1. 1. Bestandsaufnahme
1.1. Titel
1.2. Künstler
1.3. Jahr
1.4. Material
1.4.1. Ölfarbe (oder andere Farbe) auf Leinwand, Holz, etc.
1.4.2. Fotopapier
1.4.3. Stein, Marmor
1.4.4. Pappe/Papier
1.5. Größe/ Format
1.5.1. rechteckig, quadratisch, rund
1.5.1.1. Maße (in cm)
1.5.2. Hochformat, Querformat, etc.
1.6. Standort
1.6.1. Museum
1.6.2. Privatsammlung
1.6.3. Öffentlicher Platz oder Gebäude
1.7. Gattung
1.7.1. Gemälde/Fotografie
1.7.1.1. Genre
1.7.1.2. Porträt
1.7.1.2.1. Ansichten
1.7.1.2.2. Bildausschnitte
1.7.1.3. Landschaft
1.7.1.4. Stillleben
1.7.1.5. Historienbild
1.7.1.6. Interieur
1.7.2. Skulptur
1.7.3. Installation
1.8. ggf. Funktion
1.8.1. Denkmal
1.8.2. Mahnmal
1.8.3. Altargemälde
1.9. Technik
1.9.1. Malerei
1.9.1.1. Ölmalerei
1.9.1.1.1. Pigmente werden mit unterschiedlichen Ölen gebunden, mit Terpentin kann die Farbe verdünnt werden
1.9.1.2. Enkaustik
1.9.1.2.1. "Wachsmalerei", die Pigmente werden mit Wachs gebunden und mit einem Spachtel aufgetragen, in der Antike entwickelte Maltechnik
1.9.1.3. Fresko
1.9.1.3.1. Wandmalerei auf frischem, noch feuchten Kalkputz; als Bindemittel dient der noch feuchte Kalkputz, die Pigmente werden nur mit Wasser angerührt
1.9.1.4. Temperamalerei
1.9.1.4.1. matte, deckende Farbschichten; die Pigmente werden mit Bindemitteln, wie z.B. Kasein versetzt; nach der Fertigstellung wird ein Lack ("Firnis") aufgetragen
1.9.1.5. Aquarellmalerei
1.9.1.5.1. Wasserfarbe, als Bindemittel werden Leim, Kleister oder Stärke verwendet
1.9.1.6. Gouache
1.9.1.6.1. Deckfarbe, die Farbe wird mit weißen Pigmenten angereichert, sodass sie kreidig wirkt und beim Trocknen aufhellt
1.9.1.7. Acrylmalerei
1.9.1.7.1. Pigmente werden mit Kunstharzen gebunden
1.9.2. Bildhauerei
1.9.3. Zeichnung
1.9.3.1. Bleistift
1.9.3.2. Buntstift
1.9.3.3. Filzstift
1.9.3.4. (Pastell-)Kreide
1.9.4. Druckgrafik
1.9.4.1. Radierung
1.9.4.2. Kupferstich
1.9.4.3. Lithografie
1.9.4.4. Siebdruck
1.9.5. Fotografie
1.9.5.1. schwarz/weiß
1.9.5.2. Farbe
1.9.6. Collage
1.9.6.1. Verwendung welcher zusätzlicher Materialien?
1.10. Stilrichtung
1.10.1. Kunstepoche, z.B. Barock
1.11. Sujet
1.11.1. Thema/Motiv des Werkes
2. 2. Beschreibung
2.1. wertungsfreie Beschreibung
2.2. vom Wichtigen zum Unwichtigen
2.3. vom Vordergrund zum Hintergrund
3. 3. Analyse
3.1. Farbe
3.1.1. Farbkontraste
3.1.1.1. Kalt/Warm Kontrast
3.1.1.2. Komplementärkontrast
3.1.1.3. Hell/Dunkel Kontrast
3.1.1.4. Farbe-an-sich Kontrast
3.1.1.5. Qualitätskontrast
3.1.1.6. Quantitätskontrast
3.1.2. Funktion der Farbe
3.1.2.1. Ausdrucksfarbe
3.1.2.2. Lokalfarbe
3.1.2.3. Erscheinungsfarbe
3.1.2.4. Symbolfarbe
3.1.2.4.1. ändert sich je nach Kultur und Epoche
3.1.3. Farbkonzeption
3.1.3.1. koloristisch
3.1.3.2. monochrom
3.1.3.3. valeuristisch
3.2. Farbauftrag (Duktus)
3.2.1. Lasierend (durchscheinend)
3.2.2. Pastos (deckend)
3.2.3. reliefartig
3.2.4. verschwommen
3.2.5. zufällig (Actionpainting)
3.2.6. Technik des Farbauftrags
3.2.6.1. Pinsel
3.2.6.2. Messer
3.2.6.3. Spachtel
3.2.6.4. Lappen
3.2.6.5. Schwamm
3.3. Komposition/Bildaufbau
3.3.1. Perspektive
3.3.1.1. Vogel-, Frosch-, Zentralperspektive
3.3.1.2. Dreieckskomposition
3.3.1.3. Goldener Schnitt
3.3.1.4. Luftperspektive
3.3.1.4.1. Farben erscheinen im Hintergrund heller und kontrastärmer (verschwommen)
3.3.1.5. Farbperspektive
3.3.1.5.1. Farben erscheinen im Hintergrund kühler (bläulich)
3.3.1.6. Normalperspektive
3.3.2. Wie ist das Bild aufgebaut?
3.4. Raumaufteilung
3.4.1. Vordergrund/Mittelgrund/Hintergrund
3.4.2. Wieviel Raum nimmt die dargestellte Person/der Gegenstand ein?
3.4.3. Wie ist der Bildraum aufgeteilt? Wie wird der Bildraum genutzt?
3.4.4. Raumschaffende Mittel
3.4.4.1. Größenunterschiede (vorne groß, hinten klein)
3.4.4.2. Staffelung/Überschneidung
3.4.4.3. Horizontlinie
3.4.4.4. Höhenunterschiede
3.4.4.5. Fluchtpunkt/Zentralperspektive
3.4.4.6. Schattierungen
3.4.4.7. Raumlinien
3.4.4.8. Farbperspektive
3.4.4.9. Luftperspektive
3.5. Formen/Linien
3.5.1. gedachte und gemalte Linien
3.5.1.1. Senkrechten/Waagerechten/Diagonalen
3.5.2. statisches oder dynamisches Bildgefüge
3.5.3. Herrschen bestimmte Formen vor?
3.5.4. Geometrische Formen
3.6. Ikonizitätsgrad
3.6.1. Plastizität
3.6.2. Stofflichkeit
3.6.3. Proportion
3.6.4. Detailgetreue
3.6.5. Realitätsgehalt
3.7. Licht/Schatten
3.7.1. Schlagschatten
3.7.2. Herkunft des Lichtes
3.7.3. Lichteinfall
3.7.4. Schattenbildung
3.8. Betrachterstandpunkt
3.8.1. Aufsicht
3.8.2. Untersicht
3.8.3. Nahsicht
3.8.4. Rückenansicht
3.8.5. Normalsicht -> auf Augenhöhe mit der dargestellten Person
3.8.5.1. Blickt die dargestellte Person uns an?
3.8.5.2. Figuren sind in sich versunken
3.8.5.3. Figuren nehmen keinen Kontakt zum Betrachter auf
3.8.6. Panoramaansicht
4. 4. Interpretation
4.1. Ikonographischer Ansatz (Bildsprache und Symbolik deuten)
4.2. Bezug/Einordnung in die Epoche
4.3. Biographischer Ansatz
4.4. Historischer/Zeitgeschichtlicher Ansatz
4.5. Intention des Künstlers, Einordnung in sein Gesamtwerk
4.5.1. Z.B. Beim (Selbst-)Porträt -> Wie stellt der Künstler die Person dar? -> Rollenbeschreibung
4.5.2. Auf was will der Künstler aufmerksam machen?
4.5.3. Will er irgendwelche Missstände anprangern?
4.6. Subjektive Wirkung auf den Betrachter
4.7. Rezeptionsgeschichtlicher Ansatz
4.7.1. Welche Interpretationen aus unterschiedlichen Zeiten gibt es schon?