Qualitätssicherungmaßnahmen im E-Learning
von Thorsten Lessing

1. Aufgabenstellung
1.1. Literatur
2. Lernwelten (Bedingungen und Bewertungskriterien)
2.1. Herkömmlich
2.2. Neue Ansätze
3. http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/146/name/qualitaetssicherung-im-e-learning
4. Problemstellung
5. Konzepte / Methoden
5.1. Selbstevaluation
5.2. Qualitätsbeurteilung mit E-Portfolios
5.3. Reflexion im Netz
6. Transfermöglichkeiten
7. Ziele der Qualitätssicherung in einer Umgebung, die dynamischen Veränderungen unterliegt
7.1. Klärung Begrifflichkeit "Qualität"
7.1.1. Harvey & Green, 2000, S. 36
7.1.2. Posch & Altmaier, 1997, S. 28
7.1.3. Held, 2000, S. 41
7.1.4. Ditton, 2000, S. 73
7.2. Abgrenzung E-Learning 1.0 / 2.0
7.3. Paradigmenwechsel
7.3.1. Rezeption >>> Partizipation
7.3.2. Kontroll >>> Reflexion
7.3.3. Produktorientierung >>> Prozessorientierung >>> Performance- / Kompetenzorientierung
7.3.4. Bildungsplanung für die Lernenden >>> Bildungsplanung durch die Lernenden
7.3.5. LMS >>> Lernumgebung Internet
7.3.6. Klausuren >>> Performance