
1. Neisseria → Schleimhautparasiten, sterben ausserh. men. Org.
1.1. Neisseria gonorrhoeae = Gonokokken → gram–, Diplokokken
1.1.1. Schleimhautantikörper (IgA) durch IgA–Protease zerstört
1.1.2. Tripper → Urethritis, eitriges Sekret, Prostatatitis, Epidiymitis, Bojnjourtropfen, Adnexitis, Salpingitis, Peritoninitis, Oropharynx oder Anorectum
1.1.3. Gonoblenorrhoe → eitrige Konjunktivitis, Geburt
1.1.4. Gonorrhoische Gonartritis → eitrigen Arthritis
1.2. Neisseria meningitidis = Meningokokken
1.2.1. Hirnhautentzündung
2. Staphylokokken
2.1. Staphylokokkus aureus → gram+, keine Sporen, unbeweglich, Haut, obere Atemwege, Nase
2.1.1. Clumpingfaktor, Koagulase
2.1.2. Toxikosen → Enterotoxin B → Lebensmittelvergifungen
2.1.3. Exfoliationstoxine = Scaled skin syndrom toxin = SSST = Ritter–Krankheit → Aufplatzen Haut
2.1.4. Toxic shock syndrome toxin = TSST = Superantigen → Schock durch Zytokine
2.1.5. Invasive Infektion → Eiter, Furunkel, Wundinfekte, Sinusoitis, Mittelohrentzündung, postoperative Knochenentzündung …
2.1.6. Pemphigus neonatorum, Impetigo contagiosa = Hautausschlag Babies
2.1.7. Nosokomiale Infekte
2.1.8. Resistenz gegen viele Antibiotika, "Urantibiotika"
2.1.9. Leukocidin, Fibrinolysin, Hyaluronidase, Hämolysin
2.2. Staphylokokkus epidermidids
2.2.1. Plastikinfektionen, Fremdkörperinfekte
2.3. Staphylokokkus saprophyticus
2.3.1. Harnwegsinfektion → an Uroepithel
3. Streptokokken → gram+, Diplokokken, unbeweglich, nicht sporenbildend, Normalflora, Schleimhäute
3.1. Streptokokkus pyogenes (A)
3.1.1. Streptolysin O+S → Zellwandzerstörung EC, Leuko, Makro ...
3.1.2. Exanthem = Hautausschlag aussen
3.1.3. Enanthem = Hautausschlag innen (Mund, Rachen)
3.1.4. Hyaluronidasen, DNasen, Streptokinase
3.1.5. Infektionen über Traumen → Mandel–, Rachenentzündung, Sinusoitis, Otitis media
3.1.6. Scharlach
3.1.7. Impetigo = Infetkion Haut, ansteckend, Bläschen danach Pusteln danach Kruste, Gesicht, Extremitäten
3.1.8. Erysipel = Wundrose → Bagatellverletzungen, Fieber, Schüttelfrost, Entzündung BG der Haut, asymetrisch, Gesicht, Unterschenkel
3.1.9. Phlegmone = Entzündung interstitiellen BG, Ausbreitung subkutan; subfaszial; intramuskulär, Ulkus, Dekubitus
3.1.10. Sepsis = Blutvergiftung
3.1.11. Epyem = Eiterablagerung natürlicher Hohraum
3.1.12. Abszess = Eiter wegen Gewebezerfall
3.1.13. Nichteitrige Folgeerkrankungen → Latenzzeit 18 Tagen, Glomerulonephritis, rheumatisches Fieber
3.2. Streptokokkus pneumonie = Pneumokokken → Diplokokken, Kapsel, alpha, Schleimhaut Respirationstrakt
3.2.1. Endogene Infekte → Lobärpneumonie, Bronchopneumonie, Otitis media, Sinusitis, Ulcus corneae serpens, Meningitis
3.3. Enterokokken → gram+, Diplokokken, D, Überlebungskämpfer, Darmflora
3.3.1. Harnwegsinfektion, nosokominale Infekte
4. Moraxella catarrhalis → kurz, kokkid, gram–, aerob, unbeweglich
4.1. Sinusitis, Otitis media, Konjunktivits, Bronchitis, Pneumonie, Bakteriämie, Endokarditis
5. Korynebakterien → gram+, nicht sporenbildend, unbeweglich, Stäbchen, käulen, Umwelt
5.1. Korynebakterium diphtheriae → gram+, keulenförmig, unbeweglich, Mensch
5.1.1. Fragment A → toxische Aktivität und blockierung Translation Proteinsynthese, Fragment B → Bindung an Zielzelle
5.1.2. Inkubationszeit 3–5 Tage
5.1.3. Tröpfchen–, Schmierinfektion
5.1.4. Eintrittspforte bestimmt: Rachen–. Nasen–, Augen–, Wund–, Haut–, Nabel–, Gebitaldiphterie
5.1.5. Toxin → Nekrosen → Pseudomembran (Fibrin, abgestorbene Zellen) → Vergiftung
5.1.6. Vergiftung Niere, ♡, Nebennieren, motorische Nerven, Leber
5.1.7. Tod: Kreislaufversagen
5.1.8. Aktive Immunisierung mit Tröpfcheninfektion
6. Bazillen → grob, plump, aerob, sporenbildend, Stäbchen
6.1. Bazillus anthracis
6.1.1. Zoonose
6.1.2. Milzbrand = Anthrax
6.1.3. Hautmilzbrand mit pustula malinga, Lungenmilzbrand mit Bronchopneumonie, Darmmilzbrand mit Erbrechen und Diarrhöen
6.1.4. Kapsel: Schutz Phagozytose, Absonderung Exotoxin
6.1.5. Biologische Waffe
6.1.6. Septikämie, Meningitis
7. Aktinmyozentren → Normalflora, Schleimhäute, anaerob!
7.1. Zervikofasziale Aktinmykose, throakale Aktinmykose, Abdominale Aktinmykose, Kanikulitis, Karies
7.2. Lokale Eiterbildung, Fisteln
8. Chlostridium → anaerob!, sporenbildend, gram+, Stäbchen
8.1. Chlostridium perfringes = Gasbrand
8.1.1. Eintrittspforte: Verschmutzte, zerklüftelte, zerstörte Gewebe
8.1.2. Nektrotische, hämolytische, letale Aktivität
8.1.3. Anaerobe Zellulitis
8.1.4. Gasbrand/Gasödem = Myonekrose, Toxinämie → CO2 Endprodukt
8.1.5. Rasche chirurgische Versorgung kontaminierten Wunden
8.2. Chlostridium tetani → peritrich, lebhaft, gram+
8.2.1. Neurotoxin = Tetanoplasmin
8.2.2. Sauerstoffmangel
8.2.3. Retrograd Nervenaxone → ZNS → Rezeptoren von Neuronen → hemmung präsynaptisch spinalen Motoneuronen
8.2.4. Erhöhter Muskeltonus, Teufelsgrinsen, druchgebogener Rücken, Kiefer geht nicht auf, Bewusstsein vorhanden
8.2.5. Wuntoilette, antitoxische Therapie, Porphylaxe via Immunisierung
8.3. Chlostridium botulinum = Botilismus → anaerob, gram+, peritrich, Stäbchen
8.3.1. Botiliumtoxin A–G
8.3.2. Aufnahme Nahrung → Blut → PSN → Hemmung Acetylcholinfreisetzung → Lämung Muskulatur
8.3.3. Lähmung Kopfnerven → Doppesehen, Schluck–, Sprechschwierigkeiten, Obstipation, trockene Schleimhäöute
8.3.4. Tod: Atemlähmung
8.3.5. Therapie: frühzeitig polyvalentes Antitoxin, Phrophylaxe: Sachgemässe Herstellung Lebensmittel
8.3.6. Säuglingsbotulismus → Toxin nicht mit Nahrung aufgenommen → Auskeimung Sporen Säuglingsdarm
8.3.7. Botox
9. Pseudomonas → gram–, Geisseln, nicht sporenbildend, "Überlebenskünstler", Erdboden, Wasserhan, Seifenschalen, Augentropfen
9.1. Pseudomonas aeruginosa
9.1.1. Resistent gegen viele Antibiotika → Hülle
9.1.2. Eintrittspforte: Läsionen
9.1.3. Haftfimbrien an Gewebezellen
9.1.4. Endo– und Exotoxine
9.1.5. Gesunde meist. ohne Infektion
9.1.6. Blaugrüne Wundleiter, nosokomialer Infekte, abgeschwächte Menschen, Verbrennungen, cystischer Fibrose, postoperative Wundinfektte, Endokartitis Drogensüchtige
10. Enterobakterien = Darmbakterien → gram–, Stäbchen, nicht sporenbildend, Darmtrakt, nosokominaler Infektion, Endotoxinbildend
10.1. Salmonella → peritirch, gram–, Stäbchen
10.1.1. Salmonella typhi und paratyphi A, B, C
10.1.1.1. Per os → Interstinaltrakt → lymphogen und hämatogen gesteuert
10.1.1.2. Fieber (treppenförmig), Benommenheit, Leukopenie, Bradykardie, Milzschwellung, Diarrhö, Darmblutungen
10.1.1.3. Therapie: Antieffektiva
10.1.1.4. Problem: Stuhl–Dauerausscheider, Keime in vernarbten Gallenblaswand
10.1.1.5. Prophylaxe: Schutzimpfungen (Vivotif)
10.1.2. Enterische Salmonellen = alle übrigen Salmonellen
10.1.2.1. Gastroenteritis = Magen–Darm–Entzündung
10.1.2.2. Nahrungsmittel, Nutztiere, mangelnde Küchenhygiene
10.1.2.3. Wenige Stunden bis 1 Woche
10.1.2.4. Inkubationszeit 20–24 h
10.1.2.5. Expositionsprophylaxe
10.2. Escherichia coli = e.coli → gram–, peritrich, Darm, Mensch
10.2.1. Sauberkeit Wasser
10.2.2. Extrainterstinale Infektion → Harnwegsinfektion, Sepsis
10.2.3. Intrastinale Infektion → Diarrhö, Folgerscheinungen
10.2.4. Kolibakterien gehen dort in Flora, wo sie nicht zu suchen haben
10.2.5. Urethritis, Zytitis, Pyelonephritis, noskominale Sepsis, Wundinfekte, Infekte Gallenblase und Gallenwege, Appendizitis, Peritonitis, Meningitis (Babies)
10.2.6. Enterophathogene e.coli → Säuglingsdiarrhö in Entwicklungsländern → Angst Vertrocknen
10.2.7. Enterotoxische e.coli → Dünndarmwand, 2 Toxine, Reisediarrhö, lokale Immunität
10.2.8. Enteroinvasive e.coli → geschwürige Entzündungen über Schleimhaut
10.2.9. Enterohämorrhagisches e.coli → hämorrhagischen Kolitis, Urämiesyndroms, Nierenversagen, Anämie, Thrombozytenpenie
10.3. Yersinia pestis → unbeweglich, Stäbchen, ohne Geisseln, nicht sporenbildend
10.3.1. Mikrotraumen → reginolaen Lymphknoten → Vermehrung → Bubonen → Blutbahn → andere Organe
10.3.2. Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Vernichtungsangst
10.3.3. Zoonose → Rattenfloh
11. Haemophilus influenzae → unbeweglich, meist Kapsel, evt. anaerob, Stäbchen, A bis F
11.1. Typ B → Hämophilusinfektionen bei Kindern
11.2. Benötigen Wachstumsfaktoren Blut
11.3. Tröpfcheninfektion
11.4. Kleinkinder: Meningitis mit evt. Folgeschäden, akute Epiglottitis, Sinusitis, Otitis media
11.5. Erwachsene: Bronchopneumonie, chronische Bronchitis (Rauchern)
11.6. Prophylaxe: Schutzimpfung (Coctail)
12. Chlamydien → gram–, Zellwand, Parasite, obligat
12.1. Befallen nur Epithelzellen → Urogenitaltrakt, Respirationstrakt, Bindehaut
12.2. ATP abhängig → interzellulare Vermehrung
12.3. Elementarkörperchen = ausserhalb der Zelle → verhindung Endolysosom
12.4. Initialkörperche = innerhalb der Zelle → Vermehrung
12.5. Chlamydia psittaci = Papageienkrankheit
12.5.1. Ornithose = atypische Pneumonie
12.6. Chlamydia pneumonie
12.6.1. Sinusitis, milde Pneumonie → Mensch zu Mensch
12.7. Chlamydia trachomatis
12.7.1. Trachom
12.7.1.1. Chronisch, folikuläre Keratokonjunktivitis → tränendes Auge, seröses Sekret → BH Oberlid geschwollene Lymphfollikel → Lidschwellung → Ptosis trachomatosa → Pannus trachomatosis → Narben bei Lymphfollikel → Sicca–Syndrom, Keratitis, Entropium
12.7.1.2. Wärmeren Ländern
12.7.1.3. Schleimhäute Nasen, Auge, Mund → Waschlappen, Vektoren
12.7.2. Einschlusskonjunktivitis, Urethritis, Arthritis, Pneumonie, Lymphogranula inguale
12.7.3. Sexuelle Übertragung, Schwimmbadkonjunktivits, Neugeborenenkonjunktivitis
12.7.4. Urethritis, Zervizitis (meistens Unbemerkt und harmlos), Sterilität
12.7.5. Bubonen → geschwollene Lymphknoten, Lymphödem
13. Spirochäten → sprialig gekrümmt, lang, beweglich, gram–
13.1. Treponema pallidum = Geschlechtskrankheit
13.1.1. Lues 1 → schmerzlos oder haft Geschwür, verhärteter Rand, 3–4 Wochen Infektion, nach 1–2 Wochen Lymphknotenanschwellung, Heilung nach 6 Wochen
13.1.2. Lues 2 → Nach 8 Wochen, grippeartige Beschwerden, generalisierte Lymphknotenschwellung, Exanthem, Enathem
13.1.3. Lues 3 → Nicht mehr infektiös, alle Organe und Haut, Gummen (= Gummige innere Orange), Mesoritis lutica (Aneurysmen)
13.1.4. Lues 3 (Neurolues) → Demez, Tabes dorslis (Rückenmarkschwindsucht, Degeneration Hirnstränge), reflektiorische Pupillenstarre, Augenmuskellähmung, Optikusatrophie
13.2. Borellia burgdorferi
13.2.1. Lyme Krankheit
13.2.2. Schildzecken
13.2.3. 1. Stadium → 5–30 Tage, Eintrittspforte Erythema chronicum (= Übelkleit, Kopfschmerzen, Müdigkeit), Endet nach 6 Monaten
13.2.4. 2. Stadium → 4–16 Wochen, grippeartige Symptome, Befall Orange, Gelenke, Muskeln, PNS, ZNS, Athralgien, Myalgien, Sensibilitäsströrung, Faszialparese
13.2.5. 3. Stadium → chronisch, persistierend, Monate bis Jahre, rezidivierende Arthritiden (= Gelenksschmerzen), Enzephalomyelitis, Hautatrophie
14. Mykobaktieren → unbeweglich, nicht sporenbildend, säurefest, Sporenbildend, aerob, 100 Varianten
14.1. Wand wie gram+ aber nicht einfärbbar → Lipidanteil
14.2. Myobakterium tuberkulosis
14.2.1. Myobakterien von Gewebsmakrophagen phagozytiert → Verhinderung Fusion Phagosom und Lysosom → Zelltod von Makropahgen wegen zu viel Phagosom → Granulombildung
14.2.2. Primär an betroffenen Lymphknoten
14.2.3. Tröpfcheninfektion → Wettrennen Tuberkulose und Abwehr
14.2.4. Militärtuberkulose = ungenügende Immunität → Säuglingen gefürchtet
14.2.5. Lokalisierte Herdbildung = Verkalkung Lunge(nspitzchen) → Verkäsung
14.2.6. Granulom am Primärherd
14.2.7. Primärtuberkulose heilt meistens ab
14.2.8. Sekundärtuberkulose → 10%, Reaktivierung käsige Nekrose
14.2.8.1. Offene Tuberkulose → reaktivierung Bronchialsystem
14.2.8.2. Extrapulmonale Tuberkulose → hämatogene Steuerung
14.2.9. Zusammenhang mit HIV