1. Bedürfnispyramide (Maslow)
1.1. Bedürfnisbefriedigung am Arbeitsplatz
1.2. Arbeitsfreude
1.3. keine Rangfolge
1.3.1. nebeneinander
1.3.2. situationsabhängig
1.3.3. individuell
1.4. Leerformel der Selstverwirklichung -> ohne Inhalt
1.5. keine emp. Bestätigung
1.6. situative & gesellsch. Faktoren werden vernachlässigt
2. Bedürfnisspannungstheorie
2.1. Defizitbed. <=> Wachstumsbed.
2.2. McGregor
2.2.1. Maslow als Konzept
2.2.2. Theorie X
2.2.2.1. Abneigung gegen Arbeit
2.2.2.2. tun ohne Kontrolle nichts freiwillig
2.2.2.3. sind faul
2.2.3. Theorie Y
2.2.3.1. sinnvolle Ziele
2.2.3.2. Engagement, wenn kreativ sein mögl. ist
2.3. Reifungsstreben (Argyris)
2.3.1. Reifungsstreben
2.3.2. bürokratisch-hierarchische O. wirkt reifehemmend
2.3.3. Unreif
2.3.3.1. passiv
2.3.3.2. abhängig
2.3.3.3. zufällig-oberflächl. Interessen
2.3.3.4. Kurzfrist. Perspektive (Gegenwart)
2.3.3.5. untergeordnete Stellung
2.3.3.6. Fehlendes Bewusstsein eigener Persönlichkeit
2.3.4. Reif
2.3.4.1. wachsend Aktivität
2.3.4.2. uabhängig
2.3.4.3. tiefe, beständige Interessen
2.3.4.4. langfrist. Perspektive (Zukunftsorientierung)
2.3.4.5. Gleich- oder übergeordnete Stellung
2.3.4.6. Bewusstsein & Kontrolle der eigenen Person
2.4. Zwei-Faktoren-Theore (Herzberg)
2.4.1. extrins. Faktoren -> Unzufriedenheit
2.4.1.1. Personalpolitik
2.4.1.2. Status
2.4.1.3. fachliche Kompetenz des Vorgesetzten u. a.
2.4.2. intrins. Faktoren -> Zufriedenheit
2.4.2.1. Leistungs- bzw. Erfolgserlebnis
2.4.2.2. Anerkennung für geleistete Arbeit
2.4.2.3. Verantwortung
2.4.2.4. Aufstieg
2.4.2.5. Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung
3. Organisatorisches Dilemma
3.1. Auswege
3.1.1. Job-Rotation
3.1.1.1. systematischer Arbeitsplatzwecksel
3.1.1.2. Buchhalter -> Verkäufer
3.1.2. Job-Enlargement
3.1.2.1. andere Aufgaben
3.1.3. Job-Enrichment
3.1.3.1. Individuum
3.1.3.1.1. weiterführende Aufgaben
3.1.3.1.2. mehr Verantwortung
3.1.3.1.3. höherwertige Aufgaben
3.1.3.1.4. Verkäufer -> Teamleiter
3.1.3.2. Gruppe
3.1.3.2.1. teilautonome Arbeitsgruppen
3.1.3.2.2. Teamarbeit
3.1.4. flache Hierarchien
4. 7-S-Modell (Gore)
4.1. Kernelemente
4.1.1. Selbstverantwortung
4.1.2. Teamarbeit
4.1.3. natürliche Führung
4.2. shared values
4.2.1. "make money and have fun"
4.3. strategy
4.3.1. weltweite Expansion
4.3.2. Innovation
4.4. structure
4.4.1. flache Hierarchien
4.4.2. Teamstruktur
4.4.3. keine Stellenbeschr.
4.4.4. 200 MA pro Werk
4.5. systems
4.5.1. Gitternetz
4.5.2. Kommunik.system - Intranet
4.5.3. direkte Kommunikation
4.5.4. Waterline-Prinzip
4.6. style
4.6.1. "Expertenmacht"
4.6.1.1. natürliche Führungsmacht
4.7. staff
4.7.1. "associates"
4.7.1.1. Partner durch Kompetenz/ -intrinsische Motivation
4.8. skills
4.8.1. Kompetenzen
4.8.2. Teamarbeit
4.8.3. Mentoren/Coach
5. Fish
5.1. Metapher für zufriedenes Arbeiten
5.2. Ziel: im beruflichen Alltag glücklicher werden
5.3. Prinzipien
5.3.1. choose your attitude
5.3.2. play
5.3.3. make their day
5.3.4. be present