Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Lernen, Wissen, Können von Mind Map: Lernen, Wissen, Können

1. Kompetenzentwicklung

1.1. Fertigkeiten, Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen

1.2. Kompetenztypen

1.3. Kompetenzmessung und -erfassung

1.4. Kompetenzen und Werte

1.5. Ziel der Kompetenzvermittlung in der Praxis

1.6. Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit und im sozialen Umfeld

1.7. Intendierte Kompetenzentwicklung

1.7.1. Wie wird Wissen i.e.S. und wie werden Werte kommuniziert?

1.8. Wertvermittlung

1.8.1. Praxisstufe

1.8.1.1. Methodenvergleich der intendierten Kompetenzentwicklung

1.8.2. Trainingsstufe

1.8.3. Coachingstufe

1.9. Kommunikation von Werten

1.9.1. Modell von Schulz von Thun

1.9.2. Sprachliche Mittel der Wertkommunikation und Kompetenzvermittlung

1.10. Kompetenzentwicklung durch Kompetenztraining

2. Was ist Wissen?

2.1. Kompetenz, Kompetenzerfassung, Kompetenzentwicklung

2.1.1. Wissensverständnis

2.1.2. Wissensvermittlung

2.1.2.1. Instruktionales Lernen

2.1.2.2. Kognitivistisches Lernen

2.1.2.3. Konstruktivistisches Lernen

2.2. Lerntheorien

2.2.1. fremdgesteuerte Lernprozesse

2.2.1.1. Behaviorismus

2.2.1.2. Kognitivismus

2.2.2. selbstgesteuerte Lernprozesse

2.2.2.1. Konstruktivismus

2.2.2.2. Konnektivismus

3. Neue Ansätze zum Lehren und Lernen

3.1. Instructional Design-Ansatz

3.2. Instruktionsansätze zum situierten Lernen

3.2.1. Cognition in Practice

3.2.2. Guided Participation

3.2.3. Situated Cognition as Perceiving Affordances

3.2.4. Situated Cognition as Socially Shared Cognition

3.3. Instruktionsmodelle zum situerten Lernen

3.3.1. Cognitive Apprenticeship

3.3.2. Anchored Instruction

3.3.3. Cognitive Flexibility

3.4. Problemorientiertes Lernen

4. Was sind Werte?

4.1. Wertverständnis

4.1.1. Essentials von Werten

4.2. Wissen/Werte/Kompetenzen - Modell nach Siegfried J. Schmidt

4.2.1. Basisgedanke des Modells

4.2.2. Wirklichkeitsmodell/Kulturprogramm

4.2.3. Distinktion

4.3. Wertvermittlung

4.4. Wertaneignung

4.4.1. Vergleiche der Wertaneignung

4.4.2. Modell von Lacoursiere

5. Lernen im permanenten Wildwasser

5.1. Lernen in modernisierten Unternehmen

5.1.1. Erfahrungsbegleitetes, selbstorganisiertes Lernen

5.1.1.1. berufliche Erstausbildung

5.1.1.2. berufliche Weiterbildung

5.1.2. Konzeption neuer Lernwege und Lernprozesse

5.1.2.1. Verknüpfung Arbeiten und Lernen

5.1.2.2. Selbstorganisiertes Lernen

5.1.2.3. Kompetenzkonzept

5.1.2.4. Lernen und Erfahrungen

5.1.2.5. Non-formales Lernen

5.2. Elemente einer entwicklungsoffenen Lernkultur

5.2.1. Zeitgemäße Lernansätze

5.2.1.1. Modelle für die berufliche Erstausbildung

5.2.1.2. Modelle für das Lernen in der Arbeit

5.2.2. Rahmenbedingungen für zeitgemäße Lernansätze

5.2.2.1. Ökonomisch-organisatorisches Prinzip

5.2.2.2. Prinzip Wertschöpfung

5.2.2.3. Lean-Prinzip (Flow, Pull, Perfection)