
1. ARTEN
1.1. GENERIC-PRODUCT-PLACEMENT
1.1.1. Produkt-Platzierung
1.1.1.1. z.B. neues Handy
1.2. CORPORATE-PLACEMENT
1.2.1. Unternehmens-Platzierung
1.2.1.1. z.B. Logo
2. INSTRUMENTE
2.1. Kinofilme
2.1.1. Autos
2.1.2. Handys
2.1.3. Uhren
2.1.4. Computer
2.1.5. PC-Spiele
3. Probleme
3.1. eingeschränkte Planbarkeit
3.1.1. Erfolg/Misserfolg von Filmen
3.1.2. Werbewirksamkeit kaum Nachweisbar/Messbar
3.2. Mediensituation
3.2.1. Rundfunkstaatsvertrag
3.2.1.1. Werbezeitbeschränkung
3.2.1.2. "redaktionelle Beiträge"
3.2.2. Schleichwerbung
3.2.2.1. zulässig
3.2.2.1.1. Requisite
3.2.2.1.2. neutrale Art und Wiese
3.2.2.1.3. im Handlungsablauf integriert
3.2.2.1.4. ggf. Kennzeichnung
3.2.2.2. verboten
3.2.2.2.1. Kindersendungen
3.2.2.2.2. indiz = Entgelt
3.2.2.2.3. zu lange Einblendung nicht erlaubt
4. ZIELE
4.1. emotionales Aufladen der Marke/Produkt
4.2. Steigerung der Bekanntheit
4.3. unterstützung der Glaubwürdigkeit
4.4. Wahrnehmung ausserhalb der Konkurrenz - Werbeblock
4.4.1. TV-Werbung
4.5. Zielgruppe
4.5.1. "Zapping"-Zielgruppe
5. AUFGABE
5.1. IMAGETRANSFER
5.1.1. Leitbildfunktion
5.2. Finanzierungsfunktion
5.3. Produksituation
5.3.1. ZWANG zur Differenzierung
5.3.2. Produkte technisch "gleich"
6. Definition
6.1. Werbewirksame Produktplazierung
6.2. Platzierung ohne Hinweis auf Werbeintension
6.2.1. In den Handlungsablauf von Filmen integriert.
6.2.2. James Bond - BMW Z3