing Strategie
20.2.3.8.2. Fokussieren (liebe weniger Channel, dafür richtig)