Satzspiegelerstellung für Doppelseiten im DIN-Format

Provides an overview of the sales process, and which actions need to take place

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Satzspiegelerstellung für Doppelseiten im DIN-Format von Mind Map: Satzspiegelerstellung für Doppelseiten im DIN-Format

1. Freier Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion

1.1. Beschreibung

1.1.1. Konstruktion anhand von Diagonalen (Bild siehe unten)

1.1.2. Größe des Satzspiegels ist abhängig von Ausgangspunkt (siehe Bilder unten)

1.2. Stege

1.2.1. Bundsteg 2

1.2.2. Kopfsteg 3

1.2.3. Außensteg 4

1.2.4. Fußsteg 6

1.3. Vorteil/Nachteil

1.3.1. Die Größe des Satzspiegels ist flexibel

1.3.2. Konstruktion ist zeitaufwändig (s. Video)

1.4. Beispiel

1.4.1. Video:

1.4.2. Bild (Satzspiegel klein)

1.4.3. Bild (Satzspiegel groß)

2. Fester Satzspiegel mit Diagonalkonstruktion

2.1. Beschreibung

2.1.1. Der Satzspiegel wird durch (feste) Linien auf der Doppelseite erstellt (Bild siehe unten)

2.2. Stege

2.2.1. Bundsteg 2

2.2.2. Kopfsteg 3

2.2.3. Außensteg 4

2.2.4. Fußsteg 6

2.3. Vorteil/Nachteil

2.3.1. Man muss die Verhältnisse nicht ausrechnen sondern nur einzeichnen

2.3.2. Unflexibel bei größerer Textmenge

2.4. Beispiel

2.4.1. Video:

2.4.2. Bild:

3. Freier Satzspiegel nach Fibonacci

3.1. Beschreibung

3.1.1. Nach Festlegung der Bundstegbreite werden die anderen Stege errechnet

3.2. Stege

3.2.1. Bundsteg 2

3.2.2. Kopfsteg 3

3.2.3. Außensteg 5

3.2.4. Fußsteg 8

3.3. Vorteil/Nachteil

3.3.1. Stege wirken harmonisch

3.3.2. Der Satzspiegel ist variabel in der Größe

3.3.3. evtl. hohe Kosten durch Platzverbrauch

3.4. Beispiel

3.4.1. Video:

3.4.2. Bild:

4. Fester Satzspiegel mit Neunerteilung

4.1. Beschreibung

4.1.1. Jede Seite wird (mit Hilfslinien) horizontal und vertikal in neun Teile unterteilt (siehe Video/Bild unten)

4.1.2. Als Stege bestehen im Bundsteg und im Kopfsteg aus einem Feld. Im Außensteg und Fußsteg werden zwei Felder verwendet, um den Satzspiegel zu ermitteln

4.2. Stege

4.2.1. Bundsteg 2

4.2.2. Kopfsteg 2,8

4.2.3. Außensteg 4

4.2.4. Fußsteg 5,6

4.3. Vorteil/Nachteil

4.3.1. Schnell zu erstellen

4.3.2. Satzspiegel mit fester Größe ist unflexibel

4.4. Beispiel

4.4.1. Video:

4.4.2. Bild:

5. Die Auswahl ist abhängig von:

5.1. Produkt

5.1.1. Vorgaben (z.B. CI)

5.1.2. Wie viel Material unterzubringen ist

5.1.3. Produkt wird gelocht - Bundsteg muss entsprechend breit sein.

5.1.4. Flexibilität der Textmenge

5.1.5. Wie teuer darf das Produkt sein?

5.1.6. Wie schwer darf das Produkt sein?

5.2. Wirkung

5.2.1. Kleine Satzspiegel mit viel Weißraum = Elegant, leicht

5.2.2. Breite Satzspiegel wirken schwer

5.2.3. Hohe Satzspiegel wirken elegant

5.3. Grundsätzlich gilt:

5.3.1. K<F: Optische Mitte ist höher als geometrische

5.3.2. B<A: Doppelseiten sollen nicht auseinander fallen