das Geschlecht der Substantive

Find the right structure and content for your course and set up a syllabus

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
das Geschlecht der Substantive von Mind Map: das Geschlecht der Substantive

1. Femininum

1.1. auf Grund der Bedeutung

1.1.1. 1. die meisten Benennungen von  Lebewesen männlichen Geschlechts (die Frau, die Mutter) ABER: das Weib, das Fräulein, das Schaf, das Huhn

1.1.2. 2. die Benennungen von Bäumen (die Birke, die Eiche) ABER: der Ahorn, der Lorbeer

1.1.3. 3. die Benennungen von Blümen (die Rose, die Tulpe) ABER: der Mohn, der Phlox, der Enzian

1.1.4. 4. die Benennungen von Obst (die Birne, die Pflaume) ABER: der Apfel, der Pfirsich, der Kürbis

1.1.5. 5. die Benennungen der Flüsse (die Elbe, die Wolga) ABER: der Rhein, der Neckar, der Main, der Ganges,

1.1.6. 6. die Namen der Schiffe und Flugzeuge (die Cosmos)

1.1.7. 7. die Namen der Zeitungen und Zeitschriften (die Kommerssant)

1.1.8. 8. die Namen der Zigarettensorten (die Habana)

1.2. auf Grund der Form

1.2.1. 1. Substantive mit den deutschen Suffixen: -in, -ung, -heit, -keit, -schaft, -ei (die Regierung, die Freiheit, die Malerei)

1.2.2. 2. Substantive mit den Suffixen -e und -t (abgeleitet von den Verben und Adjektiven: die Frage, die Größe, die Liebe)

1.2.3. 3. die meisten Unlebewesen mit -e um Auslaut (die Klasse, die Mappe, die Brille)

1.2.4. 4. Substantive mit fremden Abteilungskomponenten: -a, -ade, -age, -aille, -aise, -ance, -äne, -anz, -elle, -enz, -ette, -euse, -ie ( betont und unbetont), -ik, -ille, -ine, -itis, -ive, -ose, -sis, -tät, -tion, -ur, -üre (die Ballade, die Renaissance, die Bilanz, die Etikette, die Bastille, die Fakultät, die Natur)

1.2.5. 5. substantivierte Numeralien (die Eins, die Fünf)

2. Neutrum

2.1. auf Grund der Bedeutung

2.1.1. 1. die Benennungen von jungen Wesen (das Kind, das Kalb, das Ferkel)

2.1.2. 2. Bezeichnung einer Person unbekannten Geschlechts (jemand Fremdes, niemand Bakanntes)

2.1.3. 3. die Benennungen von Geländen: Erdteile, Länder, Ortschafte, Städte, Insel. Sie bekommen ein Artikel nur wenn sie mit einem Attribut stehen ( das heiße Afrika, das schöne Moskau) ABER: die Arktis, die Antarktis, die Schweiz, die Ukraine, der Irak, der Iran, der  Afghanistan, der Haag, die Krim, der Kaukasus, die Normandie, die Pfalz

2.1.4. 4. die Benennung von Metallen, Legierungen, chemischen Elementen (das Blei, das Gold, das Zinn) ABER: der Stahl

2.1.5. 5. die Namen von Hotels, Cafes, Kinos (das "Leipzig", das "Astoria"

2.2. auf Grund der Form

2.2.1. 1. substantivierte Infinitive ( das Leben, das Schreiben)

2.2.2. 2. substantivierte Adjektiv, Partizipien, wenn sie abstrakte Begriffe bezeichnen (das Äußere, das Erlebte) ABER: die Elektrische, die Rechte, die Linke. Wenn substantivierte Adjektive Personen bezeichnen, benutzt man maskulinum oder femininum (der Kranke, die Reisende)

2.2.3. 3. andere substantivierte Wortarten, wie Adverbien, Konjuktionen, Präpositionen, Interjektionen, und Buchstaben  (das Heute, das Für, das A)

2.2.4. 4. Substantive mit deutschen Suffixen: -chen, -lein, -el, -icht, -tel, -tum (das Häuschen, das Mädel, das Drittel) ABER: das Irrtum, der Reichtum

2.2.5. 5. die meisten Substantive mit den Suffixen -sal/sel und -nis (das Schicksal, das Ereignis) ABER: die Finsternis, die Erlaubnis, die Kenntnis, die Wildnis, die Fäulnis, die Besorgnis

2.2.6. 6. Sammelbegriffe mit dem Präfix ge- und manchmal mit dem Suffix -e (das Gebäude, das Getränk) ABER: der Gebrauch, der Gehalt, der Geschmack, der Geruch, der Gesang, die Gewalt

2.2.7. 7. Substantive mit fremden Suffixen -ett (nur Unlebewesen), -in, -(ä/i)um, -ment (das Benzin, das Album, das Element, das Angagement) ABER: der Zement

3. Maskulinum

3.1. auf Grund der Bedeutung

3.1.1. 1. die meisten Benennungen von  Lebewesen männlichen Geschlechts (der Mann, der Knabe) ABER: die Wache, die Ordonnanz

3.1.2. 2. die Bennenungen von vier Himmelsrichtungen (der Norden, der Süden)

3.1.3. 3. die Bennenungen der Jahreszeiten, der Monate, der Wochentage (der Sommer, der Oktober, der Montag)

3.1.4. 4. die meisten Bennenungen von Seen und Bergen (der Harz, der Baikal)

3.1.5. 5. die meisten Planeten (der Mars, der Jupiter) ABER: die Sonne, die Venus

3.1.6. 6. die Namen der Niederschläge (der Regen, der Schnee)

3.1.7. 7. die Namen der Spirituosen (der Wein, der Sekt)

3.1.8. 8. Automarken und Namen von Expresszügen (der Skoda)

3.1.9. 9. die Namen von Mineralien, Gesteine, Edelsteine (der Quarz, der Rubin, der Topas)

3.1.10. 10. die Namen der Münzen (der Dollar, der Rubel) ABER: die Krone, die Mark, die Kopeke

3.2. auf Grund der Form

3.2.1. 1. Substantive mit Suffixen: -er, -ler, -ner (der Tischler, der Fischer)

3.2.2. 2. Substantive mit dem Suffix –ling und –ig, -ich (der Feigling, der Frühling, der Teppich)

3.2.3. 3. die von Verben affixlose abgeleitete Substantive (der Fall, der Schlaf, der Gang) ABER: die Tat, das Lob, das Lied, das Maß, das Spiel, das Verbot

3.2.4. 4. Fremdwörter mit den Suffixen: -ismus, -us (der Kommunismus, der Kasus)

3.2.5. 5. Fremdwörter und internationale Wörter mit den Suffixen: -ent, -ese, -ant, -at, -it, -ot, -et, -ist, -og(e), -graph, -ier, -eur, -ar, -är, -al, -or (der Dozent, der Poet, der Notar, der Doktor)