Langfristige Informationsmanagement-Strategien in Projektmanagement-Software (Arbeitstitel)

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Langfristige Informationsmanagement-Strategien in Projektmanagement-Software (Arbeitstitel) von Mind Map: Langfristige Informationsmanagement-Strategien in Projektmanagement-Software (Arbeitstitel)

1. Archivierung

1.1. Anforderungen

1.1.1. rechtlich/Compliance

1.1.1.1. Awareness (muss sich feststellen lassen, ob jemand eine Aufgabe wahrgenommen hat?)

1.1.1.2. personenbezogene Daten?

1.1.2. Wissensmanagement

1.1.2.1. Was passiert bei Projektabschluss mit den Inhalten?

1.1.2.2. Best Practices, etc.

1.1.2.3. Stecken wichtige Informationen z. B. in Kommentaren?

1.1.3. Allgemeine Policies

1.1.3.1. z. B. Dokumentenmanagement (sollten diese auch für Dokumente im PM-Tool gelten?)

1.1.3.2. Lassen sie sich anwenden?

1.2. Status quo

1.2.1. Was ermöglichen die Tools heute?

1.2.2. Was wird tatsächlich genutzt?

1.2.3. Exports

1.2.4. Integration z. B. mit Dokumentenverwaltung

1.2.5. Workarounds?

2. Analyse

2.1. z. B. Genauigkeit der Aufwandsplanung

2.2. Effektivität des Tools

2.2.1. z. B. wie hoch ist das Engagement?

3. Literatur

3.1. PM allgemein

3.2. PM-Software

3.3. Archivierung allgemein

3.4. Archivierung Social Content

3.5. Archivierung im PM

3.6. Enterprise Content Management

3.7. Informationsmanagement

3.8. Suchen in speziellen Journals für PM, ECM, IM, etc.

4. PM-Tools

4.1. Standalone

4.1.1. meistens SaaS

4.2. Bestandteil von größeren Systemen

4.2.1. z.B. Connections, O365, Jira/Confluence

4.3. Abgrenzung?

4.3.1. Übergang ist fließend

4.3.1.1. Spektrum: nur Task-Management bis hin zu umfangreichen Kollaborationslösungen, inkl. E-Mail, Dokumentenverwaltung, CRM, etc.

4.3.2. Projektmanagement vs. reines Taskmanagement (z. B. Visual Studio)

4.3.3. Single-User vs. Collaborative

4.3.4. Anhand Installationsform (on prem, SaaS)

4.3.5. Anhand Zielgruppe

4.3.5.1. z.B. Software Devs, Business Teams, Team-/Unternehmensgröße

4.3.6. Anhand Funktionsumfang

5. Funktionen

5.1. Aus den Funktionen ergeben sich die zu betrachtenden Arten von Content

5.2. Inhalte

5.2.1. Aufgaben/Tasks

5.2.1.1. Aufgabenname

5.2.1.2. Verantwortlicher

5.2.1.3. Deadline/Anfang-Ende

5.2.1.4. Abhängigkeiten

5.2.1.5. Prioritäten

5.2.1.6. Status (z. B. Kanban)

5.2.1.7. Kategorien/Tags

5.2.1.8. Notizen

5.2.1.9. Kommentare

5.2.1.10. Likes

5.2.1.11. Erstellt (von)/Geändert (von)

5.2.2. Protokolle

5.2.2.1. ...

5.2.3. Dokumente/Dateien

5.2.3.1. z.B. als Anhang von Aufgaben

5.2.4. Projektpläne

5.2.4.1. Sammlung von in Beziehung stehenden Aufgaben

5.3. Dashboards

5.3.1. Übersicht über Inhalte

5.3.2. Statistiken/Auswertungen

5.4. Time-Tracking

5.4.1. Verbindung mit Aufgaben

5.5. Budget-Tracking

5.6. Invoicing

5.7. Ressourcen-Verwaltung

5.8. Workflows

5.9. Projektportfoliomanagement