Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
BC von Mind Map: BC

1. Gegenstand und Ansätze

1.1. Bestandteile des BC

1.2. Systematische Unterscheidung

1.2.1. Prozess- bzw. Phasenorientierung

1.2.2. Ebenenorientierung

1.2.3. Handlungsorientierung

1.2.4. Kostenorientierung

1.2.5. Investitionsorientierung

1.2.6. Kennzahlenorientierung

1.3. Methodische Unterscheidung

1.3.1. quantitativ (ökonomischer Fokus)

1.3.1.1. operativ

1.3.1.1.1. ökonomisches Controlling

1.3.1.1.2. Kennzahlencontrolling

1.3.1.2. strategisch

1.3.1.2.1. Balanced Scorecard

1.3.2. qualitativ (pädagogischer Fokus)

1.3.2.1. operativ

1.3.2.1.1. Durchführungscontrolling

1.3.2.1.2. Erfolgscontrolling

1.3.2.2. strategisch

1.3.2.2.1. z.B. Portfolioanalyse

2. Kernfragestellungen des BC

3. Grundlagen des BC

3.1. Ausgangssituation

3.1.1. Rahmenbedingungen des Wettberwerbes

3.1.2. Veränderte betriebliche Lernkulturen

3.1.3. Präsenz von E-Learning Instrumenten

3.1.4. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

3.2. Kennzeichen

3.3. Aufgaben

3.3.1. Planungs- und Steuerungsaufgaben

3.3.2. Kontrollaufgaben

3.4. Ziele

3.4.1. strategische Ziele

3.4.2. operative Ziele

3.5. Prozessschritte

3.5.1. Auftragsklärung

3.5.2. Bedarfsanalyse und Zielbestimmung

3.5.2.1. Kriterien zur Zieldefinition

3.5.2.2. Methoden der Bedarfsermittlung

3.5.2.3. Instrumente der Bedarfsermittlung

3.5.3. Planung und Konzeption

3.5.3.1. Didaktische Ansätze

3.5.4. Durchführung

3.5.5. Transfer

3.5.5.1. Transferhemnisse

3.5.5.2. Transferfördernde Maßnahmen

3.5.6. Erfolgskontrolle

3.5.6.1. Ziele

3.5.6.2. Instrumente

3.6. Formen des BC (nach Meier, 2004)

3.6.1. strategisch, maßnahmenübergreifend

3.6.2. maßnahmenorientiertes BC von individuellen Qualifizierungsprozessen

4. Funktionszyklus (Becker)

5. Exemplarische Übersicht konkreter Modelle

5.1. Modell nach Kirkpatrick (1959)

5.1.1. Beschreibung

5.1.2. Phasen (in erweiterter Form)

5.1.2.1. Reaction = Akzeptanz

5.1.2.2. Learning = (messbarer Lernerfolg)

5.1.2.3. Behaviour = Verhaltensänderung

5.1.2.4. Result = (geschäftliches) Ergebnis

5.1.2.5. Kosten-Nutzen-Verhältnis (nach Philipps, 1996)

5.2. Evaluationsnetz I / II

5.3. Return-of-Investment (ROI)

5.4. Balanced Scorecard (BSC)

5.4.1. Beschreibung

5.4.1.1. Betrachtungsperspektiven

5.4.1.1.1. Finanzperspektive

5.4.1.1.2. Kundenperspektive

5.4.1.1.3. Entwicklungsperspektive

5.4.1.1.4. (interne) Prozessperspektive

5.4.2. Zielsetzung

5.4.3. Anwendungsbereich

5.4.4. Probleme

5.4.5. Adaption für Bildungscontrollingprozesse

5.4.5.1. E-Learning Scorecard

5.5. House of Quality (HoQ)

5.6. Lerneffektivitätsmessung (LEM)