Lernplattformen und Cloudlösungen

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Lernplattformen und Cloudlösungen von Mind Map: Lernplattformen und Cloudlösungen

1. Moodle

1.1. Zugang überall wo Internetzugang vorhanden ist

1.2. Open-Source-Basis

1.3. Koopperatives Lernen/Lehren

1.4. Modulare objektorientierte Online-Lernumgebung

1.5. Flexibilität und Vielseitigkeit

1.6. Moodle unterstützt Selbstlernkurse

1.7. Die Moodle Systemverwaltung besteht aus drei Bereichen: Nutzer- und Rechteverwaltung, Kursverwaltung und Systemverwaltung

2. e- teaching

2.1. e-learning Materialsammlung

2.1.1. Notebookklassen

2.1.2. computerunterstützter Unterricht

2.2. Vorteile:

2.2.1. Abwechslung

2.2.2. interessanter, motivierender

2.2.3. zeit-und ortsunabhängig

2.2.4. Selbstständigkeit

2.3. Beispiele

2.3.1. Selbstlernkurse , Webinare, Videokonferenzen, Simulationen, Mobile Learning usw..

2.4. https://de.wikipedia.org/wiki/E-Learning

3. Pro Lernplattformen

3.1. Wird selten als Zwang sondern eher als Freiwillige Tätigkeit angesehen

3.2. Redeangst, Scheu & Gesichtsverlust können minimiert werden

3.3. Ideenaustausch in Foren oder Chats

3.4. Möglichkeit, interaktive Inhalte einzubinden (Video, Audio, Spiele)

4. Contra Lernplattformen

4.1. Keine direkte persönliche Betreuung

4.2. Hohe Lerndisziplin erforderlich

4.3. Inhalte wenig flexibel

4.4. http://bit.ly/1SussGt (Stand: 18.04.2016)

5. Angebote / Cloud-Systeme

5.1. Google

5.1.1. Google Cassroom

5.1.1.1. Chromebooks for Education & tablets with Google Play for Education

5.1.1.1.1. affordable

5.1.1.1.2. easy to manage

5.1.1.1.3. perfect for sharing

5.1.1.1.4. with 24/7 support directly from google

5.1.1.1.5. automatische Updates

5.1.1.1.6. mehr Sicherheit

5.1.2. Google Apps

5.1.2.1. Gmail

5.1.2.2. Drive

5.1.2.2.1. Dateiformate hochladen

5.1.2.3. Kalender

5.1.2.4. slides

5.1.2.5. Sites

5.1.2.6. hangouts

5.1.2.7. sheets

5.1.2.8. docs

5.2. Microsoft

5.2.1. gratis Office-Anwendungen

5.2.1.1. Word

5.2.1.2. Power Point

5.2.1.3. Excel

5.2.1.4. Access

5.2.1.5. publisher

5.2.1.6. outlook

5.2.1.7. one drive

5.2.1.7.1. leichtes Speichern

5.2.2. microsoft classroom

5.2.2.1. OneNote class notebook

5.3. Apple

5.3.1. IOS Geräte

5.4. https://blog.botfrei.de/2012/12/cloud-computing-oder-was-ist-eigentlich-die-cloud/ (Stand:10.05.2016)

5.5. https://classroom.google.com/ineligible

5.6. https://www.onenote.com/classnotebook

5.7. http://www.apple.com/education/

5.8. https://classroom.google.com/ineligible

6. Vorteile:

6.1. Einfache Kurserstellung

6.2. Zeitsparend:

6.3. Einfache Organisation

6.4. Bessere Kommunikation

6.5. Kostenlos und sicher

7. LMS.at

7.1. Zeitliche Unbegrenztheit; 24-Stunden-Verfügbarkeit

7.2. Schulbuch

7.2.1. Textbücher, Weblinks, Lernpakete, Bibliothek

7.3. Schulheft

7.3.1. Aufgaben, Beurteilungen, Kalender, Diskussionen, Chat

7.4. https://lms.at/lmsteam/download/file/Info_Einsteiger.pdf (18.04.2016)

8. Oracle

8.1. fallende Verbindungskosten und steigende Datenraten

8.2. zur Integration bestehender IT-Lösungen mit Cloud-Services

8.3. betriebssystemunabhängig.

8.4. Vorteile

8.4.1. keine teuren Investitionen

8.4.2. Freiräume in der Wahl der Dienste und Services

8.4.3. Ressourcen und Bandbreite werden abhängig je nach Aufwand und Auslastung, zur Verfügung gestellt und berechnet

8.4.4. Infrastruktur ->besteht aus vielen Servern und Rechnern

8.5. Nachteile

8.5.1. ohne Internet funktioniert nichts

8.5.2. ein großes Thema: Datenschutz und Datensicherheit

8.5.3. sensible Daten werden nicht lokal im Haus gespeichert

8.5.4. Transaktion der Daten über das Internet

8.6. https://www.oracle.com/at/index.html (Stand: 28.04.2016)

9. Ebenen/ Cloud-services

9.1. Oberste Ebene : Software as a Service (SaaS)

9.1.1. Nutzer greifen mit dem Webbrowser auf Frontends

9.2. Mittlere Ebene: Platform as a Service (PaaS)

9.2.1. Entwicklungsumgebungen in Form von Frameworks

9.3. Unterste Ebene: Infrastructure as a Service (IaaS)

9.3.1. Rechnerpower, Speicher- und Netzwerkinfrastruktur z.B. Firewalls u.a. in Form von virtuelle Maschinen-> zur Verfügung gestellt

10. Cloud

10.1. Public Cloud – die öffentliche Rechnerwolke

10.1.1. tragende Geschäftsanwendungen

10.2. Private Cloud – die private Rechnerwolke

10.2.1. tragende IT-Infrastruktur

10.3. Hybrid Cloud – die hybride Rechnerwolke

10.3.1. kombinierter Zugang zu abstrahierten IT-Infrastrukturen aus den Bereichen von Public Clouds und Private Clouds

10.4. Community Cloud – die gemeinschaftliche Rechnerwolke

10.4.1. das gleiche wie ->private Cloud ABER nur für einen kleineren Nutzerkreis

10.5. Möglichkeit: Daten auf einem externen Server abspeichern & von allen möglichen elektronischen Devices abrufen