10 Gedankenstriche zu Jugendarbeit und social media
von Juergen Ertelt

1. zur Zeit haben wir das erste mal eine gemeinsame Plattform --> Jugendliche und Anbieter der Jugendarbeit --> in FB --> Kommunikation auf Augenhöhe --> einfacher Informationsfluss
2. sich kollegial vernetzen,- fachlich und menschlich
2.1. Netzwerke zu Trägern der Jugendhilfe und zur Politik knüpfen und pflegen zur Stabilisierung des Diskurses
2.2. Hilfreich sind auch so einfache Tools wie z.B. Mindmeister als gemeinsame Basis zur Planung / Durchführung / Protokollierung von Besprechungen mit KollegInnen
2.2.1. Auch online Projektmanagementprogramme wie PlanIO können hier hilfreich sein --> Planung / Organisation / Mitbestimmung sind hier für alle beteiligten möglich
3. Privatheit reflektieren und definieren in Abgrenzung zu Datenschutz, Klientel, Beruf, Intimität, Persönliches und "post privacy"
3.1. hier aufnehmen?: social media generelle Wandel von Öffentlichkeit/Privatheit
3.2. Wer bin ich (mit meinem Namen) in FB? und wie kann ich Arbeit und Privates trennen / ist das nötig / möglich --> ich finde ja
4. Angebote und Arbeit im Netz darstellen, bewerben und zur Teilnahme motivieren als neues Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit
4.1. Kampagnenfähigkeit erhöhen
5. bewährte Netzformate transformieren. z.B. Barcamp als Veranstaltungsform
5.1. "Eltern Medien Brunch" ähnlich wie ein Barcamp konzipiert, die Eltern können in gemütlicher Brunchatmosphäre als Gesamtrahmen in verschiedenen Räumen verschiedene Vorträge hören bzw mit diskutieren.
6. Netzarbeit ist Arbeitszeit
7. Selbstorganisation von Jugendlichen per social media unterstützen
7.1. z.B Unterstützung einer Fangruppe des Jugendhauses in FB --> Themen-Diskussionen sowie / Planung / Organisation von Aktionen // gelebte gemeinsame Plattform --> Erfahrungsaustausch, Informationsaustausch, Datensensibilisierung etc.
8. Transparenz über das eigene Handeln ermöglichen und so Reflektionsprozesse auslösen
8.1. Öffentlichkeit von Anfang an in Projektplanung und -arbeit mitdenken und einbeziehen
9. Arbeit mit social media braucht Kompetenzen
9.1. Informationsaufarbeitung
9.2. journalistische?
9.2.1. nicht nur