
1. Krankheiten
1.1. Gebissverfall
1.1.1. Karies
1.1.2. Paradonthose
1.1.3. Zahnfehlstellung
1.2. Erkrankungen des Bewegungsapparates
1.2.1. rheumatische Erkrankungen
1.2.2. Rheuma
1.2.3. Arthritis
1.2.4. Arthrose
1.2.5. Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden
1.2.6. Osteoporose
1.2.7. etc.
1.3. Stoffwechselerkrankungen
1.3.1. Diabetes
1.3.2. Fettsucht
1.3.3. Leberschäden
1.3.4. Gallen- und Nierensteine
1.3.5. Gicht
1.4. Gefäßerkrankungen
1.4.1. Arteriosklerose
1.4.2. Herzinfarkt
1.4.3. Schlaganfall
1.4.4. Thrombosen
1.4.5. etc.
1.5. Erkrankungen der Verdauungsorgane
1.5.1. Verstopfung
1.5.2. Dick- und Dünndarmerkrankungen
1.5.3. Lebererkrankungen
1.5.4. Gallenblasenerkrankungen
1.5.5. Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
1.5.6. Fermentstörungen
1.5.7. etc.
1.6. Mangelnde Infektabwehr
1.6.1. Entzündung der Luftwege
1.6.2. Nierenbecken- und Blasenentzündungen
1.6.3. etc.
1.7. Allergien
1.7.1. Heuschnupfen
1.7.2. Hautallergien
1.7.3. Asthma
1.7.4. Neurodermitis
1.7.5. etc.
1.8. Manche organische Erkrankungen des Nervensystems
2. Definition
3. Warum Ernährungsbedingt?
3.1. Fehlernährung
3.1.1. Diäten
3.1.2. Einseitige Ernährung
3.2. Suchten
3.2.1. Essucht
3.2.2. Magersucht