1. Neisseria → Schleimhautparasiten, sterben ausserh. men. Org.
1.1. Neisseria gonorrhoeae = Gonokokken → gram–, Diplokokken
1.1.1. Schleimhautantikörper (IgA) durch IgA–Protease zerstört
1.1.2. Tripper → Urethritis, eitriges Sekret, Prostatatitis, Epidiymitis, Bojnjourtropfen, Adnexitis, Salpingitis, Peritoninitis, Oropharynx oder Anorectum
1.1.3. Gonoblenorrhoe → eitrige Konjunktivitis, Geburt
1.1.4. Gonorrhoische Gonartritis → eitrigen Arthritis
1.2. Neisseria meningitidis = Meningokokken
1.2.1. Hirnhautentzündung
2. Streptokokken → gram+, Diplokokken, unbeweglich, nicht sporenbildend, Normalflora, Schleimhäute
2.1. Streptokokkus pyogenes (A)
2.1.1. Streptolysin O+S → Zellwandzerstörung EC, Leuko, Makro ...
2.1.2. Exanthem = Hautausschlag aussen
2.1.3. Enanthem = Hautausschlag innen (Mund, Rachen)
2.1.4. Hyaluronidasen, DNasen, Streptokinase
2.1.5. Infektionen über Traumen → Mandel–, Rachenentzündung, Sinusoitis, Otitis media
2.1.6. Scharlach
2.1.7. Impetigo = Infetkion Haut, ansteckend, Bläschen danach Pusteln danach Kruste, Gesicht, Extremitäten
2.1.8. Erysipel = Wundrose → Bagatellverletzungen, Fieber, Schüttelfrost, Entzündung BG der Haut, asymetrisch, Gesicht, Unterschenkel
2.1.9. Phlegmone = Entzündung interstitiellen BG, Ausbreitung subkutan; subfaszial; intramuskulär, Ulkus, Dekubitus
2.1.10. Sepsis = Blutvergiftung
2.1.11. Epyem = Eiterablagerung natürlicher Hohraum
2.1.12. Abszess = Eiter wegen Gewebezerfall
2.1.13. Nichteitrige Folgeerkrankungen → Latenzzeit 18 Tagen, Glomerulonephritis, rheumatisches Fieber
2.2. Streptokokkus pneumonie = Pneumokokken → Diplokokken, Kapsel, alpha, Schleimhaut Respirationstrakt
2.2.1. Endogene Infekte → Lobärpneumonie, Bronchopneumonie, Otitis media, Sinusitis, Ulcus corneae serpens, Meningitis
2.3. Enterokokken → gram+, Diplokokken, D, Überlebungskämpfer, Darmflora
2.3.1. Harnwegsinfektion, nosokominale Infekte
3. Bazillen → grob, plump, aerob, sporenbildend, Stäbchen
3.1. Bazillus anthracis
3.1.1. Zoonose
3.1.2. Milzbrand = Anthrax
3.1.3. Hautmilzbrand mit pustula malinga, Lungenmilzbrand mit Bronchopneumonie, Darmmilzbrand mit Erbrechen und Diarrhöen
3.1.4. Kapsel: Schutz Phagozytose, Absonderung Exotoxin
3.1.5. Biologische Waffe
3.1.6. Septikämie, Meningitis
4. Chlostridium → anaerob!, sporenbildend, gram+, Stäbchen
4.1. Chlostridium perfringes = Gasbrand
4.1.1. Eintrittspforte: Verschmutzte, zerklüftelte, zerstörte Gewebe
4.1.2. Nektrotische, hämolytische, letale Aktivität
4.1.3. Anaerobe Zellulitis
4.1.4. Gasbrand/Gasödem = Myonekrose, Toxinämie → CO2 Endprodukt
4.1.5. Rasche chirurgische Versorgung kontaminierten Wunden
4.2. Chlostridium tetani → peritrich, lebhaft, gram+
4.2.1. Neurotoxin = Tetanoplasmin
4.2.2. Sauerstoffmangel
4.2.3. Retrograd Nervenaxone → ZNS → Rezeptoren von Neuronen → hemmung präsynaptisch spinalen Motoneuronen
4.2.4. Erhöhter Muskeltonus, Teufelsgrinsen, druchgebogener Rücken, Kiefer geht nicht auf, Bewusstsein vorhanden
4.2.5. Wuntoilette, antitoxische Therapie, Porphylaxe via Immunisierung
4.3. Chlostridium botulinum = Botilismus → anaerob, gram+, peritrich, Stäbchen
4.3.1. Botiliumtoxin A–G
4.3.2. Aufnahme Nahrung → Blut → PSN → Hemmung Acetylcholinfreisetzung → Lämung Muskulatur
4.3.3. Lähmung Kopfnerven → Doppesehen, Schluck–, Sprechschwierigkeiten, Obstipation, trockene Schleimhäöute
4.3.4. Tod: Atemlähmung
4.3.5. Therapie: frühzeitig polyvalentes Antitoxin, Phrophylaxe: Sachgemässe Herstellung Lebensmittel
4.3.6. Säuglingsbotulismus → Toxin nicht mit Nahrung aufgenommen → Auskeimung Sporen Säuglingsdarm
4.3.7. Botox
5. Pseudomonas → gram–, Geisseln, nicht sporenbildend, "Überlebenskünstler", Erdboden, Wasserhan, Seifenschalen, Augentropfen
5.1. Pseudomonas aeruginosa
5.1.1. Resistent gegen viele Antibiotika → Hülle
5.1.2. Eintrittspforte: Läsionen
5.1.3. Haftfimbrien an Gewebezellen
5.1.4. Endo– und Exotoxine
5.1.5. Gesunde meist. ohne Infektion
5.1.6. Blaugrüne Wundleiter, nosokomialer Infekte, abgeschwächte Menschen, Verbrennungen, cystischer Fibrose, postoperative Wundinfektte, Endokartitis Drogensüchtige
6. Haemophilus influenzae → unbeweglich, meist Kapsel, evt. anaerob, Stäbchen, A bis F
6.1. Typ B → Hämophilusinfektionen bei Kindern
6.2. Benötigen Wachstumsfaktoren Blut
6.3. Tröpfcheninfektion
6.4. Kleinkinder: Meningitis mit evt. Folgeschäden, akute Epiglottitis, Sinusitis, Otitis media
6.5. Erwachsene: Bronchopneumonie, chronische Bronchitis (Rauchern)
6.6. Prophylaxe: Schutzimpfung (Coctail)
7. Spirochäten → sprialig gekrümmt, lang, beweglich, gram–
7.1. Treponema pallidum = Geschlechtskrankheit
7.1.1. Lues 1 → schmerzlos oder haft Geschwür, verhärteter Rand, 3–4 Wochen Infektion, nach 1–2 Wochen Lymphknotenanschwellung, Heilung nach 6 Wochen
7.1.2. Lues 2 → Nach 8 Wochen, grippeartige Beschwerden, generalisierte Lymphknotenschwellung, Exanthem, Enathem
7.1.3. Lues 3 → Nicht mehr infektiös, alle Organe und Haut, Gummen (= Gummige innere Orange), Mesoritis lutica (Aneurysmen)
7.1.4. Lues 3 (Neurolues) → Demez, Tabes dorslis (Rückenmarkschwindsucht, Degeneration Hirnstränge), reflektiorische Pupillenstarre, Augenmuskellähmung, Optikusatrophie
7.2. Borellia burgdorferi
7.2.1. Lyme Krankheit
7.2.2. Schildzecken
7.2.3. 1. Stadium → 5–30 Tage, Eintrittspforte Erythema chronicum (= Übelkleit, Kopfschmerzen, Müdigkeit), Endet nach 6 Monaten
7.2.4. 2. Stadium → 4–16 Wochen, grippeartige Symptome, Befall Orange, Gelenke, Muskeln, PNS, ZNS, Athralgien, Myalgien, Sensibilitäsströrung, Faszialparese
7.2.5. 3. Stadium → chronisch, persistierend, Monate bis Jahre, rezidivierende Arthritiden (= Gelenksschmerzen), Enzephalomyelitis, Hautatrophie
8. Staphylokokken
8.1. Staphylokokkus aureus → gram+, keine Sporen, unbeweglich, Haut, obere Atemwege, Nase
8.1.1. Clumpingfaktor, Koagulase
8.1.2. Toxikosen → Enterotoxin B → Lebensmittelvergifungen
8.1.3. Exfoliationstoxine = Scaled skin syndrom toxin = SSST = Ritter–Krankheit → Aufplatzen Haut
8.1.4. Toxic shock syndrome toxin = TSST = Superantigen → Schock durch Zytokine
8.1.5. Invasive Infektion → Eiter, Furunkel, Wundinfekte, Sinusoitis, Mittelohrentzündung, postoperative Knochenentzündung …
8.1.6. Pemphigus neonatorum, Impetigo contagiosa = Hautausschlag Babies
8.1.7. Nosokomiale Infekte
8.1.8. Resistenz gegen viele Antibiotika, "Urantibiotika"
8.1.9. Leukocidin, Fibrinolysin, Hyaluronidase, Hämolysin
8.2. Staphylokokkus epidermidids
8.2.1. Plastikinfektionen, Fremdkörperinfekte
8.3. Staphylokokkus saprophyticus
8.3.1. Harnwegsinfektion → an Uroepithel
9. Moraxella catarrhalis → kurz, kokkid, gram–, aerob, unbeweglich
9.1. Sinusitis, Otitis media, Konjunktivits, Bronchitis, Pneumonie, Bakteriämie, Endokarditis
10. Korynebakterien → gram+, nicht sporenbildend, unbeweglich, Stäbchen, käulen, Umwelt
10.1. Korynebakterium diphtheriae → gram+, keulenförmig, unbeweglich, Mensch
10.1.1. Fragment A → toxische Aktivität und blockierung Translation Proteinsynthese, Fragment B → Bindung an Zielzelle
10.1.2. Inkubationszeit 3–5 Tage
10.1.3. Tröpfchen–, Schmierinfektion
10.1.4. Eintrittspforte bestimmt: Rachen–. Nasen–, Augen–, Wund–, Haut–, Nabel–, Gebitaldiphterie
10.1.5. Toxin → Nekrosen → Pseudomembran (Fibrin, abgestorbene Zellen) → Vergiftung
10.1.6. Vergiftung Niere, ♡, Nebennieren, motorische Nerven, Leber
10.1.7. Tod: Kreislaufversagen
10.1.8. Aktive Immunisierung mit Tröpfcheninfektion
11. Aktinmyozentren → Normalflora, Schleimhäute, anaerob!
11.1. Zervikofasziale Aktinmykose, throakale Aktinmykose, Abdominale Aktinmykose, Kanikulitis, Karies
11.2. Lokale Eiterbildung, Fisteln
12. Enterobakterien = Darmbakterien → gram–, Stäbchen, nicht sporenbildend, Darmtrakt, nosokominaler Infektion, Endotoxinbildend
12.1. Salmonella → peritirch, gram–, Stäbchen
12.1.1. Salmonella typhi und paratyphi A, B, C
12.1.1.1. Per os → Interstinaltrakt → lymphogen und hämatogen gesteuert
12.1.1.2. Fieber (treppenförmig), Benommenheit, Leukopenie, Bradykardie, Milzschwellung, Diarrhö, Darmblutungen
12.1.1.3. Therapie: Antieffektiva
12.1.1.4. Problem: Stuhl–Dauerausscheider, Keime in vernarbten Gallenblaswand
12.1.1.5. Prophylaxe: Schutzimpfungen (Vivotif)
12.1.2. Enterische Salmonellen = alle übrigen Salmonellen
12.1.2.1. Gastroenteritis = Magen–Darm–Entzündung
12.1.2.2. Nahrungsmittel, Nutztiere, mangelnde Küchenhygiene
12.1.2.3. Wenige Stunden bis 1 Woche
12.1.2.4. Inkubationszeit 20–24 h
12.1.2.5. Expositionsprophylaxe
12.2. Escherichia coli = e.coli → gram–, peritrich, Darm, Mensch
12.2.1. Sauberkeit Wasser
12.2.2. Extrainterstinale Infektion → Harnwegsinfektion, Sepsis
12.2.3. Intrastinale Infektion → Diarrhö, Folgerscheinungen
12.2.4. Kolibakterien gehen dort in Flora, wo sie nicht zu suchen haben
12.2.5. Urethritis, Zytitis, Pyelonephritis, noskominale Sepsis, Wundinfekte, Infekte Gallenblase und Gallenwege, Appendizitis, Peritonitis, Meningitis (Babies)
12.2.6. Enterophathogene e.coli → Säuglingsdiarrhö in Entwicklungsländern → Angst Vertrocknen
12.2.7. Enterotoxische e.coli → Dünndarmwand, 2 Toxine, Reisediarrhö, lokale Immunität
12.2.8. Enteroinvasive e.coli → geschwürige Entzündungen über Schleimhaut
12.2.9. Enterohämorrhagisches e.coli → hämorrhagischen Kolitis, Urämiesyndroms, Nierenversagen, Anämie, Thrombozytenpenie
12.3. Yersinia pestis → unbeweglich, Stäbchen, ohne Geisseln, nicht sporenbildend
12.3.1. Mikrotraumen → reginolaen Lymphknoten → Vermehrung → Bubonen → Blutbahn → andere Organe
12.3.2. Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Vernichtungsangst
12.3.3. Zoonose → Rattenfloh
13. Chlamydien → gram–, Zellwand, Parasite, obligat
13.1. Befallen nur Epithelzellen → Urogenitaltrakt, Respirationstrakt, Bindehaut
13.2. ATP abhängig → interzellulare Vermehrung
13.3. Elementarkörperchen = ausserhalb der Zelle → verhindung Endolysosom
13.4. Initialkörperche = innerhalb der Zelle → Vermehrung
13.5. Chlamydia psittaci = Papageienkrankheit
13.5.1. Ornithose = atypische Pneumonie
13.6. Chlamydia pneumonie
13.6.1. Sinusitis, milde Pneumonie → Mensch zu Mensch
13.7. Chlamydia trachomatis
13.7.1. Trachom
13.7.1.1. Chronisch, folikuläre Keratokonjunktivitis → tränendes Auge, seröses Sekret → BH Oberlid geschwollene Lymphfollikel → Lidschwellung → Ptosis trachomatosa → Pannus trachomatosis → Narben bei Lymphfollikel → Sicca–Syndrom, Keratitis, Entropium
13.7.1.2. Wärmeren Ländern
13.7.1.3. Schleimhäute Nasen, Auge, Mund → Waschlappen, Vektoren
13.7.2. Einschlusskonjunktivitis, Urethritis, Arthritis, Pneumonie, Lymphogranula inguale
13.7.3. Sexuelle Übertragung, Schwimmbadkonjunktivits, Neugeborenenkonjunktivitis
13.7.4. Urethritis, Zervizitis (meistens Unbemerkt und harmlos), Sterilität
13.7.5. Bubonen → geschwollene Lymphknoten, Lymphödem
14. Mykobaktieren → unbeweglich, nicht sporenbildend, säurefest, Sporenbildend, aerob, 100 Varianten
14.1. Wand wie gram+ aber nicht einfärbbar → Lipidanteil
14.2. Myobakterium tuberkulosis
14.2.1. Myobakterien von Gewebsmakrophagen phagozytiert → Verhinderung Fusion Phagosom und Lysosom → Zelltod von Makropahgen wegen zu viel Phagosom → Granulombildung
14.2.2. Primär an betroffenen Lymphknoten
14.2.3. Tröpfcheninfektion → Wettrennen Tuberkulose und Abwehr
14.2.4. Militärtuberkulose = ungenügende Immunität → Säuglingen gefürchtet
14.2.5. Lokalisierte Herdbildung = Verkalkung Lunge(nspitzchen) → Verkäsung
14.2.6. Granulom am Primärherd
14.2.7. Primärtuberkulose heilt meistens ab
14.2.8. Sekundärtuberkulose → 10%, Reaktivierung käsige Nekrose
14.2.8.1. Offene Tuberkulose → reaktivierung Bronchialsystem
14.2.8.2. Extrapulmonale Tuberkulose → hämatogene Steuerung
14.2.9. Zusammenhang mit HIV