Entwicklung
von Deborah Brück

1. Allgemein
1.1. - Abfolge von Veränderungen
1.2. geschieht in mehrern Schritten und ist gegenüber dem vorherigen Zustand "höher wertig"
1.3. verläuft für viele Menschen ähnlich
1.4. lebenslanger Prozess
2. Prozess
2.1. - eine zeitliche Ausdehnung/Stetigkeit
2.2. -Zusammenführung endogener, exogener, autogener Faktoren
2.2.1. Wachstum: physische Zunahme, Zellvermehrung oder -vergrößerung von Organen/Muskeln/..., genetisch gesteuerte Entfaltung der biologischen Strukturen
2.2.2. Reifung: von der Entwicklung der Nervenbahnen abhängig, je vielschichtiger die Anforderungen, desto komplexer die neuronalen Netzwerke
3. Bedingungen
3.1. Verhalten des Individuums
3.1.1. Anlage
3.1.2. Umwelt
3.1.3. aktive Selbststeuerung
3.1.4. aktive Selbstbestimmung
4. Übergänge
4.1. - fließend, rückwirkend feststellbar
4.2. - Eintritt in Kita, Schule, Uni, Beruf, Partnerschaft, Familie, Ausstieg aus dem Arbeitsleben, Trennungen
4.2.1. Unterstützende Übergänge: Eingewöhnungsmodelle in Kitas, Vorbereitungskonzepte,...
4.3. - stellen Menschen vor Entwicklungsaufgaben
4.3.1. Anpassung und/oder eventuelle Krisen folgen