Betriebsanleitung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Betriebsanleitung von Mind Map: Betriebsanleitung

1. Optisch

1.1. Zeichnungen / Skizzen

1.1.1. Nur nötige Infos

1.1.2. Schnelle und Sicher Informationsvermittlung

1.1.3. Schnell und einfach Skizzieren

1.1.4. Vielfältigkeit

1.2. Film/Foto

1.2.1. Zu viele Infos

1.2.2. Fotos

1.2.2.1. Missverständlich

1.2.2.2. Können mit Symbolik trotzdem verwendet werden

1.2.3. Filme

1.2.3.1. Überfordern Aufnahmevermögen

1.2.3.2. Hinterlassen offene Fragen

1.3. Symbole

1.3.1. Ideogramme

1.3.1.1. Warnschilder und Verkehrszeichen als Beispiel

1.3.1.2. Genormt

1.3.2. Piktogramme

1.3.2.1. Einfach interpretierbare Zeichnungen

1.3.2.2. Beispiel: Warnleuchten in der Autoarmatur

2. Gesetze und Normen

2.1. Normen

2.1.1. Minimalanforderungen

2.1.2. Vereinigungen

2.1.2.1. International

2.1.2.1.1. IEC 62079

2.1.2.1.2. EN 62079

2.1.2.2. Lokal

2.1.2.2.1. SN EN 62079

2.1.2.2.2. DIN EN 62079

2.1.2.3. Branchenintern

2.1.2.3.1. VDI 4500

2.2. Funktion

2.2.1. notwendiges Wissen vermitteln

2.2.2. Sofortanleitungen

2.2.3. Lernanleitungen

2.2.4. Publikum

2.2.4.1. Wer

2.2.4.2. Zielgruppen

2.2.4.3. Hauptnutzen

2.2.4.4. Zusatznutzen

2.2.4.5. Voraussetzungen

2.2.4.6. Bedingungen der Produktenutzung

2.2.4.6.1. Standort

2.2.4.6.2. Häufigkeit

2.2.4.6.3. Bedingung

2.3. Haftung

2.3.1. Produktefehler

2.3.2. Anleitungspflicht

2.3.3. Gefordert

2.3.3.1. Wahrheit

2.3.3.2. Haftung

3. Gefahren/Hinweisschilder

3.1. Restrisiken

3.1.1. über gesamten Lebenszyklus

3.2. Gefahrenhinweise

3.2.1. Eigenschadensbewahrung

3.2.2. Umweltschadensbewahrung

3.2.3. Schutz vor Schadenshaftung

3.2.4. Besonders gefährliche Anwendungen

3.2.5. Nebeneffekte/Wirkungen

3.2.6. Einschränkend

3.3. Warnhinweise

3.3.1. Konstruktiv

3.3.1.1. Verständnishilfe

3.3.1.2. Hilfe für Massnahmen

3.3.2. Unkonstruktiv

3.3.2.1. Herstellerschutz

3.3.3. Titel in Piktogrammen

3.3.3.1. Verknüpfen von Bild und Text

4. Inhalte von Gebrauchsanweisungen

4.1. Inhalt

4.1.1. Identifikation und Beschreibung

4.1.1.1. Statisch

4.1.2. Handlungen

4.1.2.1. Prozesse

4.1.3. Kontakte

4.1.4. Anhänge

4.2. Beschreibung

4.2.1. Teile einordnen

4.2.2. Komplettbeschreibung

4.2.3. Teilbeschreibungen

4.2.4. Inhalt

4.2.5. Orientierung

4.2.6. Fachausdruck-Glossar

4.2.7. Differenzierung zwischen Zielpublikum

4.2.7.1. Fachwortgebrauch

4.2.8. Funktionalität