1. Kriterien für gute Lehr-Lern-Videos
1.1. poritive Effekte
1.2. negative Effekte
2. Sekundarstufe 1
2.1. Bedürfnisse
2.1.1. Exakte Darstellung!
2.2. Equipment
3. Mathematik
3.1. Warum Mathematik?
3.2. Unterschied zu anderen Fächern
3.3. GeoGebra
4. Wer erstellt das Lernmaterial? Die Videos?
4.1. Lehrer
4.1.1. Methoden
4.1.1.1. handschriftlich
4.1.1.2. Film/Video
4.1.1.3. Quiz
4.1.1.4. PPT
4.1.2. Voraussetzungen
4.1.2.1. technische
4.1.2.2. qualitative
4.1.3. Tools
4.2. Existierende Videos
4.2.1. Beschreibung bereits vorhandener Videos/Analyse
4.3. SchülerInnen
4.3.1. Gruppen
4.3.1.1. heterogen
4.3.1.2. homogen
4.3.1.3. Anzahl?
4.3.2. Lerndesign
4.3.2.1. Wissen/Verstehen/Tun
4.3.3. Unterrichtsentwurf mit Kompetenzen
4.3.4. Dokumentation
4.3.5. Beurteilung
4.3.6. Leistungsnachweis
4.3.7. Kriterien
5. Didaktisches Konzept von Flipped Classroom
5.1. Lehrmethoden
5.2. Vorteile
5.3. Nachteile
6. Arbeitsaufträge
6.1. EDpuzzle
6.2. Blendspace
6.3. bitly
6.4. playposit
6.5. LearningApps
7. Plattform für Videos
8. Dokumentenkamera
8.1. Elmo
8.1.1. http://elmo-germany.de
9. Animationsvideo
9.1. PowToon
9.2. GoAnimate
9.3. VideoScribe
10. Filmaufnahme
10.1. Hardware: Handy, VIdeokamera
10.2. Software
10.2.1. Movie Maker
10.2.2. Videopad
11. Slidecast
11.1. Movenote
11.1.1. kostenlos
11.1.2. http://www.movenote.com
11.1.3. läuft online
11.2. Adobe Presenter
11.3. Articulate Studio
11.4. iSpring Suite
11.5. Office Mix
11.5.1. gratis zu Office 365
11.5.2. nur PC
12. Whiteboardcast
12.1. Explain Everything
12.1.1. iPad
12.1.2. Windows: kostenlos iPad: 3,99 €
12.2. ShowMe
13. Screencast
13.1. Jing
13.1.1. kostenlos
13.1.2. max. 5 Minuten
13.2. QuickTime Player
13.3. Screencast-O-Matic
13.3.1. kostenlos
13.3.2. http://screemcast-o-matic.com
13.3.3. Webcam möglich
13.3.4. max. 15 Minuten
13.3.5. Notes möglich
13.4. Camtasia Studio
13.4.1. 30 Tage testen, danach kostenpflichtig
13.4.2. https://www.techsmith.com/camtasia.html