1. Bedingungsloses Grundeinkommen
2. ohne eigenes Verschulden (bsp. Krankheit,höhere Gewalt -> Naturkatastrophen)
3. Arbeitsrecht
3.1. Vertäge
3.1.1. Auftrag
3.1.1.1. sorgfältige Ausführung
3.1.1.2. Selbständig
3.1.2. Werkvertrag
3.1.2.1. Bezahlung bei Erfolg
3.1.2.2. selbständig
3.1.3. Arbeitsvertrag
3.1.3.1. EAV
3.1.3.2. GAV
3.1.3.2.1. Arbeitnehmerverband / Arbeitgeberverband
3.1.3.3. unselbständig
3.1.3.4. NAV
3.2. Kündigung
3.2.1. fristlose Kündigung
3.2.2. durch Tod des An
3.2.3. gegenseitige Übereinstimmung
3.2.4. Nichtantreten der Arbeitsstelle
3.2.5. durch Zeitablauf
3.2.6. durch Kündigung
3.2.7. Sperrfristen
3.2.7.1. Schutzmassnahme für An
3.2.7.1.1. OR 336C
3.2.7.1.2. Militärschutz
3.3. Überstunden
3.3.1. über vertragliche abgemachter Arbeitszeit
3.3.2. Kompensation durch Freizeit oder Lohn mit 25% Zulage
3.3.3. kann wegbedingt werden
3.4. Überzeit
3.4.1. über gesetzlicher Höchstarbeitszeit >45 bzw. 50h
3.4.2. höhere Angestellten ausgenommen
4. Ausbildung und Ausbildungsstand
5. BWL
5.1. TMS
5.1.1. Informierter Berater
5.1.2. Kreativer Innovator
5.1.3. Entdeckender Promoter
5.1.4. Auswählender Entwickler
5.1.5. Zielstrebiger Organisator
5.1.6. Systematischer Umsetzer
5.1.7. Kontrollierender Überwacher
5.1.8. Unterstützender Stabilisator
5.2. Führung
5.2.1. Führungsmodelle
5.2.2. Führungsinstrumente
5.2.2.1. 360° Feedback
5.2.2.1.1. Anonym
5.2.2.1.2. Zur Bestimmung der Entwicklungsbedürfnisse einer Person
5.2.2.1.3. Zur Effizienzprüfung eines Trainings
5.2.2.1.4. Umfeld wird befragt
5.2.2.2. Netzplantechnik
5.2.2.3. Five-Forces-Modell
5.2.3. Führungstheorien
5.2.4. Führungstechniken
5.2.4.1. Management by Objectives
5.2.4.2. Management by Exception
5.2.4.3. Management by System
5.2.4.4. Management by Delegation
5.2.4.5. SMART'e Ziele
5.2.4.5.1. spezifisch
5.2.4.5.2. messbar
5.2.4.5.3. attraktiv
5.2.4.5.4. realistisch
5.2.4.5.5. terminiert
5.2.5. Führungsstile
5.2.5.1. Autoritär
5.2.5.2. Partizipativ
5.2.5.3. Laissez-faire
5.2.6. Führungsgrundsätze
5.2.7. Leistung
5.2.7.1. L-Fähigkeit
5.2.7.2. L-Bereitschaft
5.2.7.3. L-Möglichkeit
5.2.8. Teamentwicklung
5.2.8.1. Teamentwicklung nach Tuckmann
5.2.8.1.1. Forming
5.2.8.1.2. Storming
5.2.8.1.3. Norming
5.2.8.1.4. Performing
5.2.8.1.5. Adjouring
5.2.8.2. Arbeitsgruppe
5.2.8.2.1. Pseudo-Team
5.2.9. Emotionale Bindung
5.2.9.1. Gegenteil: innere Kündigung
5.2.9.2. Produktivität/Loyalität steigen
6. Unternehmenskultur
6.1. System des gemeinsamen Denkens, Fühlens und Handelns
6.2. Gesamtheit gemeinsamer Werte und Normen
6.2.1. prägt Entscheidungen und Handlungen
6.3. Tips für eine gute Unternehmenskultur
6.3.1. Transparenz
6.3.2. Offenheit für neue Ideen
6.3.3. Gegenseitiger Respekt
6.3.4. Mitarbeiter-Aktien-Index
6.3.5. Festlegung gemeinsamer Ziele
6.3.6. Identifikation mit dem Unternehmen
6.3.7. Konfliktlösung
6.3.8. Stärkung der Motiation
6.3.8.1. intrinsische Motivation
6.3.8.2. extrinsische Motivation
6.3.9. Ehrliche Feedbacks
7. VWL
7.1. Arbeitsmarkt
7.1.1. Angebot (Anbieter: Arbeitnehmer)
7.1.1.1. i. d.R im Unterordnungsverhältnis
7.1.2. Nachfrage (Nachfrager: Arbeitgeber)
7.1.3. Elastizität
7.1.3.1. Kaufkraft
7.2. Preis => Lohn
7.2.1. Ausbildungsstand
7.2.2. Kriterien für den Lohn
7.2.2.1. Leistung
7.2.2.2. Leistungskraft
7.2.2.3. Konjunktur
7.2.2.4. Umsatz des Unternehmens
7.2.2.5. Arbeitszeiten
7.2.2.6. Berufserfahrung
7.2.2.7. Einnahmen
7.2.2.8. Verkaufsprovision
7.2.2.9. Alter
7.2.2.10. Fähigkeiten
7.2.2.11. Dauer des Arbeitsverhältnis
7.2.2.12. Standort des Unternehmens
7.2.2.13. Branche
7.2.2.14. Wertschöpfung des Unternehmens
7.2.3. Mindestlohn
7.2.3.1. Maximallohn
7.2.4. Bedingungsloses Grundlohneinkommen
7.2.4.1. Konzepte mit Auswirkung
7.2.4.1.1. Negative Einkommenssteuer ( Milton Friedmann)
7.2.4.1.2. Transfergrenz-Modell (hhelmut Pelzer, Uni Ulm)
7.2.4.1.3. Götz W. Werner ( Uni Karlsruh)
7.2.4.1.4. Dilthey Modell
7.2.4.2. bedingungsloses Grundeinkommen erklärt
7.2.4.2.1. https://www.youtube.com/watch?v=FgMa1J3TpZU
7.3. Der Arbeitsmarkt
7.3.1. Bevölkerung
7.3.1.1. Arbeitsangebot ( Erwerbspersonen)
7.3.1.1.1. Erwerbstätige
7.3.1.1.2. Erwerbslose
7.3.1.2. Nicht-Erwerbspersonen
7.3.1.2.1. Kinder bis 16
7.3.1.2.2. Mütter nicht arbeitend
7.3.1.2.3. Reiche nicht arbeitende
7.3.1.2.4. Pensionierte
7.3.1.2.5. Sozialhilfe
7.3.1.2.6. Schüler / Schülerinnen
7.3.1.2.7. Erwerbsunfähige Personen (Bsp. durch Behinderung)
7.3.1.2.8. Asylanten
7.3.1.2.9. Insassen einer Vollzugsanstalt
7.4. Betreibungen
7.5. Börse
7.5.1. Krisen
7.5.2. Inflation
7.5.2.1. Deflation
7.6. Arbeitslosigkeit
7.6.1. konjunkturelle Arbeitslosigkeit
7.6.2. Sockelarbeitslosigkeit
7.6.2.1. Saisonale Arbeitslosigkeit
7.6.2.2. Friktionelle Arbeitslosigkeit
7.6.2.3. Strukturelle Arbeitslosigkeit
7.6.2.4. New node
7.6.2.5. New node
7.7. nicht marktkonforme Eingriffe
7.7.1. Mindestlohn
7.7.2. Maximalpreis
7.7.3. Festsetzung Verbrauchsmengen
7.7.4. Festsetzung produzierter Mengen
8. Zukunft Grundversorgung VWL
8.1. BGE
8.1.1. Positive Wirkung
8.1.1.1. Weniger Krankheiten druch Über- bzw. Unterforderung
8.1.1.2. An sind motivierter, da sie die Arbeit annehmen, die Ihnen eine Bereicherung bringt
8.1.1.3. Innovation steigt noch stärker, da Jungunternehmen rascher gegründet werden
8.1.2. Negative Auswirkungen
8.1.2.1. Einzelne arbeiten nicht mehr, da Sie zufrieden sind mit dem BGE
8.1.3. Massnahmen zu fairen Umsetzung
8.1.3.1. Zuwanderer in den ersten 5 bis 10 Jahren keinen Anspruch
8.1.3.2. Anreiz für Arbeit muss bleiben - Modellwahl entscheidend -- keine Besteuerung bis zu bestimmten Ek z.B. das doppelte oder dreifache BGE --
8.1.3.2.1. Lohn darf nur GB decken
8.1.3.3. Jugendliche Bildungsgutschriften
8.1.3.4. Totalerneuerung des Systems
8.1.3.5. Krankenkassen Grundversicherung
8.1.3.6. Wohnungskostensicherung
8.1.3.6.1. Clusterwohnungen
8.1.3.6.2. Sozialwohnungsbau
8.1.3.6.3. Genossenschaften
8.1.3.7. Subventionen der Mindestwohnung - pro P 20 m2
8.1.3.8. Minimalisieren der Kontrolle
8.1.3.9. Demokratie oder bessere Form als Grundbedingung
8.1.3.10. Politisches System, welches fair und transparent ist
8.2. Alternativen
8.2.1. Privatwirtschaftliche gemeinschaften (gegenseitige Unterstützung und Verantwortung
8.2.2. Dorfgemeinschaft stärken, jeder sorgt für jeden
8.2.3. Genossenschaftsmodelle
8.2.4. Unternehmer als verantwortliche
8.2.5. Modelle, wie allgemeine Grundarbeitspflicht (ähnlich Militärdienst) Jugendlich ab 16 müssen mindestens 20% Arbeit verrichten, die einen fixen Betrag erhalten.