DISTRIBUTIONSORGANE http://lernblog.net

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
DISTRIBUTIONSORGANE http://lernblog.net von Mind Map: DISTRIBUTIONSORGANE http://lernblog.net

1. Prüfungsrelevantes Lernziel

1.1. VERSTEHEN

1.2. Unterscheide Absatzmittler und Absatzhelfer

1.3. Welche internen und externen Distributionsorgane gibt es?

1.4. Was ist Franchising, welche Vor- und Nachteile gibt es für Franchise-Nehmer und Geber?

2. UNTERNEHMENSEIGEN

2.1. Geschäftsleitung

2.1.1. Key Accounts

2.2. Verkaufsabteilung

2.2.1. Auftragsabwicklung

2.2.2. Auftragseinholung

2.3. Verkaufsniederlassung

2.3.1. Brand-Stores

2.3.2. unselbstständige

2.4. Reisende

2.5. Telefonverkauf

2.5.1. Call-Center

2.5.1.1. geschultes Personal

2.5.1.2. personelle Abhängigkeit

2.6. Außendienst

2.6.1. Heimvorführung

2.6.1.1. Bofrost

2.6.1.2. Vorwerk

2.7. Verkauf per Katalog

2.8. E-Commerce

3. VERTRAGSABHÄNGIG

3.1. Vertragshändler

3.1.1. vertikales Marketing

3.1.2. Vertrieb

3.1.3. Mindestabnahmemengen

3.2. FRANCHISING

3.2.1. Geschäftskonzept

3.2.2. Parnterschaft

3.2.3. GEBER

3.2.3.1. Ausbildung/Schulung

3.2.3.2. Beschaffung

3.2.3.3. Betriebsablauf

3.2.4. NEHMER

3.2.4.1. Selbstständiger

3.2.4.2. Kapitaleinsatz

3.2.4.3. Akquise

3.2.4.4. Kundenservice

3.2.5. TYPEN

3.2.5.1. Produktion

3.2.5.1.1. CocaCola

3.2.5.2. Vertrieb

3.2.5.2.1. Fressnapf

3.2.5.2.2. Obi

3.2.5.3. Dienstleistung

3.2.5.3.1. MC Donalds

3.2.5.3.2. versch. Hotels

3.2.6. CHANCEN

3.2.6.1. geringe Ausfallquote

3.2.6.2. Marktstellung

3.2.6.3. Know-How-Transfer

3.2.7. RISIKEN

3.2.7.1. vertragliche Bindung

3.2.7.2. Strategie übernahme

3.2.7.3. Marktpotenzial

4. KOOPERATIONEN

4.1. DEFINITION

4.1.1. freiwillig

4.1.2. vertraglich

4.1.3. ZIEL

4.1.3.1. Leistungsfähigkeit

4.1.3.2. Synergien

4.2. FORMEN

4.2.1. vertikal

4.2.2. horizontal

4.2.3. Einkaufsvereinigung

4.2.4. Konsumgenossenschaft

4.2.5. Agglomeration

4.2.5.1. Gewerbeparks

4.2.5.1.1. Baumärkte

4.2.5.1.2. Media Markt

4.2.5.2. Shopping Center

4.2.5.2.1. Arkaden

5. UNABHÄNGIG

5.1. Absatzhelfer

5.1.1. Selbstständige

5.1.1.1. Makler

5.1.1.2. Handelsvertreter

5.1.1.3. Kommisionär

5.2. Absatzmittler

5.2.1. Handelsbetriebe

5.2.2. Marktveranstaltung

5.2.3. Messen-Ausstellungen

5.2.4. Auktionen

5.2.5. Börsen

6. BETRIEBSFORMEN

6.1. Einzelhandel

6.1.1. Supermärkte

6.1.2. Fachmärkte

6.1.3. Discounter

6.1.4. Fachgeschäft

6.1.5. Spezialgeschäft

6.1.6. Warenhäuser

6.1.7. Convinience Stores

6.1.8. Automaten

6.1.9. FUNKTION

6.2. Großhandel

6.2.1. Zustellgroßhandel

6.2.2. Abholgroßhandel

6.2.3. Streckengeschäft

6.2.4. Rackjobber

6.2.5. FUNKTION

6.2.5.1. Sortimentsbildung

6.2.5.2. Distribution

6.2.5.3. Markterschließung

6.2.5.4. Lager

6.2.5.5. Kredit

6.2.5.6. Information

6.2.5.7. Veredelungs

6.2.5.8. Transparenz

7. DEFINITION

7.1. Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Distributionsorgane, online im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1220/distributionsorgane-v5.html

8. HANDELSFUNKTIONEN

8.1. nach Oberparleitner

8.1.1. räumliche

8.1.2. zeitliche

8.1.3. Qualitätsf.

8.1.4. Quantitätsf.

8.1.5. Kreditfunktion

8.1.6. Werbefunktion

8.2. Warenfunktion

8.2.1. Qualität

8.2.2. Quantität

8.2.3. Sortiment

8.3. Überbrückungsfunktion

8.3.1. Raum

8.3.2. Zeit

8.3.3. Preisausgleich

8.3.4. Kredit/Finanzierung

8.4. Makler-Funktion

8.4.1. Markterschließungsfunktion

8.4.2. Beratungsfunktion