10 - Projektorganisation

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
10 - Projektorganisation von Mind Map: 10 - Projektorganisation

1. Stellen bilden

1.1. Aufgaben aus Arbeitspakete zu Projektstellen bündeln

1.2. Aufgaben für jede Projektstelle beschreiben

1.3. Kompetenzen und Verantwortung jeder Projektstelle festlegen

1.4. Anforderungsprofil für jede Stellee formulieren

2. Organisationsformen

2.1. Matrix-Projektorganisation

2.1.1. Vorteile: - Wenig Umstellungsaufwand; Kleiner Eingriff in bestehende Organisation - Einfachere Rekrutierung - Akzeptanz meist höher, weil auch reguläre Arbeiten miteinbezogen werden

2.1.2. Nachteile: - Projektmitarbeitende haben zwei Vorgesetzte - Kommunikation zwischen Projektleiter und Linienvorgesetzte sehr wichtig - Linienvorgesetzte können Projekt negativ beeinflussen

2.2. Reine Projektorganisation

2.2.1. Vorteile: - Projektleiter besitzt vollständige Führungs- und Managementkompetenz - Projektteam wird für das Projekt freigestellt - Entwicklung eines "echten Teamgeists"

2.2.2. Nachteile: - Teure Organisationsform - Interne Rekrutierung schwer; Niemand möchte gute Mitarbeiter freigeben

2.3. Stabs-Projektorganisation

2.3.1. Vorteile: - Reguläres Tagesgeschäft der Fachbereiche wird wenig beeinträchtigt - Kostengünstig und benötigt wenig Zeit - Mitarbeitende können in mehrere Projekte Aktiv sein

2.3.2. Nachteile: - Oft haben Tagesgeschäft oder andere wichtige Arbeiten eine höhere Priorität - Kompetenzschwierigkeiten für Projektleitung machen das Projekt schlecht Steuerbar - Geringe Identifikation mit dem Projekt

3. ©Bruno Sousa

4. Ziele einer Projektorganistion sind:

4.1. Rahmenbedingungen schaffen

4.2. Zusammenwirken optimieren

4.3. Reibungsloser Projektablauf

4.4. Um Ziele zu erreichen:

4.4.1. Stellen bilden

4.4.2. Rollen und Instanzen bestimmen

4.4.3. Organisationsform definieren

5. Rollen und Instanzen bestimmen

5.1. Lenkungsebene

5.1.1. Auftraggeber -> Lenkungsrolle

5.1.1.1. Gesamtverantwortung für Projekt

5.1.1.2. Formuliert Projektauftrag

5.1.1.3. Bestimmt Organisationsform

5.1.1.4. Legt Ziele und Rahmenbedingungen fest

5.1.2. Projektausschuss -> Lenkungsgremium

5.1.2.1. Unterliegen dem Auftraggeber

5.1.2.2. Führen Projektfortschrittskontrolle

5.1.2.3. Nehmen Einfluss auf Projekterfolg durch Unterstützung und Marketing

5.2. Führungsebene

5.2.1. Projektleiter

5.2.1.1. Planung und Führung des Projektes inkl. der Mitarbeitenden

5.2.1.2. Magisches Dreieck einhalten

5.2.2. Teilprojektleiter

5.2.2.1. Teilprojekt planen und führen

5.2.2.2. Arbeiten und Informationen mit anderen Teilprojekt koordinieren

5.2.2.3. Neue Idee

5.2.2.3.1. Neue Idee

5.2.3. Project Office

5.2.3.1. Entlastung der Projektleitung

5.2.3.2. Erstellung Protokolle

5.2.3.3. Sitzungstermine abmachen/koordinieren

5.3. Ausführungsebene

5.3.1. Projektmitarbeitende -> operatives Projektorgan

5.3.1.1. übernehmen ausführende Aufgaben

5.3.1.2. Sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Projekt