Was ist Aufklärung?

Track and organize your meetings within your company

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Was ist Aufklärung? von Mind Map: Was ist Aufklärung?

1. Wirkungen der Zeit

1.1. Nordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775 - 1783)

1.2. Französische Revolution - Höhe- und Endpunkt der Aufklärung (1789)

1.2.1. Verkündung der Menschenrechte

1.2.2. Höhe- und Endpunkt

1.3. Liberalismus des 19. Jahrhunderts

2. Überzeugung, Positionen

2.1. englischer Empirismus

2.1.1. jedes Wissen abhängig und kontrolliert von der begriffsfreien Erfahrung

2.1.2. menschlicher Geist: weißes Papier -> Erfahrung -> Abbildung zusammengesetzter Vorstellung (John Locke)

2.2. französischer Rationalismus

2.2.1. logisch-gesetzmäßig beschaffene Welt

2.2.2. allgemeine, Vernunftwahrheiten

3. Protagonisten/Werke

3.1. Philosophen

3.1.1. Immanuel Kant (1724-1804)

3.1.1.1. Was ist Aufklärung?

3.1.2. Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)

3.1.2.1. Julie ou la Nouvelle Héloise

3.1.2.2. Le Confessions (Autobiografie)

3.1.2.3. Les rêveries du promeneuer soltaire

3.1.3. Voltaire (1694-1778)

3.1.3.1. Candide, ou l'optimisme

3.1.4. Montesquieu (1689-1755)

3.1.4.1. Seine belletrischen Arbeiten

3.1.5. Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799)

3.2. "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers par une société des gens de lettres" - 35-bändiges Lexikon (unter der Leitung von Jean Le Rond d'Almbert und Denis Diderot; fast 200 Autoren)

3.3. Literaten

3.3.1. Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1723-1799)

3.3.2. Friedrich Schiller (1759-1805)

3.3.2.1. Über die Grenzen der Vernunft

3.3.3. Gottholt Ephraim Lessing (1729-1781)

3.3.3.1. Minna von Barnheim

3.3.3.2. Hamburgische Dramaturgie

3.3.3.3. Emilia Galotti

3.3.3.4. Nathan der Weise

3.3.3.5. Miss Sara Sampson

3.3.4. Johann Gottfried Schnabel (1692-1751)

3.3.4.1. Insel Felsenburg

3.3.5. Christoph Martin Wieland (1733-1813)

3.3.5.1. Geschichte des Agathon

3.3.6. Friedrich Nicolai (1733-1811)

3.3.6.1. Leben und Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker

3.3.7. Karl Philipp Moritz (1756-1793)

3.3.7.1. Anton Reiser

3.3.8. Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)

3.3.8.1. Die Betschwester

3.3.8.2. Das Loos in der Lotterie

3.3.8.3. Die zärtlichen Schwestern

3.3.8.4. Das Leben der Schwedischen Gräfin von G

3.3.8.5. Briefe, nebst einer praktischen Abhandlung von dem guten Geschmack von Briefen

3.3.8.6. Geistliche Oden und Lieder

4. Zeithorizont

4.1. 1720 - 1800

4.2. "Siècle des Lumières"

4.3. Frühe Neuzeit