
1. Erde
1.1. Link
1.1.1. Nicolas Sougnez
1.2. PPP
1.2.1. "Die Plattentektonik Welt weit /global“: 00:00-04:20
2. Schweiz
2.1. St.Gallen
2.1.1. Link
2.1.2. 10010_Entstehung der Alpen (9)
2.1.2.1. schwierig, sehr informativ
2.1.2.2. Kanti Burggraben St. Gallen
2.2. GEOLOGIE SCHWEIZ: MITTELLAND IM TERTIÄR: MOLASSENBECKEN
2.2.1. Zürich
2.2.1.1. Link
2.2.1.1.1. Martin Kunze
2.2.1.1.2. Stopps
2.2.1.2. Gesteine
2.2.1.2.1. Nagelfluh
2.2.1.2.2. Mergel
2.2.1.2.3. Ton
2.2.1.2.4. Sandstein
3. Erde
3.1. Pangäa-Animation
4. Alpenfalltung
5. Geologie
6. Epocheneinteilung
6.1. Verzeichnis
6.1.1. Videos 1
6.1.2. Videos 2
6.2. Einzelne
6.2.1. Jura
6.2.2. Perm
6.2.3. Vom Urknall bis heute
6.2.4. Wiege der Menschheit
6.2.5. Quartär
6.2.6. Tertiär
6.2.7. Endzeitalter Jura
6.2.8. Karbon
6.3. Überblick
6.3.1. Erde = Stunde Null
6.3.1.1. Teil 1
6.3.1.2. Teil 2
6.3.1.3. Teil 3
6.3.2. Geopark Networks
6.3.3. Nationale Geoparks Deutschland
7. Beispiele
8. Alpen
8.1. Vorwissen
8.1.1. Start
8.2. Wissen
8.2.1. Chételat et al.
8.2.2. YouTube
8.2.2.1. Entstehung (6 Min)
8.2.2.1.1. neue Terminologie
8.2.2.2. Geologie
8.2.2.2.1. Kontinente
8.2.2.3. Planet Extrem : Die Alpen (38)
8.2.2.3.1. 30 Mio
8.2.2.3.2. da Vinci
8.2.2.4. Einführung in die Geowissenschaften I Der Planet Erde
8.2.2.4.1. Fläche
8.2.2.4.2. Eis
8.2.2.4.3. Uni-Vorlesung
8.2.2.5. Haus der Edelsteine
8.2.2.6. Plattentektonik
8.2.2.6.1. Subduction etc.
8.2.2.6.2. Entstehen Kontinente. Bohrung Grönland Klimaschwankungen
8.3. Beispiel
8.3.1. Unesco Welterbe Aletsch
8.3.1.1. Limk
8.3.1.2. Sequenz 1
8.3.1.2.1. Zahlen
8.3.1.3. Dauer ca 5 Minuten
8.3.1.4. Sequenz 2
8.3.1.4.1. Nachhaltige Entwicklung
8.3.1.5. Dauer ca 5 Minuten
8.3.2. Unesco Welterbe Sardona
8.3.2.1. Geologie-CH_Hauptportal
8.3.2.2. Erklärung "Swiss Tourismus"
8.3.2.3. Wanderung
8.3.2.3.1. mit "schnurgerader Glarner Hauptüberschiebung" 5:33
8.3.2.3.2. Link Alias
8.3.2.4. Sardona by air
8.3.2.5. Wanderung 2
8.3.2.6. Martinsloch Elm
8.3.2.7. Alpenflug
8.3.2.7.1. Link
9. Einführung
9.1. Revoca
9.1.1. S 08f
10. Mein Bild von der Schweiz
10.1. Glarner Haiptüberschiebung
10.2. Skizze anfertigen lassen
10.3. angrenzende Länder
10.3.1. einzeichnen lassen
10.3.1.1. welche Länder?
10.3.1.2. die grösste Grenze
10.3.1.2.1. Italien
10.3.2. vergleichen
10.4. Geographische Aufteilung
10.4.1. Bund
10.4.1.1. oberste Ebene - institutioneller Aufbau
10.4.1.2. Garantiert Bestand der Grenzen
10.4.1.2.1. Landesverteidigung
10.4.1.3. Algemeine Richtung
10.4.1.3.1. Raumplanung
10.4.1.3.2. Infrastruktur
10.4.1.3.3. Energie
10.4.1.3.4. Landwirtschaft
10.4.1.3.5. Umwelt
10.4.2. Kanton
10.4.2.1. Anzahl
10.4.2.1.1. Insgesamt
10.4.2.1.2. davon HK
10.4.2.2. Fläche
10.4.2.2.1. grösster
10.4.2.2.2. kleinster
10.4.2.3. Einwohner
10.4.2.3.1. grösster
10.4.2.3.2. kleinster
10.4.2.4. Allgemeine Richtung
10.4.2.4.1. Bildung
10.4.2.4.2. Gesundheitswesen
10.4.3. Bezirk
10.4.3.1. Koordination
10.4.3.2. Immer weniger Aufgaben
10.4.4. Gemeinde
10.4.4.1. Allgemeine Richtung
10.4.5. S 16 17