M01: Lernen Wissen Können

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
M01: Lernen Wissen Können von Mind Map: M01: Lernen Wissen Können

1. Web 2.0

1.1. Reason why

1.1.1. Pros

1.1.2. Cons

1.2. Unterschied Web 1.0 & Web 2.0

1.2.1. Zweck

1.2.2. Erscheinungsform

1.2.3. Charakter von Daten und Metadaten

1.2.4. Formen des Lernens

2. Was ist Wissen?

2.1. Wissensbegriff

2.1.1. Definition

2.1.2. Wissen im weiteren Sinne

2.1.3. Wissen im engeren Sinne

2.1.4. Zusatzinfos

2.2. Arten von Wissen

2.2.1. explizites Wissen

2.2.2. implizites Wissen

2.2.3. individuelles Wissen

2.2.4. kollektives Wissen

2.2.5. deklaratives Wissen

2.2.6. prozedurales Wissen

2.2.7. Wissensarten nach Franke

2.2.7.1. Sachwissen

2.2.7.2. Motivatorisches Wissen

2.2.7.3. Prozedurales Wissen

2.2.8. Zusatzinfos

2.3. Wissensmanagement

2.3.1. Begriff

2.3.2. Zusatzinfos

2.4. Speicherung von Wissen

2.4.1. Funktionen des Gehirns

2.4.2. motorisch-prozedurales Gedächtnis

2.4.3. episodisch-semantisches Gedächtnis

2.4.4. emotionales Gedächtnis

2.4.5. Konsequenz für die Wissensvermittlung

2.5. Lerntheoretische Modelle

2.5.1. Behavorismus: anleiten/unterweisen

2.5.2. Kognitivsmus: wahrnehmen/erkennen/denken

2.5.3. Konstruktivismus: Wissen generieren/ konstruieren

2.5.4. Konnektivismus: Lernen im Netzwerk

2.6. Wissensvermittlung

2.6.1. Lernprozess

2.6.1.1. fremdgesteuert

2.6.1.2. selbstgesteuert

2.6.1.2.1. Ermöglichkungsdidaktik

2.6.2. träges Wissen

3. Was sind Kompetenzen?

3.1. Begriffsdefinitionen

3.1.1. Kompetenzen

3.1.2. Fertigkeiten

3.1.3. Fähigkeiten

3.1.4. Qualifikationen

3.2. Kompetenzarkitektur

3.2.1. Grundkompetenzen

3.2.1.1. Personale Kompetenzen

3.2.1.2. Aktivitäts- und Handlungskompetenz

3.2.1.3. Sozial-kommunikative Kompetenzen

3.2.1.4. Fachlich-methodische Kompetenzen

3.2.2. Meta-Kompetenz

3.2.3. abgeleitete Kompetenzen

3.2.4. Querschnitskompetenzen

3.2.5. Kompetenzatlas

3.3. Kompetenzmessung

3.3.1. Kompetenztest

3.3.2. Kompetenzpass

3.3.3. Kompetenzbiografie

3.3.4. Kompetenzsimulation

3.3.5. Kompetenzsituaion

3.4. Kompetenzentwicklung

3.4.1. Bedingungen

3.4.1.1. bewusste Einbindung von kompetenzorientierten Personalmanagement in strategische Personalentwicklung

3.4.1.2. Entwicklung arbeitsintegrierter Kompetenzvermittlungsformen

3.4.2. intendierte Komptenzentwicklung

3.4.2.1. Praxisstufe

3.4.2.2. Coachingstufe

3.4.2.2.1. Choachingphasen

3.4.2.3. Trainingsstufe

3.4.3. Methoden

3.4.3.1. Training

3.4.3.2. Coaching

3.4.3.2.1. Coachingphasen

3.4.3.2.2. Coachingmethoden

3.4.3.3. emotionalisierende Rollenspiele: Rollentypen

3.4.3.3.1. Typ R (Recht)

3.4.3.3.2. Typ B (Beziehung)

3.4.3.3.3. Typ K (Kontakt)

3.4.4. Prozess & Begleitung

3.4.5. Lernformen

3.5. KOBELESS

3.5.1. Blended Learning Arrangements

3.5.1.1. 1. Wissen aneignen

3.5.1.2. 2. Dissonanzen erzeugen

3.5.1.3. 3. emotionale Labilsierung

3.5.1.4. 4. reale Entscheidungssituation

3.5.1.5. = kompetenzorientiertes Lernen

4. Lernen

4.1. Lernformen

4.1.1. objektiviertes Lernen

4.1.2. selbstorganisiertes/selbstgesteuertes Lernen

4.1.3. formales Lernen

4.1.4. problemorientiertes lernen

4.1.5. lebenslanges Lernen

4.1.6. non-formales Lernen

4.1.7. intentierte Kompetenzentwicklung

4.1.7.1. situiertes Lernen

4.1.7.2. subjektivierendes Lernen

4.1.7.2.1. Erfahrunglernen

4.1.7.2.2. Erlebnislernen

4.1.7.3. informelles Lernen

4.1.7.4. Expertiselernen

4.1.8. objektivierendes vs subjektivierendes Handeln

4.2. zeitgemäße Lernansätze

4.2.1. Lernen als integraler Bestandteil von Arbeit

4.2.2. Subjektorientierung anstatt Objektzentrierung

4.2.3. Lernende übernehmen die Steuerung und Organisation ihres Lernprozesses

4.2.4. Neukombinationen von Methoden und Lernorten sowie andere Rahmenbedingungen

4.3. Gestaltung der Lernumgebung

4.3.1. Ansätze

4.3.1.1. Instruktions-Design Ansatz

4.3.1.1.1. Ziel

4.3.1.1.2. Arbeitsschritte

4.3.1.1.3. Kritik

4.3.1.2. situierter Ansatz

4.3.1.2.1. Ziel

4.3.1.2.2. Annahme

4.3.1.2.3. Ansätze

4.3.1.2.4. Instruktionsmodelle

4.3.1.2.5. problemorientiertes Lernen

4.3.2. Kognitivismus vs. Konstruktivismus

4.4. Lerntypen

4.4.1. visuell

4.4.2. auditiv

4.4.3. haptisch-motorisch

4.4.4. kommunikativ

4.4.5. Lerntypentest

5. Was sind Werte?

5.1. Wertebegriff

5.1.1. Begriffsdefinitionen

5.1.1.1. Werte-Essentials

5.1.1.1.1. Allgemeine Bestimmung

5.1.1.1.2. Struktur

5.1.1.1.3. Fülle

5.1.1.1.4. Funktion

5.1.1.1.5. Systemische Erklärung

5.1.1.1.6. Fazit

5.1.1.2. Erfahrungen

5.1.1.3. Emotion

5.1.1.3.1. Sichtweise nach Holodynski und Friedlmeier

5.1.1.3.2. Subsysteme

5.1.1.4. Motivation

5.1.1.5. emotional-motivational

5.1.1.6. Labilisierung

5.1.2. Werte in Unternehmen

5.2. Wertevermittlung

5.2.1. Untersuchungsbereiche

5.2.1.1. 1. Emotions- & Motivationsphsychologie

5.2.1.2. 2. Psychotherapieforschung

5.2.1.3. 3. Gruppendynamik

5.2.2. Wertaneignung nach Lacoursiere (1980)

5.2.2.1. (a) Orientierungsphase 1: Wertsicht

5.2.2.2. (b) Orientierungsphase 2: Entscheidungssicht

5.2.2.3. (c) Unzufriedenheitsphase: Labilisierung

5.2.2.4. (d) Lösungsphase 1: Wertinteriorisierung

5.2.2.5. (e) Lösungsphase 2: Wertekommunikation

5.2.2.6. (f) Produktivphase: Werthandeln

5.2.2.7. (g) Beendigungsphase: Wertmitteilung

6. Lernen im Arbeitsalltag

6.1. Lernmethode

6.1.1. Subjektivierend-erfahrungsgeleitetes (selbstgesteuertes) Lernen und Arbeiten

6.1.1.1. Lernbegelitung

6.1.1.2. Rahmenbedinungen

6.1.2. Situatives Lernen und situative Führung

6.1.2.1. Lernbegleitung

6.1.2.2. Rahmenbedingungen

6.1.3. Lernen unter dialogischer Führung

6.1.3.1. Lernbegleitung

6.1.3.2. Rahmenbedingungen

6.1.4. non-formale Lernmethoden

6.2. Lernkultur

6.2.1. Elemente

6.2.2. Maßnahmen

6.3. Rahmenbedingungen

6.3.1. individuelle

6.3.2. organisatorische

6.3.3. unternehmenskulturelle

6.4. neue Formen des Lernens

6.4.1. Verbindung von Arbeiten und Lernen

6.4.2. Selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen

6.4.3. Lernen durch Erleben und Erfahren

6.4.4. Informelles und non-formales Lernen

6.5. Rollenverständnis

6.5.1. vom Lehrer zum Lernbegleiter

6.5.2. vom Konsumenten zum Wissensemfänger

6.5.3. Maßnahmen