Gebäudeaufbau

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Gebäudeaufbau von Mind Map: Gebäudeaufbau

1. Tragkostruktionen

1.1. Massivbau

1.1.1. Tragende Wände (Aussen und Innenwände) Wandflächen Grösser als Wandöffnungen. Wirkt kompakt und schwer grosse geborgenheit

1.2. Schottenbau

1.2.1. Aussenwand tragend Evtl. Stütze, Trennwände, Leichtbaufassade nicht tragend, Untergeschoss statisch als Kiste ausgebildet

1.3. Skeletbau

1.3.1. Tragkonstruktion durch ein Gerippe, Rahmentragwerk Stahl, Beton oder Holz wirkt leicht offen gegliedert freie Raumgestaltung

1.4. Mischbauweise

2. Gebaudehüllen

2.1. Fundament

2.1.1. Einzelfundament

2.1.2. Streifenfundament

2.1.3. Plattenfundament

2.1.4. Pfähle

2.2. Aussenwände

2.2.1. Massivbau

2.2.1.1. Einschalenwände

2.2.1.1.1. gegossene, gemauerte, Einsteinmauerwerk, Verbandmauerwerk

2.2.1.2. Mehrschalenwände

2.2.1.2.1. Zweischalen Mauerwerk, Kompakt Fassade Hinterlüftete Fassade, Innengedämmte Fassade

2.2.1.3. Skeletwände

2.2.1.3.1. Beton, Backstein

2.2.1.4. Montage (Elemente) wände

2.2.1.4.1. Beton

2.2.2. Leichtbau

2.2.2.1. Holzkonstruktionen

2.2.2.1.1. Blockbau, Fachwerkbau, Ständerbau, Rahmenbau, Skeletbau

2.2.2.2. Stahlkonstruktion

2.2.2.2.1. Skeletbau

2.2.3. Montagebau

2.2.3.1. Holzbau/ Stalbau

2.2.3.1.1. Kleintafeln, Grossbautafeln, Raumzellen

2.3. Decken

2.3.1. Massive Betondecke

2.3.1.1. 1. schwimmenden Unterlagsboden 2. Überzug Verbundunterlagsboden

2.3.2. Holzbalkendecke

2.3.2.1. 1. sichtbar mit schwimmenden Unterlagsboden 2. nicht sichtbar mit Schüttung

2.3.3. Massive Betonrippendecke

2.3.3.1. 1. schwimmenden Unterlagsboden 2. Überzug Verbundunterlagsboden

2.3.4. Betonbalkendecke mit Tonhordies

2.3.4.1. mit schwimmenden Unterlagsboden

2.3.5. Stahlbalkendecke als Stahlverbundträgerdecke

2.3.5.1. 1. schwimmenden Unterlagsboden 2. Überzug Verbundunterlagsboden

2.4. Balkone

2.4.1. Getrennt von der Bodendecke Montiert sein, SIA Norm 358 Geländerhöhe min.100 cm und 20 cm dick, hindurchfälle Öffnungen bis 75 cm höhe max. 12 cm Achtung Grenzabstände

2.5. Dächer

2.5.1. 1. Warmdach mit einem Durchlüftungsraum 2. Kaltdach mit Zwei Durchlüftungsräumen 3. Kaltdach mit sichtbaren Sparren

2.5.1.1. Pultdach

2.5.1.2. Lukame mit Walm

2.5.1.3. Lukame mit Giebel

2.5.1.4. Schiebdach

2.5.1.5. Viereckiges Zeltdach

2.5.1.6. Mansardendach

2.5.1.7. Krüppelwalmdach

2.5.1.8. Walmdach

2.5.1.9. Satteldach

2.5.1.10. Schäddach

2.5.2. Begriffe

2.5.2.1. 1. Dachfläche 2. Dachvorsprung 3.Traufe 4. Ort 5. First 6. Walm 7. Grat 8. Kehle 9. Anfallspunkt 10. Dachaufbau mit Lukarne 11. Dachgaube 12. Dacheinschnitt Terrasse 13. Dachflächenfenster 14. Schleppgaube 15. Ochsenauge

2.5.2.2. Sparrendach Firstbrett und Sparren Gewicht über die Hauskante nach aussen und unten

2.5.2.3. Pfettendach Firstpfette, Burg, Sparren, Gewicht nach unten durch den Pfosten

2.6. Flachdächer

2.6.1. Flachdacharten 3 Stück begehbar /Begrünt (Extensiv/intensiv) begehbar/ befahrbar/ nicht begehbar

2.6.1.1. Warmdach

2.6.1.1.1. 1.Dampsperre 2.Wärmedämmung 3. Abdichtung 2 lagig 4. Schutzschicht aus Kies

2.6.1.2. Verbunddach / Kompaktdach

2.6.1.2.1. 1. Voranstrich Bitumenlock 2.FOAMGLAS Platten in Heissbitumen verklebt und Fugen gefüllt 3.Bituminöse Wasserabdichtung 2 lagig oberste Lage Wurzelfest 4. Trennlage 2x PE 0.2 mm und weiterer Aufbau je nach Nutzung

2.6.1.3. Umkehrdach

2.6.1.3.1. 1. Abdichtung mit Dampfsperre 2. Wärmedämmung über der Abdichtung 3. Filterlage Flies 4. Schutz und Beschwerung

2.6.1.4. Kaltdach

2.6.1.5. Nacktdach

2.6.1.5.1. 1. Decke/ oder Blech 2. Wärmedämmung 3. Abdichtung 2 lagig vollflächig aufgeklebt

2.6.1.6. Doppeldach

2.6.1.6.1. 1. Bestehende Bestehende Flachbedachung mit Wärmedämmschicht (altes Dach) 2. Zusätzliche Dämmschicht 3. Neue Dachabdichtung 4. Neue Schutz / Nutzschicht

2.6.1.7. Duo oder Plusdach ( Sanierung)

2.6.1.7.1. 1. Dampfsperre lose verlegt 2. Wärmedämmung ROXON 3. Abdichtung 2 lagig 1 lose verlegt 2 Verklebt 4. Wärmedämmung 5. Dachvlies 6. Schutzschicht 5cm Rundkies

2.6.1.8. Dachbegrünung / extensive

2.6.1.8.1. auf Tragkonstruktion 1. Dampfsperre 2. Wärmedämmung 3. Abdichtung je nach Art 4. Extensive Begrünung ( Schutzlage/ Filter und Drainageschicht/ Dachgartensubstrat

2.6.1.9. Dachbegrünung / intensive

2.6.1.9.1. auf Tragkonstruktion 1. Dampfsperre vollständig geklebt 2. Trittschalldämmschicht 3. Wärmedämmschicht 4. Sarnafil 5. Sarna Schutzbahn 6. Trennflies 7.optima Dachgartenbahn 8. optima Hydroperl 11. Filtermatte 12. Dachgartenerde 20 cm 13. Vegetation

2.7. Spengler Blitzschutz

2.7.1. Abdichten gegen Feuchtigkeit Ableitung von Wasser mit geeigneten Blechen Technisch richtige Anschlüsse zu anderen Gebaudeteilen

2.7.1.1. Materialien Stahlblech verzinkt / Stahlblech aluminiert / Chromnickelstahlblech / Chromstahl / Kupferblech / Aluminiumblech/ Kupfer -Titan -Zink Blech / Blei

2.7.1.2. Einfassungen / Kamine / Dachflächenfenster/ Seitenbleche / Deckstreifen (Wandanschlüsse) Brustblech / Dilation / 12 cm Stauhöhen

2.7.1.3. Dachrinnen

2.7.1.3.1. Hängerinne einfach

2.7.1.3.2. Gesimsrinne

2.7.1.3.3. Sheddachrinne ( Kastenrinne)

2.7.1.4. Ablaufrohre

2.7.1.5. Blizschutz

2.7.1.5.1. Personenschutz / Objektschutz

2.7.1.5.2. Gebäude mit grösseren Menschenansammlungen/ hohe Bauwerke / Gebäude mit Wertgegenständen / Gebäude Gefahrenstofflagerung

2.7.1.5.3. Vorgeschrieben durch GAV

2.8. Fenster/ Verglasung

2.8.1. Anforderung an ein Fenster

2.8.1.1. Sonnenschutz/ Verdunklung/ Wetterschutz/Wind/ Regen/Schnee/Eis Einblick/ Einbruch/ Schallschutz

2.8.1.1.1. a

2.8.2. Arten von Verglasungen

2.8.2.1. Wärmeschutzglas

2.8.2.1.1. Besteht standartmässig aus zwei Glastafeln im Randbereich durch Abstandhalter/ im Abstandhalter ist ein Trockenmittel. Luft und gasdicht miteinander verbunden. und mit Edelgas gefüllt.(Luft/Argon/Krypton)auf der Innenseite hat das Glas eine hauchdünne Metallbeschichtung

2.8.2.2. Schallschutzglas

2.8.2.2.1. Spezielles Dickglas mit schwergasen gefüllt zwei Gläser aussen mit Folie dazwischen ein innenglas ansonsten Gleich

2.8.2.3. Verbundsicherheitsglas VSG

2.8.2.4. Einscheibensicherheitsglas ESG

2.8.2.5. Brandschutzgläser

2.8.2.6. Spezialgläser

2.8.2.7. Normalglas

2.8.2.7.1. Floatglas Gussglas/ Drahtglas/Einscheiben Sicherheitsglas (Auto hinten) /Verbund Sicherheitsglas ( Auto vorne)

2.8.3. Anwendungen

2.8.3.1. Fenster mit Brüstung

2.8.3.1.1. Flotglas

2.8.3.2. Geländer

2.8.3.2.1. ESG

2.8.3.3. Glasübergang/Glasfassade

2.8.3.3.1. ESG

2.8.3.4. Glastüren

2.8.3.4.1. Drahtglas

2.8.3.5. Ganzglasanlagen/ Glastrennwände

2.8.3.5.1. VSG

2.8.3.6. Glasdächer

2.8.3.6.1. Drahtglas

2.8.3.7. Treppen und begehbare Verglasungen

2.8.3.7.1. VSG

2.8.3.8. Sportstättenverglasung

2.8.3.8.1. ESG

2.8.4. Fenster/ Rahmenmaterialien

2.8.4.1. Holz Fenster

2.8.4.2. Holz-Metall-Fenster

2.8.4.3. Kunststoff-Fenster

2.8.4.4. Metalfenster

2.8.4.5. Wechselrahmen/ Neubaurahmen

2.8.4.5.1. Kunststoff-Metall- Fenster

2.8.4.6. Dachflächenfenster

2.9. Ausentüren

2.9.1. Mehrschaliges Türblatt dazwischen

2.9.2. Türblatt mit aufgedoppelte Wärmedämmung

2.10. Sonnenschutz/ Wetterschutz

2.10.1. Anforderungen/ Schutz vor direkter Wärmeeinstrahlung(Sommer) Einblickschutz/ Strahlungsverlust nach aussen( Winter) Windschutz/ Extreme Bewittweung

2.10.2. Bewegliche Systeme

2.10.2.1. Fensterläden/ Rollläden/Faltrollläden/ Kompaktrollläden/Lammellenstoren/Fallarmmarkise/ Ausstellstoren/Balkonmarkise/Knickarmstore/ Senkrechtstore/ Fassadenmarkise

2.10.3. Starre Systeme

2.10.3.1. Dachvorsrünge/ Vordächer/Klebdächer/horizontale Umgänge/ vorgehängte Blenden

2.10.3.1.1. Sommer/Winter

3. Haustechnick

3.1. Elekrische Anlagen

3.1.1. Schlüsselbegriffe

3.1.1.1. Nullung

3.1.1.1.1. dreiadrige Kabel

3.1.1.2. Schutzerdung

3.1.1.3. Schutzschaltung

3.1.1.3.1. Fi -Schalter

3.1.1.4. Steckdosen

3.1.1.4.1. UP

3.1.1.4.2. AP

3.1.1.4.3. Typ

3.1.1.5. Schalter

3.1.2. Starkstomanlage

3.1.2.1. > 50 Volt @Zuleitung bis Hauptversorgung @ Haupt und Steleitung @ Beleuchtungsinstallation @ Kraft und Wärmeinstallationen @ Unterverteilungen @ Steuerungen, Regelungen

3.1.3. Schwachstromanlage

3.1.3.1. < 50 Volt @ Sonnerie @ Telefonanlage @Antennenanlagen Radio/TV @Sicherheitsanlag @ Audio Videoanlagen @ Fernsteuerungen

3.2. Heizungsanlage

3.2.1. Schlüsselbegriffe

3.2.1.1. Energieträger

3.2.1.2. Wärmeerzeugung

3.2.1.2.1. Gas/ Öl/ Erdwärme/ Luft Wärmetauscher/ Fernwärme/ Solar/

3.2.1.3. Thermodynamische Funktion

3.2.1.4. Kamine

3.2.1.4.1. Kondensatkessel /Kamine

3.2.1.5. Wärmeverteilung

3.2.1.5.1. Einrohrsystem

3.2.1.5.2. Zweirohrsystem

3.2.1.6. Wermeabgaben

3.2.1.6.1. Fussbodenheizung

3.2.1.6.2. Heizkörper/ Heizwand/ Konvertor

3.2.2. Aufgaben

3.2.2.1. Energieverlust kompensieren

3.2.2.2. Behagliches Raumklima Schaffen

3.2.2.2.1. Komponenten der Behaglichkeit 1. Luftfeuchtigkeit 2. Aussenluftbedarf 3. Kaltluftabfall 4. Luftbewegung 5. Temperaturen

3.3. Lufttechnische Anlagen

3.3.1. Funktionen

3.3.1.1. Erwärmen

3.3.1.2. Kühlen

3.3.1.3. Entfeuchten

3.3.1.4. Befeuchten

3.3.1.5. Wermerückgewinnung

3.4. Wasser und Abwasseranlagen

3.4.1. Wasser

3.4.1.1. Zuleitung / Wasserzähler / Druckreduzierventil/ Filter / Enthärtung / Heizung / Verteilung kalt und Warm

3.4.2. Abwasser

3.4.2.1. Einkreissystem

3.4.2.1.1. Abwasser und Meteo Wasser laufen durch das selbe System ab

3.4.2.2. Zweikreissystem

3.4.2.2.1. Abwasser lauft in die Leitung ARA Meteo Wasser lauft direkt in die Vorfluter See Fluss

4. Innenausbau