Dülmen / Herausforderung Web 2.0

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Dülmen / Herausforderung Web 2.0 von Mind Map: Dülmen / Herausforderung Web 2.0

1. Dank / Fragen / Kontakt

2. memyself&i

2.1. Jugend online / IJAB

2.2. XING

2.3. Twitter

2.4. Facebook

3. Ausblick: mobile + location based

3.1. iphone + co

3.2. mobile learning

3.3. Jugendinfo 2.0

4. (Medien)Kompetenzen

4.1. Führerschein?

4.2. Schlüsselqualifikationen

4.2.1. Chancen zur Beteiligung nutzen

4.2.2. kulturelle Bildung

4.2.3. Kollaboration

4.3. digitale Jugendbildung

4.3.1. Information

4.3.1.1. webman

4.3.1.1.1. Preis

4.3.2. e-participation

4.3.2.1. social media newsroom

4.3.2.2. Beispiel e-gov auf netzcheckers

4.3.3. Jugendarbeit online

4.3.3.1. streetwork im Netz

4.3.4. Beratung

4.3.5. Querschnittsleistung der Schule

4.4. Qualifizierung der MultiplikatorInnen

4.5. Dialog Internet

5. Konfliktfelder

5.1. information overflow

5.1.1. Schirrmacher

5.1.2. aktueller Zeit-Artikel

5.2. privacy / Datenschutz / Verbraucherschutz

5.2.1. streetview

5.2.1.1. Idee: Fotoprojekt im Stadtteil

5.2.2. öffentliche Daten vs. persönliche Daten

5.2.3. staatliche Datensammlung

5.2.4. das digitale ist im analogen angekommen..

5.3. Urheberrecht

5.3.1. Kriminalisierung

5.3.2. Aufgabe f. Bildung

5.4. Regulierung und Zensur

5.5. JMStV

5.5.1. Diskussion

5.5.2. Unterschied Netz zu klass. Medien

6. Partizipation

6.1. Blog

6.2. Foren (Zeitungen, Communities, Bundestag - via Kommissionen od. Dialog Internet)

6.3. Social Web (YouTube, Facebook, Mindmeister, Googe Docs, Wikipedia, Delicious, Flickr)

6.4. eLearning

7. Mindmap + Wordle der Inhalte

8. Medienwandel

8.1. Internet > Durchdringung der Gesellschaft / Lebensader wie Stromnetz

8.1.1. JIM

8.1.2. Bitkom

8.1.3. Netzgeneration/SchuelerVZ

8.2. Musik

8.3. Papier

8.3.1. Therapieren zum Zeitung lesen

8.4. Kulturwandel

8.4.1. Kampf der Geschäftsmodelle

8.5. Netzpolitik

8.5.1. EIDG

9. Schwarmkommunikation

9.1. Twitter

9.2. VZs

9.3. Facebook

9.4. wenn die Nachricht wichtig ist..