
1. Netzwerk-Basics
1.1. Client/Server-Architektur
1.2. Router
1.3. TCP/IP
1.4. DNS
1.5. IP-Adressen
1.6. Video-Tipp: "Die Maus erklärt das World Wide Web"
1.7. Diskussion: Datenschutz und Anonymität im Internet
1.7.1. Anonymisierungsprojekte
1.7.1.1. TOR
1.7.1.2. JAP
1.7.2. Buchtipps
1.7.2.1. "Anonym im Netz"
1.7.2.2. "Unerkannt im Netz: Sicher kommunizieren und recherchieren im Internet"
1.7.2.3. "Online-Recherche für Journalisten"
1.7.3. "How to Blog Safely (About Work or Anything Else)"
2. Server, Dienste (Services) und Protokolle
2.1. Webserver, z.B. Apache
2.1.1. HTTP
2.1.2. HTTPS
2.2. FTP-Server
2.2.1. FTP
2.3. Mail-Server
2.3.1. IMAP
2.3.2. POP3
2.3.3. SMTP
2.4. DNS-Server
2.5. DHCP-Server
2.6. Buchtipps
2.6.1. "Konzepte der Internet-Technik" kostenloses Online-Buch
3. Geschichte des Internet
3.1. Offizielle Timeline des W3C
3.2. T. Berners-Lee's Original Proposal
3.3. Der erste Browser
3.3.1. Screenshot
3.4. Video-Tipp: "Tim Berners-Lee on the next Web"
4. Sprachen des WWW
4.1. (X)HTML/HTML5
4.1.1. Buchtipps
4.1.1.1. "Webseiten erstellen für Einsteiger"
4.1.1.2. "HTML5. Webseiten innovativ und zukunftssicher"
4.1.1.3. "Modernes Webdesign: Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis"
4.2. CSS
4.2.1. Buchtipps
4.2.1.1. "Webseiten erstellen für Einsteiger"
4.2.1.2. "CSS-Praxis: Layouts mit CSS, YAML, CSS für iPhone..."
4.3. JavaScript
4.3.1. Buchtipps
4.3.1.1. "JavaScript und AJAX"
4.3.1.2. "Webdesign mit JavaScript & Ajax"
4.4. PHP
4.4.1. Buchtipps
4.4.1.1. "PHP 5.3 und MySQL 5.5: Grundlagen, Anwendung, Praxiswissen..."
4.4.1.2. "PHP 5 / MySQL 5. Studienausgabe"
4.5. SQL
4.5.1. Buchtipps
4.5.1.1. "PHP 5.3 & MySQL 5.1: Grundlagen, Programmiertechniken, Beispiele"
4.6. Allgemeine Buchtipps
4.6.1. "Praxisbuch Web 2.0" (derzeit vergriffen)
5. Internetzugang
5.1. Modem
5.2. ISDN
5.3. DSL
5.4. Mobile Zugänge
6. Clients
6.1. Desktop-Browser
6.1.1. Mozilla Firefox
6.1.2. Microsoft Internet Explorer
6.1.3. Opera
6.1.4. Apple Safari
6.1.5. Google Chrome
6.2. Mobile Browser auf unterschiedlichen Betriebssystemen
6.2.1. iOS
6.2.2. Android
6.2.3. Symbian
6.2.4. RIM Blackberry
6.2.5. webOS (Palm)
7. Webhosting - die eigene Webpräsenz
7.1. Webhoster (Auswahl)
7.1.1. 1&1
7.1.2. Strato
7.1.3. host-europe
7.1.4. all-inkl.com
7.1.5. webhoster.de
7.1.6. funpic
7.1.7. Mittwald
7.1.8. jweiland
7.2. Webspace
7.3. Traffic
7.4. weitere Features
7.4.1. mod_rewrite
7.4.2. Datenbanken
7.4.3. Domains
7.4.4. Backups
7.4.5. One-Click-Installationen
8. Website-Architektur
8.1. statische Sites
8.2. dynamische Sites
8.2.1. basierend auf dynamischen, serverseitigen Sprachen
8.2.1.1. PHP
8.2.1.2. Java
8.2.1.3. Perl
8.2.1.4. Python
8.2.2. Shops
8.2.2.1. xt Commerce
8.2.2.2. Magento
8.2.3. Content Management Systeme
8.2.3.1. Wordpress
8.2.3.2. TYPO3
8.2.3.3. Joomla!
8.2.3.4. Drupal
8.2.3.5. MediaWiki
8.3. Flash-Sites
9. Mobile Webanwendungen
9.1. WAP
9.2. Native Apps
9.2.1. Apple iOS
9.2.2. Android
9.2.3. RIM Blackberry
9.2.4. Symbian
9.3. WebApps
9.3.1. basierend auf HTML5/CSS3/JavaScript
9.3.1.1. Frameworks zur Unterstützung
9.3.1.1.1. jQTouch
9.3.1.1.2. Sencha
9.4. quasi-native Apps
9.4.1. Crosscompiler
9.4.1.1. phoneGap
9.4.1.2. Appcelerator Titanium
10. Web 2.0
10.1. Social Media
10.1.1. Facebook
10.1.1.1. Lesenswert: "Welche Gefahren Facebook, Google, Twitter und Apple für Unternehmen bergen"
10.1.2. Twitter
10.1.3. StudiVZ
10.1.4. MySpace
10.1.5. lokalisten
10.1.6. Business
10.1.6.1. XING
10.1.6.2. LinkedIn
10.1.7. Blogs
10.1.7.1. Beispiel: netzpolitik.org
10.2. User Generated Content
10.2.1. Video
10.2.1.1. youtube.com
10.2.1.2. vimeo.com
10.2.1.3. sevenload
10.2.2. Audio
10.2.2.1. Soundcloud
10.2.2.2. MySpace
10.2.2.3. Bandcamp
10.2.3. Foto/Grafik
10.2.3.1. flickr.com
10.2.3.2. fotocommunity.de
10.2.3.3. deviantart.com
10.3. Aggregatoren
10.3.1. Google News
10.3.2. Yahoo News
10.3.3. Newsfeeds mit RSS/Atom