Einkaufsmarketing

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Einkaufsmarketing von Mind Map: Einkaufsmarketing

1. produktbezogene Instrumente

1.1. Qualität

1.1.1. Audits und QM Systeme

1.2. Garantie, Service, Gewährleistung

1.2.1. Garantiepolitik

1.2.1.1. Garantieumfang

1.2.1.2. Garantiedauer

1.2.1.3. Garantieleistung

1.2.1.4. Kulanz

1.2.2. Lieferungspolitik

1.2.2.1. Zustellung

1.2.2.2. Abholung

1.2.2.3. Lieferbereitschaft

1.2.2.4. Lieferzuverlässigkeit

1.2.2.5. Abnahmezuverlässigkeit

1.2.2.6. Lieferqualitätseinhaltung

1.2.3. Kundendienstpolitik

1.2.4. Lieferantenunterstützungspolitik

1.2.4.1. F&E

1.2.4.2. Finanzhilfe

1.2.4.3. Beschaffungshilfe

1.2.5. Leistungssicherungspolitik

1.2.5.1. Audits, Qualitätsdokumentationen, TQM

1.3. Standardisierung

1.3.1. Normung

1.3.1.1. Internationale Normen

1.3.1.1.1. IEC (international electrotechnical commision

1.3.1.1.2. ISO (International Organisation for Standarisation

1.3.1.2. Nationale Normen

1.3.1.2.1. DIN-Normen

1.3.1.2.2. ASA Normen (American Standard Assosiation)

1.3.1.3. Verbandsnormen

1.3.1.3.1. VDE ( Verband deutscher Elektriker

1.3.1.3.2. VDI (Verband deutscher Ingenieure)

1.3.1.4. Werksnormen

1.3.1.4.1. Aus DIN abgeleitete Werksnormen

1.3.1.4.2. Eigenentwickelte Werksnormen

1.3.2. Typung

1.3.2.1. Innerbetriebliche Typung

1.3.2.2. Überbetriebliche Typung

1.3.3. Baukastenprinzip

1.4. Substitution

1.4.1. alternative Materialen

1.4.2. alternative Güter

1.4.3. alternative Lieferanten

1.5. ABC Analyse

1.6. XYZ Analyse

1.7. Umwelt, Entsorgung und Recycling

1.7.1. Recycling

1.7.2. Abfallvernichtung

1.7.3. Abfallbeseitigung

2. unternehmensbezogene Instrumente

2.1. Innerbetriebliche Koordination

2.1.1. Stellenbeschreibung

2.1.2. Einkaufsgrundsätze

2.1.3. Budgetierungssystem

2.1.4. Einkaufsinformationssysteme

2.2. Personalführung & -einsatz

2.3. Vorräte

2.4. Make or Buy Entscheidungen

2.5. Materialfluss im Unterneh,men

2.6. Vertragspolitik, Vertragsinhalte

3. marktbezogene Instrumente

3.1. Beschaffungsmarktforschung

3.1.1. Analyse der Marktbedingungen

3.1.1.1. ermitteln des Beschaffungsmarktpotentials

3.1.1.2. ermitteln des Beschaffungsmarktvolumens

3.1.2. Erhöhung der Markttransparenz

3.1.3. Preiskontrollen

3.1.4. Beurteilen der zukünftigen Marktentwicklung

3.1.5. Erkennen der Marktrisiken

3.1.5.1. untersuchen der Marktrisiken

3.1.6. Erkennen der Marktsstruktur

3.1.7. Erkennen der Beschaffungswege

3.2. Preis & Mengen

3.2.1. Preisnebenebedingungen

3.3. Vertragsarten

3.3.1. Kaufvertrag, Werkvertrag, Werklieferungsvertrag usw.

3.4. Lieferantenbeziehungen

3.5. Lieferanten & Gegengeschäfte

3.5.1. Lieferanten

3.5.1.1. System-Modullieferant

3.5.1.2. Global-/International-/Local Sourcing

3.5.1.3. Sngle-/Dual-/ Multiple Sourcing

3.5.1.4. Stammlieferant/Wechselnde Lieferanten

3.5.2. Gegengeschäfte

3.6. Termine & Wege

3.6.1. Liefertermin

3.6.2. Beschaffungsweg

4. kommunikationsbezogene Instrumente

4.1. Kontaktmodalitätenpolitik

4.1.1. Kontaktbereitschaft

4.1.2. Personenadäquanz

4.1.3. Lieferantenbesuch

4.1.4. Einkaufshomepage

4.1.5. Einkaufsmesse

4.2. Know-How Transferpolitik

4.2.1. Problemaustausch

4.2.2. Geheimhaltung

4.2.3. Marktinformation

4.2.4. Produktanwendung

4.2.5. Unternehmensberatung

4.3. Einkaufs-/Abwicklungsmodalitätenpolitik

4.3.1. Bestell und Storniermodus

4.3.2. Berechnungsmodus

4.3.3. Reklamations-/ Streitmodus

4.3.4. Angebotsmodus

4.3.5. Offertenresonanz

4.4. Referenzpolitik

4.4.1. Lieferantenreferenz

4.4.1.1. Lieferant weist Referenzenvor

4.4.2. Beschaffungsreferenz

4.4.2.1. Abnehmer weist Referenzen vor

4.4.3. Drittreferenz

4.4.3.1. Banken

4.4.3.1.1. Kreditauskunft

4.5. Werbepolitik

4.5.1. Lieferantenwettbewerb

4.5.1.1. Liefrantebeurteilung

4.5.1.2. Lieferantenauszeichnung

4.5.2. Bedarfswettbewerb