
1. Friedrich Schlegel (1772- 1829)
2. Erweiterung der Sprachmöglichkeiten
3. philosophische Grundlagen
3.1. Volkstümlichkeit
3.2. Naivität
3.3. Gefühlsbetontheit
3.4. subjektive Weltanschauung
3.5. Gegenposition zur Rationalität der Aufklärung
3.6. Mystik und Pietismus
3.7. Empfindsamkeit als Vorläufer
3.8. Krise des Individuums als Folge der Moderne
4. Vertreter
4.1. Joseph von Eichendorff (1788-1857)
4.2. Friedrich von Hardenberg/ Novalis (1772-1801)
4.3. E.T.A. Hoffmann (1776-1822)
4.4. Heinrich Heine (1797-1856)
4.5. Caspar David Friedrich (1774-1840)
5. Einteilung
5.1. Frühromantik (ca. 1795-1804)
5.1.1. Jena und Berlin
5.2. Hochromantik (ca. 1804- 1815)
5.2.1. Heidelberg
5.3. Spätromantik (ca.1815- 1848)
5.3.1. Berlin
6. Auswirkung
6.1. Vieldeutigkeit der Literatur
6.2. Gestaltung des Unbewussten
6.2.1. Gefühle
6.2.2. fantasievolle Vorstellungen
6.2.3. momentane Eindrücke
6.3. Wertschätzung von Volksliedern, traditionellen Gedichten, historischen Märchen
6.4. historische Forschung
6.4.1. Sprache
6.4.1.1. Basis für Germanistik
7. Merkmale
7.1. Harmonie aller Kräfte
7.1.1. Einheit von Natur und Geist/ Gefühl
7.2. Abwendung von der Zivilisation und Hingabe zur Natur (naturnähe)
7.2.1. Versöhnung von Mensch und Natur
7.2.1.1. Faszination für die Nacht
7.3. Kritik an der Vernunft
7.4. Vermittlung eines neuen Lebensgefühls
7.4.1. Kunst und Gefühlswelt große Rolle
7.4.1.1. Schutz vor Entzauberung des Lebens (Rationalisierung)
7.4.1.1.1. Vermischung der Gattungen: "Universalpoesie"
7.4.2. Freiheit
7.5. Bewusstseinserweiterung
7.5.1. Quelle der Kunst: Herz
7.5.2. Erleben des Unbewussten
7.5.2.1. Emotionalität
7.6. Überwindung aller Grenzen
7.6.1. Leidenschaft und Vernunft vereint
7.6.2. Vereinigung der Gegensätze
8. Lyrik/ Volkslieder
9. Preußischen Reformen (1807-1814)
10. Begriff des Romantischen
10.1. anfangs
10.1.1. kitschig
10.1.2. albern
10.1.3. schnulzig
10.1.4. sensibel
10.1.5. geschmacklos
10.2. später und heute
10.2.1. fantasievoll
10.2.2. irreal
10.2.3. wunderbar
10.2.4. gefühlvoll
10.2.5. abenteuerlich
10.2.6. sinnlich
11. Themen und Motive
11.1. Sehnsucht
11.1.1. Ewigkeit
11.1.2. höhere Welt
11.2. Streben
11.3. Fantasie
11.4. Reisen und Wandern
11.5. Einsamkeit
11.6. Identitätssuche zwischen Begrenzung und Entgrenzung
11.7. Kritik am Spießbürger
11.8. Kritik an Zivilisation, Moderne und Fortschritt
11.9. Natur
11.10. Harmonie
12. Historischer Hintergrund
12.1. Französische Revolution (1789)
12.2. Literarische Formen
12.2.1. Erzählungen und Novellen
12.2.2. Bildungs- und Etwicklungsroman
12.2.3. Schauerroman
12.2.4. Kunstmärchen
12.2.5. Sage
12.2.6. Tendenz zum Fragment
12.3. absolutistische Herrschaft Napoleons
12.4. Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806)
12.5. Gründung des Rheinbundes
12.6. Befreiungskriege (1813-1815)
12.6.1. Völkerschlacht bei Leipzig (1813)
12.6.2. Schlacht bei Waterloo (1815)
12.7. Wiener Kongress (1815)
12.7.1. Neuordnung Europas => Restauration