1. Internet- Abzocke
1.1. keine Daten bekannt geben
1.2. gratis?- kaum
1.3. nie: Kontonummer angeben
1.4. kleingedruckte Infos lesen
1.5. Ombudsmann informieren und kontaktieren
1.5.1. www.rataufdraht.at
1.5.2. www.ombudsmann.at
1.5.3. www.stopline.at
2. Quellen
2.1. http://www.saferinternet.at/
2.2. http://www.sicher-im-internet.at/
2.3. http://www.help.gv.at/Content.Node/172/Seite.1720000.html
2.4. Neue Idee
3. Chat
3.1. keine Daten bekanntgeben
3.2. nicht älter machen, als man ist
3.3. sich mit niemandem treffen
3.3.1. andi13 kann genauso gut 66 Jahre alt sein
3.4. in keinen privaten Room mitkommen
3.4.1. keine Überwachung mehr/ Kontrolle
3.4.2. Angst vor virtuellen Belästigungen
4. Cyber Mobbing
4.1. Was ist Mobbing?
4.1.1. Der Begriff „Mobbing“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „anpöbeln“, „über jemanden herfallen“.
4.1.2. Verbales Mobbing (Verspotten, Verbreiten von Gerüchten usw.) Physisches Mobbing (Schlagen, Stoßen usw.) Psychisches Mobbing (Ignorieren, Ausschluss aus einer Gruppe usw.)
4.2. Cyper Mobbing vs. Mobbing
4.2.1. kann rund um die Uhr stattfinden
4.2.2. erreicht ein großes Publikum
4.2.3. cyber Bullies agieren scheinbar anonym
4.2.4. Verschwommene Grenze zwischen Tätern und Opfern
4.3. Funktionen von Cyper Mobbing
4.3.1. Entlastung
4.3.2. Anerkennung
4.3.3. Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
4.3.4. Demonstration von Macht
4.3.5. Angst machen
4.4. Anlässe für Cybermobbing
4.4.1. Langeweile
4.4.2. Konflikte
4.4.2.1. interkulturelle
4.4.2.2. Klassengemeinschaft
4.4.2.3. im Freundeskreis
4.5. Formen von Cybermobbing
4.5.1. Beschimpfungen
4.5.2. Bedrohungen
4.5.3. sexuelle Belästigungen
4.5.4. veröffentlichen peinlicher Fotos
4.5.5. Verbreitung von Gerüchten
4.5.6. Ausschluss einer Person aus Spielen
4.6. Was tun gegen Cyber Mobbing?
4.6.1. Mobbing thematisieren
4.6.1.1. erklären
4.6.1.2. Workshops
4.6.1.3. Rollenspiele
4.6.2. Ansprechstellen bieten
4.6.2.1. Briefkasten
4.6.2.2. e-mail Adresse einrichten
4.6.2.3. Beratungsstellen
4.6.3. Schüler
4.6.3.1. Peer work
4.6.3.2. gegenseitige Akzeptanz
4.6.3.3. soziales Lernen
4.6.3.4. Feedback und Kritik Kultur
4.6.4. Lehrer
4.6.4.1. in den Unterricht einfließen lassen
4.6.4.2. klare Konsequenzen aussprechen
4.6.4.3. Folgen aufzeigen