1. Schlüsselkompetenzen fördern
1.1. Modell der Selbstlernkompetenz
1.1.1. Lernkompetenz
1.1.2. Wissenskompetenz
1.1.3. Kommunikationskompetenz
1.1.4. emotionale Kompetenz
1.2. Medienkompetenz = digitale Kompetenz
1.2.1. Medien-Nutzung
1.2.2. Medien-Ethik
1.2.3. Medien-Kommunikation
1.2.4. Medien-Kritik
1.2.5. Medien-Kunde
1.3. Web 2.0 Technologien
1.3.1. Bedeutung von Web 2.0
1.3.2. Förderung durch Web 2.0
1.4. organisationale Rahmenbedingungen
1.4.1. strukturelle
1.4.2. technologische
1.4.3. kulturelle
2. Relevanz für betriebliche Weiterbildung
2.1. Sicherstellung von unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit
2.2. Sicherstellung der individuellen "Employability"
2.3. aus der Perspektive von lehr-lernpsychologische Begründungsmuster (Lernen als aktiver, konstruktiver Prozess)
2.4. Zusammenhang mit Wissensarbeit
3. digitale Lernwelten
3.1. digitale Lernangebote
3.1.1. Virtual Classroom
3.1.2. Webinare
3.1.3. Lernapps
3.1.4. MOOCs
3.1.5. Game based Training
3.1.5.1. Serious Games
3.1.6. Web based Training
3.1.6.1. Erklärvideos
3.1.7. Soziale Netzwerke
3.1.8. Lernvideos
3.1.9. Augmented/Virtual Reality
3.2. Gestaltungsrahmen
3.2.1. authentischer Kontext
3.2.2. multipler Kontext
3.2.3. sozialer Kontext
3.2.4. instruktionale Unterstützung
3.3. didaktische Konzepte
3.3.1. blended learning
3.3.2. flipped classroom
3.3.3. kollaboratives lernen
3.3.4. social learning
3.4. Learning Analytics
4. Theoretische Grundlagen
4.1. Selbstgesteuertes Lernen
4.1.1. Definition
4.1.1.1. Facetten des Begriffs
4.1.1.2. Abgrenzung zu fremdgesteuertem Lernen
4.1.2. Einordnung in lerntheoretische Modelle
4.1.3. Beziehung zu Lebenslangem Lernen
4.1.4. Bedeutung für digitales Lernen
4.2. Kompetenzen
4.2.1. Definition
4.2.1.1. Kompetenzarkitektur
4.2.1.1.1. Medienkompetenz
4.2.1.1.2. Selbstlernkompetenz
4.2.1.2. Schlüsselkompetenzen/qualifikation
4.2.2. Kompetenzentwicklung
4.2.2.1. Bedingungen
4.2.2.2. im Netz
4.3. digitale (Lern)Medien
4.3.1. Begriffsbeschreibung
4.3.1.1. Web 1.0 vs Web 2.0
4.3.1.2. Social Software
4.3.2. Wirkung in Lernprozessen
4.3.3. Potenziale in Lernprozessen
4.3.3.1. Dimension Wissen - Lernen
4.3.3.2. Dimension Können- Lernen
4.3.3.3. Dimension Leben - Lernen
4.3.3.4. Dimension Lernen - Lernen
4.4. Wissensarbeiter/Innen
4.4.1. Begriffsbeschreibung
4.4.2. Besonderheiten
5. Forschungsfrage: Welche Fähigkeiten verlangt selbstgesteuertes Lernen von Wissensarbeiter/innen in digitalen Lernwelten und welche organisationalen und didaktischen Rahmenbedingungen sind für deren Entwicklung zu schaffen?
5.1. Subfragen
5.1.1. Welche Relevanz hat Selbstlern- und Medienkompetenz in der betrieblichen Weiterbildung für Wissensarbeiter/innen?
5.1.2. Welche digitalen Lernangebote und didaktischen Konzepte unterstützen selbstgesteuerte Lernprozesse?
5.1.3. Wie schaffen Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen für die Entwicklung dieser Fähigkeiten?
5.2. Untersuchungsmethode
5.2.1. Literaturanalyse
5.2.2. Sekundäranalyse
5.2.3. Untersuchung konkreter Praxisbeispiele