Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Deutsch in Klasse 5 von Mind Map: Deutsch in Klasse 5

1. Leseverstehen

1.1. Bildungsplan

1.1.1. Methoden der Texterschließung anwenden

1.1.2. linearen und nichtlinearen texten Informationen entnehmen

1.1.3. Textinformationen in das vorhandene Alltagswissen einordnen

1.1.4. aus Texten entnommene Informationen geordnet darstellen

1.2. Ideen zur Umsetzung

1.2.1. Ordner zum Leseverstehen, wöchentlich eine Aufgabe

1.3. Methoden

1.3.1. siehe Bildungsplan

1.4. IT

2. Klassenlektüre

2.1. Bildungsplan

2.1.1. Inhalte von Texten herausarbeiten

2.1.2. wesentliche Elemente eines Textes bestimmen (Ort, Zeit, Figuren, Handlung)

2.1.3. Fachbegriffe: Autor, Dialog, Erzähler, sprachliche Bilder...

2.1.4. mit handlungsorientierten Verfahren ein plausibles Textverständnis herausarbeiten

2.1.5. innere und äußere Merkmale von Figuren, ihr Berhalten und ihre Beziehungen herausarbeiten (und Handlungsmotive erläutern)

2.1.6. die in Texten dargestellte Lebenswelt mit der eigenen vergleichen

2.2. Ideen zur Umsetzung

2.3. Methoden

2.3.1. Tagebucheintrag einer Figur (Erlebtes, Gedanken, Gefühle, Vorhaben)

2.3.2. Steckbriefe

2.3.3. Umsetzung einer Szene als Comic

2.3.4. Umsetzung oder eigene Fortsetzung einer Szene als Rollenspiel

2.3.5. Zusammenfassungen

2.3.6. Briefe einer Figur schreiben

2.3.7. Gedankengänge (Vorform des inneren Monologs)

2.4. IT

2.4.1. teilweises Schreiben der kreativen Aufgaben am PC

3. Groß- und Kleinschreibung

3.1. Bildungsplan

3.1.1. Wortarten benennen

3.1.2. grammatikalsiches Wissen bei der Groß- und Kleinschreibung anwenden

3.2. Ideen zur Umsetzung

3.2.1. differenzierte Lernwege in InfoMentor

3.2.2. Diagnosediktat und Zwischenstand zum Sichtbarmachen von Fortschritten

3.3. Methoden

3.3.1. Umgang mit Lösungsblättern

3.4. IT

4. Satzglieder

4.1. Bildungsplan

4.1.1. Umstell-, Ersatz- und Weglassprobe

4.1.2. Vergleiche mit anderer Sprachen anstellen

4.1.3. die zentrale Bedeutung des Prädikats erkennen

4.1.4. einfache adverbiale Bestimmungen kennen

4.1.5. Attribute als Teil eines Satzglieds erkennen

4.1.6. die Struktur von einfachen Sätzen untersuchen

4.1.7. verschiedene Satzarten vergleichen und unterscheiden, Stellung des finiten Verbs

4.1.8. Nebensätze erkennen und verwenden

4.2. Ideen zur Umsetzung

4.3. Methoden

4.3.1. Texte mithilfe der Umstellprobe überarbeiten

4.4. IT

4.4.1. Übungen mithilfe von Lernprogrammen

5. Sachtexte lesen und schreiben

5.1. Bildungsplan

5.1.1. siehe beschreibende Textformen im Bildungsplan (Sachbuchtexte)

5.1.2. Informatiosnquellen nutzen

5.1.3. Textverständnis und Verstehensschwierigkeiten formulieren

5.1.4. Informationen geordnet darstellen

5.2. Ideen zur Umsetzung

5.2.1. Merkmale von Sachtexten erarbeiten

5.2.2. Umgang mit Sachtexten üben

5.2.3. Fremdworte in vorhandenen Sachtexten nachschlagen

5.2.4. SuS schreiben Sachtext zu einem selbstgewählten Thema

5.2.5. Schreibkonferenzen, Überarbeitung, Bewertung

5.3. Methoden

5.3.1. Methoden des Leseverstehens

5.3.2. eigene Texte strukturieren und grafisch aufarbeiten

5.3.3. Texte planen und überarbeiten

5.3.4. Rückmeldungen geben

5.4. IT

5.4.1. Texte am PC schreiben

5.4.2. Bilder am PC einfügen

5.4.3. Infos zum eigenen Text in Suchmaschinen finden

5.4.4. Umgang mit Suchmaschinen

6. Gruselgeschichten

6.1. Bildungsplan

6.1.1. Texte zu Bildern und Bilder zu Texten gestalten

6.1.2. Darstellungen der Realität und fiktionale Darstellungen unterscheiden

6.1.3. Inhalte eines Films oder Hörspiels widergeben

6.1.4. siehe Kompetenzen zu "literarischen Texten"

6.1.5. erzählende Textformen (weiterschreiben, ausgestalten...)

6.1.6. Sprachebene und Tonfall (vorlesen)

6.1.7. geeignete Vortragstechniken anwenden

6.2. Ideen zur Umsetzung

6.2.1. siehe Artikel in Praxis Deutsch "spannend schreiben"

6.2.2. Andeutungen, Verzögerungen, Gefühle, Spannungskurve

6.2.3. Kern von Gruselgeschichten ausgestalten

6.2.4. Anfertigung eines Buches mit allen Gruselgeschichten

6.2.5. spannend vorlesen, evtl. Vertonung

6.3. Methoden

6.3.1. Texte planen, Ideen sammeln

6.3.2. Schreibkonferenzen und Rückmeldungen

6.3.3. eigene Texte gestalten