1. Fragen
1.1. Kulturelle Entwicklung
1.1.1. Positiv
1.1.1.1. Schneller
1.1.1.1.1. 2
1.1.1.2. Bequemer
1.1.1.3. Umfangreicher
1.1.2. Negativ
1.1.2.1. Rebound-Effekte
1.1.2.2. Datenflut/Überforderung
1.1.2.3. Suffizienz
1.1.2.4. Datensicherheit als Stellvertreterdiskussion
1.1.2.5. Digitalgläubigkeit
1.1.2.6. Mehraufwand
1.1.2.6.1. Umstellung Digitalisierung
1.1.3. Neutral
1.1.3.1. Mitläufertum bei der Umsetzung
1.1.3.1.1. ggü Branche
1.1.3.1.2. ggü Kunden
1.1.3.1.3. ggü Zulieferer
1.2. Ökonomische Auswirkungen
1.2.1. Positiv
1.2.1.1. Neue Kundenbedürfnisse
1.2.1.2. Effizienzsteigerung durch Transparenz (Mehr und standardisiert abrufbare Informationen)
1.2.1.2.1. Informationsaustausch
1.2.1.2.2. Informationsbeschaffung
1.2.1.2.3. Überwachung von Prozessen
1.2.1.3. Qualitätssteigerung
1.2.1.3.1. Eigene
1.2.1.3.2. Zulieferer
1.2.1.4. Produktionseffizienz
1.2.1.4.1. Inputsteuerung
1.2.1.4.2. Outputsteuerung
1.2.1.5. Rechtliche Absicherung von Traceabillity
1.2.1.6. Kosteneinsparung
1.2.1.6.1. Personaleinsparungen
1.2.1.6.2. Rohstoffeinsparungen
1.2.1.6.3. Maschinenauslastung
1.2.2. Negativ
1.2.2.1. Hardwarekosten / Betriebsmittel
1.2.2.2. Risiken
1.2.2.2.1. Gesamtkostenrechnung
1.2.2.2.2. technische Sicherheitsrisiken
1.2.2.2.3. Datenklau
1.2.2.2.4. Psychologische Sicherheitsrisiken
1.3. Abschlussfragen
1.3.1. Skeptiker vs. Befürworter
1.3.1.1. Befürworter
1.3.1.1.1. 1
1.3.1.2. Skeptiker
1.3.1.2.1. 2
1.3.2. Stillstand = Rückschritt
1.3.3. Mitläufer vs. Gestalter
1.3.3.1. Mitläufer
1.3.3.1.1. 2
1.3.3.2. Gestalter
1.3.3.2.1. 1
1.4. Ökologische Auswirkungen
1.4.1. Positiv
1.4.1.1. Online-Meeting vs. Dienstreise
1.4.1.2. Sensibilisierung gegenüber Umweltthemen
1.4.1.2.1. unspezifisch beim Befragten
1.4.1.3. Mess-/Steuer-/Regelkonzepte
1.4.1.3.1. Maschinen und Prozesse
1.4.1.3.2. Facillities
1.4.1.4. Leichterer Zugang zu Standards
1.4.1.4.1. integrierte Kataloge
1.4.1.5. Rohstoffeinsparungen
1.4.1.5.1. Papierverbrauch
1.4.1.5.2. Energieverbrauch
1.4.1.5.3. Druckkosten
1.4.1.6. Konstruktive Optimierung
1.4.1.6.1. Miniutarisierung und Dematerialisierung (Werkstoffeinsparungen)
1.4.2. negativ
1.4.2.1. Ressourcen- Energieverbrauch Hardware
1.4.2.2. Höhere Frequenz beim Austausch der Hardware (kürzere Produktzyklen)
1.4.2.2.1. Geplante Obsolesenz
1.4.2.2.2. Gesellschaftlicher Druck (immer das Neueste)
1.4.2.3. Resignation gegenüber Umweltthemen
1.4.2.4. Umgang mit Elektroschrott
1.4.2.5. Unkontrollierbare Ausdifferenzierung der Wertschöpfungskette (Sub- & Subsubunternehmen)
1.4.2.5.1. erhöhtes Transportaufkommen
1.4.2.5.2. Kontrollverlust über Herstellprozesse bei Zulieferern
1.5. Relevanz
1.5.1. gegewärtig
1.5.1.1. Sehr hoch
1.5.1.1.1. 1
1.5.1.2. hoch
1.5.1.2.1. 1
1.5.1.3. Vorteile überwiegen
1.5.1.3.1. weit
1.5.2. zukünftig
1.5.2.1. Endpunkt erreicht
1.5.2.1.1. 2
1.5.2.2. Kommunikation zu externen Stakeholdern ausbaufähig
1.6. Derzeitige Instrumente
1.6.1. Automatisierte Prozesse
1.6.1.1. Maschine zu Maschine
1.6.1.1.1. Smartsensors
1.6.1.1.2. Industrie 4.0/ Digital Facillity
1.6.1.2. Mensch zur Maschine
1.6.1.2.1. Smart Reality
1.6.1.2.2. Smart Systems
1.6.1.2.3. Entwicklungssoftware
1.6.2. Austausch von Informationen
1.6.2.1. Traceabillity Tools (Überwachung der Wertschöpfung)
1.6.2.1.1. QR Codes
1.6.2.1.2. Mikrochips
1.6.2.1.3. Statusprotokolle
1.6.2.1.4. Fernüberwachung
1.6.2.1.5. Warenwirtschaftsystem
1.6.2.1.6. Kundendatenbanken
1.6.2.2. Steuerungssoftware (digitale Schnittstellen)
1.6.2.2.1. SAP, MES, MMS
1.6.2.2.2. digitale Warenwirtschaft
1.6.2.2.3. Lieferantendatenbank
1.6.2.3. Backupsysteme
1.6.2.4. Digitales Büro
1.6.2.4.1. Digitale Rechnungen
1.6.2.4.2. Online Banking
1.6.2.4.3. Intranet
1.6.2.4.4. Internet/zentrales Laufwerk
1.6.2.4.5. Digitales Archiev
1.6.2.4.6. Konferenzen über digitale Medien
1.6.2.4.7. Plattformen zur Kommunikation mit externen Partnern (Konzerne)
1.6.2.4.8. Apps
1.6.3. Computergestützte Simulationen
1.7. Geplante Instrumente
1.7.1. Verbesserung
1.7.1.1. Generische Codes
1.7.1.2. Smart Sensors
1.7.1.3. Digitales Büro
1.7.1.4. Warenwirtschaftsystem
1.7.2. Innovation
1.7.2.1. Autonome Systeme
1.8. Informationskanäle
1.8.1. Kundengespräche
1.8.2. Zulieferer allgemein
1.8.3. Unternehmensinterne
1.8.4. Fachveranstaltungen
1.8.4.1. Fraunhofer Gesellschaftsverbund
1.8.4.2. Produktroniker
1.8.5. Verbände
1.8.5.1. VDMA
1.8.5.2. IHK
1.8.5.3. BAUM
1.8.5.4. ARMA
1.8.6. Zulieferer Software
1.8.7. Medien
1.8.7.1. Fachzeitschrift
1.8.7.1.1. die Produktion
1.8.7.2. Internet
1.8.8. Öffentliche Einrichtungen
1.8.8.1. Universitäten
1.8.8.2. Universitäten
1.8.8.3. Krankenkasse
1.8.8.4. Politik
1.8.8.5. Finanzbehörden
1.8.9. Big Player der Branche
1.9. Agenda der Umsetzung
1.9.1. 2 Jahre