1. KollegInnen
1.1. DBs
1.1.1. Organisation
1.1.2. Austausch
1.2. Teamentwicklung
1.2.1. Feedback
1.3. Kollegiale Beratung
1.4. Wissen stetig erweitern
1.4.1. Fort- und Weiterbildung
1.4.2. Fachliteratur lesen
2. Räume
2.1. drinnen
2.1.1. bewegungsfreundlich
2.1.2. kreativ
2.1.2.1. zugängliches Material
2.1.3. offen
2.1.3.1. veränderbar
2.1.4. gemütlich
2.1.4.1. stilvoll gestaltet
2.2. draußen
2.2.1. Bewegungsanreize schaffen
2.3. Sicherheit
2.4. von Kindern mit gestaltet
2.5. Spielzeugfreie Phasen
3. Träger
3.1. Verantwortlichkeiten
3.2. Unterstützung
3.3. Gemeindezugehörigkeit
3.3.1. Feste
3.4. Fachberatung
3.4.1. Fortbildung
3.4.2. Supervision
3.4.3. QM
3.4.4. Evaluation
4. Konzeption
4.1. Eingewöhnung
4.2. nach BBP
4.3. Inklusion
4.3.1. Integration
4.4. Situationsansatz
4.4.1. Beob. u. Doku
4.5. Projekte
4.6. Religionspädagogik
4.6.1. Kirchenjahr
4.6.2. Rituale
4.7. Leitungsstil
5. Kinder
5.1. Pflege
5.1.1. Wickeln etc.
5.1.2. nahe Beziehung
5.2. Pädagogisches Handeln
5.2.1. BBP
5.2.1.1. Evaluation
5.2.1.2. Umsetzung
5.2.1.3. gemeinsames Lernen
5.2.2. Sprachlerntagebuch
5.2.3. Vor- und Nachbereitung
5.2.4. Rollenverständnis
5.3. Beobachtung u. Doku
5.3.1. Zeit
5.3.1.1. Medieneinsatz
5.3.1.1.1. Foto
5.3.1.1.2. Film
5.3.2. Kommunikation im Team
5.3.2.1. mit dem Kind
5.3.2.2. Entwicklungsgespräche
5.3.3. Gestaltung
5.3.3.1. Lernbrief
5.3.3.2. Portfolio
5.3.3.3. Lernordner
5.4. Umwelt erkunden
5.4.1. Ausflüge
5.4.2. Kultur und Kunst
5.4.3. Gemeinwesen
6. Eltern
6.1. Gremien
6.2. Elternabende
6.3. Gespräche
6.3.1. systematisch
6.3.1.1. Entwicklungsgespräche
6.3.2. "Tür und Angel"
6.3.3. Konflikte
6.4. als Partner
6.4.1. Partizipation
6.4.1.1. Befragungen
6.4.1.2. Delegieren in Gremien
6.4.2. professioneller Umgang
6.4.2.1. aktives Zuhören
6.4.2.1.1. Spiegeln
6.4.2.1.2. Wertschätzende Kommunikation
6.4.2.2. Gesprächsregeln
6.4.2.2.1. Zeitliche Begrenzung
6.4.2.2.2. Rahmen setzen
6.4.2.2.3. Ziele benennen