Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Das Genus der Substantive von Mind Map: Das Genus der Substantive

1. Weiblich

1.1. Der Bedeutung nach:

1.1.1. die meisten Benennungen von weiblichen Lebensweise (die Frau, Mutter, Tochter, Kuh, Katze, Ziege)

1.1.1.1. ABER: das Weib, das Fräulein, das Schaf, das Huhn

1.1.2. die Benennungen von:

1.1.2.1. Bäumen (die Birke, Eiche, Tanne)

1.1.2.1.1. ABER: der Ahorn, der Lorbeer)

1.1.2.2. Blumen (dei Aster, Lilie, Nelke, Rosa)

1.1.2.2.1. ABER: der Mohn, Phlox, Enzian)

1.1.2.3. Obst (die Birne, Kirsche, Pflaume, Banane, Zitrone)

1.1.2.3.1. ABER: der Apfel, der Pfirsich, der Kürbis)

1.1.3. die Benennungen der deutschen Flüsse und der fremdsprachigen auf -a, -e (die Elbe, Oder, Spree, Weser, Newa, Wolga)

1.1.3.1. ABER: der Rhein, Main, Necklar, Ganges, Don, Tiber)

1.1.4. die Namen der Schiffe und Flugzeuge (die "Cosmos", die "Robert Coock")

1.1.5. die Namen der Zeitungen und Zeitschriften (die "Neues Deutschland", die "Cosmopolitan")

1.1.6. die Namen der Zigarettensorten (die Malboro)

1.2. Der Form nach:

1.2.1. Substantive mit den deutschen Suffixen:

1.2.1.1. -in (die Arbeiterin, Löwin)

1.2.1.2. -ung (die Regierung)

1.2.1.3. -heit/-keit (die Freiheit, Einsamkeit)

1.2.1.4. -schaft (die Mannschaft)

1.2.1.5. -ei (die Malerei; auch die Ländernamen: die Türkei, die Mongolei)

1.2.2. Substantive mit den Suffixen -e und -t: abgeleitet von Verben und Adjektiven (die Frage, Gabe, Größe, Länge, Liebe, Sprache, Fahrt, Furcht)

1.2.3. die meisten Unlebewesen mit -e im Auslaut (die Klasse, Mappe, Lampe, Brille)

1.2.4. Substantive mit fremden Ableitungskomponenten

1.2.4.1. -ade (die Ballade)

1.2.4.1.1. -a (die Kamera, Aula)

1.2.4.2. -aille (die Kanaille)

1.2.4.2.1. -age (die Garage)

1.2.4.3. -ance (die Renaissance)

1.2.4.3.1. -aise (-die Majonäise)

1.2.4.4. -anz (die Billanz)

1.2.4.4.1. -äne (die Migräne)

1.2.4.5. -enz (die Audienz)

1.2.4.5.1. -elle (Frikadelle)

1.2.4.6. -euse (die Friseuse)

1.2.4.6.1. -ette (die Toilette)

1.2.4.7. -ie betont (die Kolonie)

1.2.4.7.1. -ie unbetont (die Materie)

1.2.4.8. -ille (die Kamille)

1.2.4.8.1. -ik un/betont (die Germanistik)

1.2.4.9. -itis (die Bronchitis)

1.2.4.9.1. -ine (die Margarine)

1.2.4.10. -ose (die Sklerose)

1.2.4.10.1. -ive (die Alternative)

1.2.4.11. -sis (die Basis)

1.2.4.11.1. -tät (die Fakultät)

1.2.4.12. -ur (die Kultur)

1.2.4.12.1. -tion (die Deklination)

1.2.4.13. -üre (die Broschüre)

1.2.5. substantive Numeralien (die Eins, Fünf)

2. Männlich

2.1. Der Bedeutung nach:

2.1.1. die Benennungen von männlichen Lebensweisen (der Mann, Knabe, Sohn, Vater, Löwe, Hund)

2.1.2. die Benennungen der vier Himmelsrichtungen  (der Norden, Süden, Westen, Osten)

2.1.3. die Benennungen der Jahreszeiten, Monate, Wochentage (der Sommer, Januar, Monntag)

2.1.4. die meisten Benennungen von Bergen und Seen (der Harz, Ural, Elbrus, Baikal)

2.1.5. die Namen der meisten Planeten (der Mars, Jupiter, Mond)

2.1.5.1. ABER: die Sonne, Venus

2.1.6. die Namen der Niederschläge (der Regen, Schnee, Nebel, Reif)

2.1.7. die Namen der Spirituosen (der Wein, Sekt, Kognak, Likör, Whisky, Wodka)

2.1.7.1. ABER: das Bier

2.1.8. Automarken und Namen von Expresszugen (der Skoda, Wolga, der "Aurora")

2.1.9. die Namen von Mineralen, Gesteine, Edelsteine (der Quarz, Marmor, Granit, Saphir, Diamant, Topas)

2.1.10. die Namen der Münzen (der Rubel, Euro, Dollar, Pfennig, Frank, Cent, Schilling)

2.1.10.1. ABER: die Mark, Kopeke, Krone

2.2. Der Form nach

2.2.1. Substantive mit den Suffixen -er, -ler, -ner (der Fischer, Moskauer, Tischler, Pioner)

2.2.2. Substantive mit den Suffixen -ling, -ig, -ich (der Lehrling, Frühling, Honig, Teppich)

2.2.3. die meisten Substantive, die affixslos von Verben abgeleitet sind (der Fall, Gang, Sieg, Schlaf, Schnitt, Verstand, Auftrag, Sprung)

2.2.3.1. ABER: die Tat, das Lob, das Lied, das Spiel, das Verbot, das Maß

2.2.4. Fremdwörter mir den Suffixen -ismus (der Kommunismus), -us (der Kursus, Kasus, Globus)

2.2.5. Fremdwörter und internationale Wörter (Bebennungen von Lebensweisen) mit den Suffixen

2.2.5.1. -ent (der Dozent, Student)

2.2.5.1.1. -og(e) (der Philologe)

2.2.5.2. -ese (der Chinese)

2.2.5.2.1. -graph (der Photograph)

2.2.5.3. -ant (der Aspirant, Laborant)

2.2.5.3.1. -ier (der Offizier)

2.2.5.4. -at (der dvokat, Akrobat)

2.2.5.4.1. -eur (der Ingenieur)

2.2.5.5. -it (der Bandit)

2.2.5.5.1. -ar (der Notar, Bibliothekar)

2.2.5.6. -ot (der Patriot, Pilot)

2.2.5.6.1. -är (der Sekretär)

2.2.5.7. -et (der Poet, Athlet)

2.2.5.7.1. -al (der Admiral)

2.2.5.8. -ist (der Kommunist)

2.2.5.8.1. -or (der Doktor)

3. Sähchlich

3.1. Der Bedeutung nach:

3.1.1. die Benennungen von jungen Wesen (das Kind, Kalb, Lamm, Ferkel, Küken, Füllen)

3.1.2. Bezeichnung einer Person unbekannten Geschlechts (jemand Fremdes, niemand Bekanntes)

3.1.3. die Benennungen von Geländen (das heiße Afrika, das schöne Moskau, das südliche Florida)

3.1.3.1. ABER: die Arktis, die Antarktis, die Schweiz, die Ukraine, der Irak, der Afganistan, der/den Haag, die Krim, der Kaukasus, die Normandie, die Pfalz)

3.1.4. die Benennung von Metallen, Legierungen, chemischen Elementen (das Blei, Gold, Kupfer, Silber, Zinn)

3.1.4.1. ABER: der Stahl

3.1.5. die Namen von Hotels, Cafes, Kinos (das "Leipzig", "Astoria", "Metropol")

3.2. Der Form nach:

3.2.1. substantivierte Infinitive (das Leben, Schreiben, Übersetzen)

3.2.2. substantivierte Adjektive, Partizipien, wenn sie abstrankte Begriffe oder seltene Dinge beschreiben (das Äußere, Alte, Grün, Blau, Deutsch)

3.2.2.1. ABER: die Elektrische, Rehcte, Linke)

3.2.3. andere substantivierte Wortarten: Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Interjektionen, Buchstaben (das Haute, Aber, Für, Ach, A)

3.2.4. Substantive mit den deutschen Suffixen:

3.2.4.1. -chen (das Häuschen)

3.2.4.2. -lein (das Fräulein)

3.2.4.3. -el (das Mädel)

3.2.4.4. -icht (das Dickicht)

3.2.4.5. -tel (das Drittel)

3.2.4.6. -tum (das Altertum)

3.2.4.6.1. ABER: der Irrtum, Reichtum)

3.2.5. die meisten Substantive mit den Suffixen:

3.2.5.1. -sal/-sel (das Schicksal, Rätsel)

3.2.5.2. -nis (das Ereignis, Zeugnis)

3.2.5.2.1. ABER: die Finsternis, die Erlaubnis, die Kenntnis, die Wildnis, die Fäulnis, die Besorgnis)

3.2.6. Sammelbegriffe mit dem Präfix -ge und dem Suffix -e (das Gebäude, Gebirge, Geflügel, Getränk, Geräusch)

3.2.6.1. ABER: der Gebrauch, Gehalt, Geschmack, Geruch, Gesang, die Gewalt

3.2.7. Substantive mit fremden Suffixen:

3.2.7.1. -ett: nur Unlebewesen (das Ballett, Bankett)

3.2.7.1.1. ABER: der Kadett

3.2.7.2. -in (das Benzin, Insulin, Nikotin)

3.2.7.3. -(ä/i)um (das Jubiläum, Album, Datum, Stadium)

3.2.7.4. -ment (das Dokument, Element, Abonnement)

3.2.7.4.1. ABER: der Zement