
1. Mathematik
1.1. 6
1.1.1. Räumliche Geometrie
1.1.1.1. Quader, Zylinder, Prismen
1.1.2. Natürliche Zahlen
1.1.2.1. Teiler, Vielfache, Teilbarkeitsregeln, Primzahlen
1.1.3. Ebene Geometrie
1.1.3.1. Winkel, Grundkonstruktionen, Dreiecke, Vierecke, Inkreis, Umkreis
1.1.4. Gebrochene Zahlen
1.1.4.1. Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen
1.1.5. Größen
1.1.5.1. Flächeninhalt/Pixelgröße, Umfang(Rechteck), Volumen, Oberflächeninhalt (Quader)
1.1.6. Stochastik
1.1.6.1. Darstellen und Auswerten von Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
1.2. 5
1.2.1. Natürliche Zahlen
1.2.1.1. Zahlenstrahl, römische und ägyptische Zahlen, Grundrechenarten, Quadratzahlen
1.2.2. Größen
1.2.2.1. Geld, Masse, Länge, Zeit, Flächeninhalt, Volumen
1.2.3. Gebrochene Zahlen
1.2.3.1. Bruchbegriff, Addition, Subtraktion, Dezimalbrüche, Grundrechenarten
1.2.4. Geometrie
1.2.4.1. Linien, Flächen, Koordinatensystem, Spiegelung, Drehung, Symmetrie, Verschiebung, Ornamente
1.2.5. Stochastik
1.2.5.1. Zufallsexperiment, Erfassung von Daten
2. Philo
2.1. Klasse 5
2.1.1. Sinnliche Wahrnehmung
2.1.2. Freundschaft
2.1.3. Glück
2.1.4. Der Mensch als spielendes Wesen
2.2. Klasse 7
2.2.1. Träumen und Denken
2.2.1.1. Träumen und Handeln
2.2.1.2. Traumarten
2.2.2. Leben mit Behinderungen, Behinderten und alten Menschen
2.2.2.1. Entstehung der Welt
2.2.3. Erinnern und Vergessen
2.2.3.1. Denkmäler
2.2.4. Sprache
2.2.4.1. Sprachverlust
2.2.4.2. Funktion von Sprache
2.2.5. Angst
2.2.6. Regeln und Normen
2.2.6.1. Verbindlichkeit von Regeln
2.2.7. Gewalt
2.2.8. Das Böse
2.2.9. Der Mensch als denkendes Wesen
2.3. Klasse 6
2.3.1. Raum und Zeit
2.3.1.1. Sonne, Mond und Stern
2.3.1.2. Die Erde
2.3.1.3. Uhren und Kalender
2.3.2. Naturphilosophie
2.3.2.1. Ursprung des Menschen
2.3.2.2. Entstehung der Erde
2.3.2.3. Endlichkeit und Unendlichkeit
2.3.2.4. Griechische Mythologie
2.3.3. Der Mensch als lernendes Wesen
2.3.3.1. Lernstrategien
2.3.3.2. Miteinander Lernen
2.3.3.3. Lerntypentest
3. AWT
3.1. Klasse 5/6
3.1.1. Mechanischer Modellbau
3.1.2. Werkzeugkunde
3.1.3. Werkstoff Holz
4. Biologie
4.1. Klasse 5
4.1.1. Kennzeichen des Lebendigen
4.1.1.1. Unlebendiges/ Lebendiges
4.1.1.2. Skelett des Menschen
4.1.1.3. Überblick Reiche der Lebewesen
4.1.2. Angepasstheit der Wirbeltiere an ihren Lebensraum
4.1.2.1. Fische
4.1.2.1.1. Sezieren
4.1.2.2. Lurche
4.1.2.3. Kriechtiere
4.1.2.4. Vögel
4.1.2.5. Säugetiere
4.1.2.5.1. Projekttag Tiepark
4.1.2.6. Systematisierung
4.1.3. Samenpflanzen
4.1.3.1. Pflanzenfamilien
4.1.3.2. Von der Blüte zur Frucht
4.1.3.3. Wachstum und Stoffwechsel
4.2. Klasse 6
4.2.1. Samenpflanzen
4.2.1.1. Anlegen eines Herbarium
4.2.1.2. Kulturpflanzen
4.2.2. Mikroskopieren
4.2.2.1. Bau und Funktionsweise Mikroskop
4.2.2.2. Anfertigen von Frischpräparaten
4.2.2.3. Mikroskopische Zeichnung
4.2.2.4. Mikroskopierführerschein
4.2.2.5. Bau und Vergleich pflanzliche und tierische Zelle
4.2.3. Wirbellose Tiere
4.2.3.1. Platt- und Rundwürmer
4.2.3.2. Weichtiere
4.2.3.3. Insekten
4.2.3.4. Hohltiere
4.2.3.5. Spinnentiere
4.2.3.6. Krebstiere
4.2.4. Wald
4.2.4.1. Projekttag Wald
4.2.4.2. Gliederung/ Stockwerke
4.2.4.3. Nahrungsbeziehungen
4.2.4.4. Stoffkreislauf
4.2.4.5. Naturschutz
5. Englisch
5.1. 5/6
5.1.1. No man is an island
5.1.1.1. Kurzvortrag
5.1.1.2. Brief, E-mail, Telefonabsprachen
5.1.1.3. Interwiev führen
5.1.1.4. Rollenspiel, Theater, Sketch
5.1.2. Somewhere to live
5.1.2.1. Textverständnis, Zusammenfassung
5.1.2.2. Bericht
5.1.2.3. Recherche/ Internet
5.1.3. Yesterday, today and tomorrow
5.1.3.1. Gedächtnisprotokoll
5.1.3.2. einfache Präsentation erstellen
5.1.3.3. Vergleich unterschiedlicher Berichte
5.1.3.4. kreativer Umgang mit Sprachen
5.2. Our modern world ( nature, media )
5.2.1. Nutzung von PC-Programmen als Nachschlagewerke
5.2.2. Konspektieren/ Fragebögen erstellen
5.2.3. Fotoreportagen und Videos erstellen
5.2.4. Materialien künstlerisch gestalten
5.2.5. Quellen fachgerecht angeben
6. Informatik
6.1. 5
6.1.1. Textverarbeitung
6.1.2. Computerarbeitsplatz
6.1.3. Roboterprogrammierung-Fischertechnik
6.2. 6
6.2.1. Textverarbeitung
6.2.2. Handout/Layout
6.2.3. Geschichte der Kommunikation
6.2.4. Internet/Dienste
6.2.5. Roboterprogrammierung-Fischertechnik
7. Deutsch
7.1. Klasse 5/6
7.1.1. Multimedialgestaltete Texte
7.1.1.1. Hörspiel, Hörbuch, Comic, Film, Puppenspiel
7.1.1.2. Sketche
7.1.1.3. Diskontinuierliche Texte
7.1.1.4. Werbetexte, Anzeigen, Plakate
7.1.2. Texte
7.1.2.1. Leserbriefe, Einladungen, Glückwunschkarte,Tagebücher
7.1.2.2. Veränderung von Texten (Perspektive, Struktur, Inhalt)
7.1.2.3. Niederdeutsche Texte
7.1.2.4. Orts-, Flur-, Vor-,Familienname
7.1.3. Literarische Texte
7.1.3.1. Buchvorstellungen, Autorenlesungen, Theater, Bibliothek
7.1.3.2. Stoffsammlung
7.1.3.3. Autorenbiografien
7.1.3.4. Textvergleiche
7.1.3.5. Gedichte , Balladen
7.1.3.6. Märchen, Sagen, Fabeln
7.1.3.7. Puppenspiel
7.1.4. Situationsbezogen sprachlich angemessen handeln
7.1.4.1. Interwiew, Kurzvortrag
7.1.4.2. Vorgangs- und Bildbeschreibung
7.1.4.3. Paralinguistische Mittel: Lautstärke, Tempo, Mimik, Gestik
7.1.4.4. Stichpunktzettel
7.1.4.5. Nachschlagen von Wörtern
8. Kunst
8.1. Klasse 5
8.1.1. Layout
8.1.2. Picasso
8.1.3. Grafisches Gestalten
8.1.4. Architektur
8.1.5. Farbenlehre
8.1.6. Juan Miro
8.1.7. Typografie
8.2. Klasse 6
8.2.1. Grafisches Gestalten von der Linie, der Struktur zum Hell-Dunkel
8.2.2. Griechenland
8.2.3. Meine Sammlung
8.3. Klasse 7
8.3.1. Farben sind dieWelt
8.3.2. Architektur, Grundriss, Aufriss, Perspektive, Romanik, Gotik, Belegarbeit Haus-Mein Haus
8.3.3. Schrift und Zeichen
8.3.4. Studienfahrt Harz, Reisetagebuch
9. Sport
9.1. Klasse 5
9.1.1. Leichtathletik
9.1.2. Gerätturnen
9.1.3. Volleyball
9.1.4. Grundübungen
9.1.5. Floorball
9.2. Klasse 6
9.2.1. siehe Klasse5
10. Geografie
10.1. Klasse 5
10.1.1. Planet Erde (Gestaltung, Kontinente, Ozeane)
10.1.1.1. GLOBUS, KARTEN, HIMMELSRICHTUNG
10.1.2. Norddeutsches Tiefland (Küste, Erwerbszweige)
10.1.2.1. VERGLEICHEN (Nord-Ostsee)
10.1.3. Mittelgebirge (Wirtschaft, Klima)
10.1.3.1. KLIMADIAGRAMME lesen
10.1.4. Deutschland (Bundesländer, Großlandschaften)
10.1.4.1. ARBEIT MIT ATLAS; KARTEN
10.1.5. Alpenvorland, Alpen
10.1.5.1. MODELLE
10.1.6. Leben und Arbeiten in unterschiedlichen Naturräumen (Wüste, Polargebiete, Regenwald)
10.1.6.1. BILDBESCHREIBUNG
10.2. Klasse 6
10.2.1. Europa
10.2.2. Naturräumliche Gliederung
10.2.2.1. VERTIEFUNG ATLASARBEIT
10.2.3. Leben und Arbeiten in den Regionen Europas
10.2.3.1. LÄNDERSTECKBRIEF
10.3. Klasse 7
10.3.1. Orientieren auf der Erde (Gradnetz, Zeitzonen, Kulturerdteile)
10.3.2. Asien - Kontinent der Rekorde
10.3.2.1. Natur hat System
10.3.2.1.1. KLIMADIAGRAMME auswerten, zeichnen, vergleichen
10.3.2.2. Leben und Wirtschaften in den verschiedenen Regionen Asiens
11. Geschichte
11.1. Klasse 6
11.1.1. Frühzeit
11.1.2. Frühe Hochkulturen
11.1.2.1. Stadt als Lebensraum
11.1.2.2. Gesetze der Hammurabi
11.1.3. Ägypten
11.1.3.1. Leben am Nil
11.1.3.2. Ägyptische Religion
11.1.3.3. Erfindung der Schrift
11.1.4. Israel
11.1.4.1. Jüdische Geschichte
11.1.4.2. Altes Testament
11.1.5. Griechenland
11.1.5.1. Sagen
11.1.5.2. Götter
11.1.5.3. Demokratie
11.1.5.4. Griechische Philosophen, Dichter, Künstler
11.1.6. Alexander der Große
11.1.7. Römische Republik
11.1.8. Spätantike
11.1.8.1. Anfänge des Christentums
11.1.8.2. Völkerwanderung