Barockzeitalter
von Matthias Bernhardt

1. Architektur
1.1. Vergoldete Verzierungen
1.2. Stuckarbeiten
1.3. Deckengemälde
1.4. Kuppelbauten
1.5. prunkvoll, wuchtig, beschwingt, dynamisch
1.6. Italien Maßgebend
1.7. Kirchen: Zentralbau
2. Musik
2.1. Entstehung der Oper
2.2. Komponisten
2.3. Instrumentalmusik
2.3.1. Bach
2.3.2. Händel
2.3.3. Choret
2.4. Orathorium
2.5. Dur/Moll
3. Dichter und Dichtung
3.1. Vergänglichkeit der Schönheit
3.2. Schönheit der Welt
3.3. Christian Hofmann von Hofmannswaldau
3.4. Andreas Gryphius
3.5. Martin Opitz
4. Soziale und politische Hintergründe
4.1. 30-jähriger Krieg
4.2. Entstehung des Absolutismus in Frankreich
4.3. Absolute Herrschaft
4.4. Entwicklung zu einer aristokratischen Kultur
4.5. Bürger haben weniger Macht
4.6. Mätressenwirtschaft an Fürstenhöfen
5. Weltbild
5.1. Verfolgung, Zerstörung, Hungersnöte, Massensterben
5.2. Weltbejahung, Daseinsfreude, Lebenslust
6. Gesellschaftsgedanken
6.1. Gespalten (Adel und "Pöbel")
6.2. Extreme
6.3. Vanitas
6.4. Momento Mori
7. Hexenverfolgung
8. Malerei
8.1. Künstler
8.1.1. Rembrandt
8.1.2. Rubens Velazquez