Konstrukte
von Knut Wenzig
1. Legende
1.1. Säule 1
1.2. Säule 2
1.3. Säule 3
1.4. Säule 4
1.5. Säule 5
1.6. AG ISM
1.7. Etappe 1
1.8. Etappe 2
1.9. Etappe 3
1.10. Etappe 4
1.11. Etappe 5
1.12. Etappe 6
1.13. Etappe 7
1.14. Etappe 8
2. Bildungsrenditen
2.1. Einkommen
2.2. Vermögen
2.3. Zufriedenheit
2.4. Politische und soziale Partizipation
2.5. Deviantes Verhalten
2.6. Gesundheit
2.7. Natürliche Experimente
2.8. Partnersuche und Familiengründung
2.9. Schulwettbewerb
2.10. Lehrermerkmale
3. Kompetenzen
3.1. VI: verbale Intelligenz (KTF)
3.2. NI: nonverbale Intelligenz (KTF)
3.3. FA: Konzentration und Aufmerksamkeit (FAIR)
4. Lernumwelten
4.1. Lerngelegenheiten in formalen Lernumwelten
4.2. Lerngelegenheiten in non-formalen/informellen Lernumwelten
4.3. Lerngelegenheiten in familien Lernumwelten
4.4. Übergänge zwischen formalen Lernumwelten
5. Entscheidungen
5.1. Rational Choice Theorie
5.2. Sozialkapital
6. Soziodemographie
6.1. Soziodemographie Zielperson
6.2. Vorschulgeschichten Zielperson
6.3. Schulgeschichte Zielperson
6.4. Schulquerschnitt
6.5. Ausbildungsgeschichte Zielperson
6.6. Erwerbsgeschichte Zielperson
6.7. Arbeitslosigkeitsgeschichte
6.8. Partnergeschichte
6.9. Soziale Herkunft
6.10. Aktueller Haushaltskontext der Zielperson
6.11. Regionale Mobilität des Haushalts der Zielperson
6.12. Update Soziodemographie
7. Interesse, Selbstkonzept und Motivation
7.1. Interesse
7.2. Selbstkonzept
7.3. Motivation
7.4. Big Five
7.5. Anstrengung
8. Migration
8.1. Migrationsbiographie
8.2. Herkunftssprache
8.3. Sprachgebrauch und subj. Sprachkompetenz
8.4. Identität und Akkulturation
8.5. Religion und Religiosität
8.6. Kulturkapital
8.7. Geschlechtsrollen und Traditionalismus
8.8. Sozialkapital und segmented Assimilation
8.9. Förderangebote
8.10. Informationen über das deutsche Bildungssystem
8.11. Einstellungen der pädagogoischen Fachkräfte