1. Literatur
1.1. politsche Enthaltung
1.1.1. konzentrierten sich auf das Innenleben der bürgerlichen Familie und des bürgerlichen Individuums
1.1.1.1. Fortführung der deutschen Klassik und Wegbereiter des poetischen Realismus
1.1.1.1.1. Eduard Mörike
1.1.1.1.2. Annette von Droste-Hülshoff
1.1.1.1.3. Adalbert Stifter
1.2. politsch engagiert
1.2.1. um Bewegung in das erstarrte System der Restauration zu bringen (Literatur des Vormärz)
1.2.1.1. Schrifsteller und Journalisten, da die Presse eine politsche Macht geworden ist
1.2.1.1.1. Heinrich Heine
1.2.1.1.2. Georg Büchner
1.2.1.1.3. Georg Herwegh
1.2.1.1.4. Georg Weerth
1.3. Bezug zur Gegenwart
1.4. kein Unterschied mehr zwischen Kunst und politischen Leben
1.5. Anderes Menschenbild: Charakterisierung durch Triebnatur, Fremdbestimmung, gesellschaftliche Zwänge
1.6. Perspektive für Leser
1.6.1. Materialistisch
1.6.2. Pessimistisch
1.7. Schlüselbegriffe
1.7.1. Politiserung der Literatur
1.7.2. Vaterland & Nation
1.7.3. Kritik sozialer Missstände
1.7.4. Meinungsfreiheit
1.7.5. Zensur
2. Man dachte drüber nach, wie es sozial gerechter für alle werden könne & es mehr Freiheit geben kann, was zu wissenschaftlichen und religiösen Fortschritt führt
2.1. Freiheit für unterpriviligierte Gruppen
2.1.1. Frauen
2.1.2. Bauern
2.1.3. Juden
3. Geschichtlicher Hintergrund
3.1. Wiener Kongress 1814/15
3.1.1. Der österreichsische Kanzler Fürst Metternich sorgte vorallem in Deutschland dafür, dass keiner der Fürsten die Versprechungen einhielt, mit denen sie ihre Völker in den Krieg gegen Napoleon gelockt hatten
3.1.2. Um die Forderungen nach mehr Freiheiten und politschem Einfluss zu unterbinden, wurde eine strenge Zensur eingeführt.
3.1.2.1. Verschärfung der Maßnahmen nach Julirevolution 1830 in Frankreich, die für Unruhen in Deutschland sorgte
3.1.2.1.1. 1835: Verbot der Schriften des "jungen Deutschland"
3.2. Restauration
3.2.1. Nach Sturz Napoleons sollten vorrevolutionäre Verhältnisse wiederhergestellt werden
3.2.2. Deutscher Staatenbund wurde gegründet mit Führung durch Preußen und Österreich
3.2.3. Dichter stehen Restauration gegenüber
3.2.3.1. fordern politsche Mitrede
3.3. Paris 1848
3.3.1. Regime des Bürgerkönigs war zuende
3.3.1.1. Frankreich wird zur Republik
3.3.1.2. Märzrevolution in Deutschland
3.3.1.2.1. deutsches Parlament wurde gewählt
3.4. Nach Scheitern der Revolution mussten viele Authoren ins Exil gehen
3.4.1. Nach einer Amnestie 1864 kehrten einige in die Heimat zurück
3.4.1.1. Nur noch wenige politisch betätigt (als Journalisten)