Wirtschaften und Markt

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Wirtschaften und Markt von Mind Map: Wirtschaften und Markt

1. Arbeitsteilung

1.1. Vorteile

1.1.1. kurze Produktionsdauer

1.1.2. Spezialisierungen

1.1.3. Zusammenarbeit

1.1.4. höhere Produktivität

2. Arten der Arbeitsteilung

2.1. innerbetriebliche Arbeitsteilung

2.1.1. innerhalb eines Betriebes

2.1.2. z.B. Lager, Produktion, Verkauf...

2.2. zwischenbetriebliche Arbeitsteilung

2.2.1. Nationale Arbeitsteilung

2.2.1.1. vertikale

2.2.1.1.1. z.B. - Urproduktion        - Produktion        - Dienstleistung

2.2.1.2. horizontale Arbeitsteilung

2.2.1.2.1. Betriebe auf gleicher Stufe teilen sich die Aufgaben

2.2.1.2.2. z.B. Bekleidungsindustrie     - Berufskleidung     - Brautmoden     - Sportbekleidung

2.2.2. Internationale Arbeitsteilung

2.2.2.1. Spezialiesrung der Länder

2.2.2.1.1. aufgrung Rohrstoffvorkommen

2.2.2.1.2. Eignung der Arbeitskräfte

2.2.2.1.3. z.B. Schuhe aus China

3. Wirtschaftssektoren

3.1. Primärer Sektor (Urproduktion)

3.1.1. Gewinnung von Rohstoffen

3.1.1.1. z.B.

3.1.2. z.B. Forstbetriebe

3.2. Sekundärer Sektor (Produktion)

3.2.1. Verarbeitung von Rohstoffen

3.2.2. z.B. Sägewerk

3.3. Tertiärer Sektor (Dienstleistung)

3.3.1. Anbieten von Dienstleistungen

3.3.2. z.B. Möbelhaus

4. Angebot und Nachfrage

4.1. Verkäufer

4.1.1. bietet Waren an  - Angebot

4.1.2. z.B. Bekleidungsgeschäft

4.2. Käufer

4.2.1. fragt Waren nach  - Nachfrage

4.2.2. z.B. Konsument kauft Jeans

5. Marktformen

5.1. Polypol

5.1.1. viele Anbieter treffen auf viele Nachfrager

5.2. Oligopol

5.2.1. Wenige Anbieter bzw. Nachfrager

5.3. Monopol

5.3.1. ein Anbieter bzw. Nachfrager

6. Preisbildung auf dem Markt

6.1. Verkäufer bzw. Verkäufer bestimmen je nach Vielzahl den Preis

7. Wirtschaften

7.1. plannvolles Handeln

7.2. Milderung der Knappheit

8. Wirtschaft (Ökonomie)

8.1. planvolle rationale Schaffung

8.2. Bereitstellung von Gütern

9. Wirtschaftlichkeitsprinzip

9.1. Minimalprinzip

9.1.1. bestimmtes Ziel - geringer Mitteleinsatz

9.2. Maximalprinzip

9.2.1. gegebene Mittel - hohes Ziel

10. Wirtschaftsteilnehmer

10.1. Unternehmen

10.1.1. produzieren Sachgüter

10.1.2. stellen Dienstleistungen her

10.2. private Haushalte

10.2.1. ge bzw. ver-brauchen Güter

10.3. Staat

10.3.1. greift regelnd ein

10.4. Banken

10.4.1. stellen Kapital zur Verfügung

11. Wirtschaftskreislauf

11.1. Kernbeziehung

11.1.1. Unternehmen und Haushalten

11.2. Subvention

11.2.1. Förderungen des Staates

11.3. Auslandsgeschäfte

11.3.1. Geschäfte mit Auslandspartner

11.4. Globalisierung

11.4.1. Waren & Dienstleistungen werden auf der ganzen Welt angeboten