Maslow'sche Bedürfnispyramide
von Peter Baumgartner

1. Grundannahmen wiss. Leistung
1.1. Motivationstheorie
1.2. psychische Gesundheit braucht die Erfüllung aller Bedürfnisstufen
2. Lehraktivitäten
2.1. zuerst müssen die ersten 4 Bedürfnisse Defizitibedürfnisse befriedigt werden
2.2. erst mit Stufe 5 (= Wachtumbedürfnisse) erlangt Mensch Wohlbefinden und Gesundheit
3. Lernaktivitäten
3.1. Motivation für Handlungen hängt von der Befriedigung der jeweiligen Stufe ab
4. Lehr-/Lernstrategien
4.1. hierarchische Gliederung der menschlichen Bedürfnisse
4.2. Es muss jeweils die unterste Stufe befriedigt werden, bevor die nächst höhere wichtig wird
5. Bewertungsstrategien
5.1. Stufe 1: Grund oder Existenzbedürfnisse
5.1.1. Nahrung, Wärme etc.
5.2. Stufe 2: Sicherheitsbedürfnisse
5.2.1. Schutz, Geborgenheit Angstfreiheit etc.
5.3. Stufe 3: Sozialbedürfnisse
5.4. Stufe 4: Individualbedürfnisse
5.4.1. Anerkennung und Wetschätzung