1. Ziele des Projektes
1.1. Zugehörigkeitsgefühls stärken
1.1.1. Untereinander
1.1.2. zum Bezirk
1.2. Medienkompetenzen
1.2.1. Digitalgestaltung
1.2.1.1. Einblicke in zukunftsfähige Berufe
1.2.1.1.1. Eigenes Profil stärken
1.3. Kulturerbe aus individuellem Interesse im städtischen Raum bewusst wahrnehmen und auswählen
1.3.1. mit digitalen Medien verarbeiten
1.3.1.1. Video (Fotografie/Film)
1.3.1.2. Audio (Interviews)
1.4. Optimale Möglichkeiten, Anrgegungen für künstlerische Prozesse & Teamprozesse schaffen, demokratisch üben.
1.4.1. 3er Gruppen - Selbstvertrauen als Team
1.4.1.1. Beziehungen zu anderen Teams herstellen und auf gemeinsame Oberziele hinarbeiten
2. Projektrahmenbedingungen
2.1. Budget
2.1.1. Sachkosten
2.1.2. Künstlerische Konzeption & Gesamtprojektkonzeption
2.1.2.1. Projektleitung Sabina Scheliga
2.1.2.2. Künstler Christian Hasucha
2.1.2.3. Förderverein der Schule am Schloss
2.1.3. Personalkosten
2.1.4. Drittmittel
2.2. Meilensteine
2.3. Methodenvielfalt in der Kommunikation
2.3.1. Social Media
2.3.2. Mindmeister
2.4. Zeitplan Gantt
2.5. Partner
2.5.1. Feste Partner
2.5.1.1. Charlottenburg
2.5.1.1.1. Schule am Schloss
2.5.1.1.2. DIVAN e.V. und sein Netzwerk im Bereich Jugend
2.5.1.1.3. Künstler Öffentliche Intervention - Christian Hasucha + "sherpa"
2.5.1.1.4. Künstlerin Video + Foto
2.5.1.1.5. Kommunale Galerie Berlin
2.5.2. Feste Partner
2.5.2.1. Wedding
2.5.2.1.1. Mittemuseum
2.5.2.1.2. Ghettostreber als Vermittler zwischen Museum und jungen Menschen
2.5.2.1.3. Jungendzentrum Wedding
2.5.3. Strategische Partner
2.5.3.1. Bezirksstadträtin Frau Schmitt-Schmelz (Schirmherrin des Projektes)
2.5.3.2. Sharing Heritage
2.5.3.2.1. Plattform für Öffentlichkeit und Präsentation der Projekte
2.5.3.3. Rete Donne e.V.
2.5.3.3.1. Ideeler gemeinnütziger Projektträger
2.6. APP - Experten/ Medienpädagoge
3. Oberziele bzw. Ergebnisse
3.1. Digitales Peer-to-Perr KulturDENKmal bestehend aus 20 Einzelstationen im urbanen Raum
3.2. Bezirksweite Umfrage: Was ist Kulturerbe für junge Menschen in Charlottenburg-Wilmersdorf und Wedding
3.2.1. Auswertung der Kulturerbe_Black_Box
3.3. Gründung eines jungen Kulturerbe Netzwerkes
3.4. KulturDENKmal_Actionbound
3.4.1. KulturDENKmal_App selbst gestalten
4. Wedding
4.1. Ferienprogramm 2. Jahreshälfte
4.1.1. WAnderschaft /Öffentliche Intervention
4.1.1.1. Video
4.1.1.2. Foto
4.1.1.2.1. Tools / Laboratorien Divan
4.1.1.3. Interviews
4.2. Vorgespräche mit Mittemuseum und Jugendzentrum Wedding
4.2.1. Recherche Ghettostreber
4.2.1.1. Vermittlung zwischen jungen Menschen in Wedding und Mittemuseum
4.2.2. Standorte Kulturerbe_Black_Box
4.2.2.1. Januar 2018: Schule am Schloss + Kommunale Galerie Berlin
4.2.2.2. Februar 2018 n.n.
4.2.2.3. März 2018 n.n.
4.2.2.4. April n.n
4.2.2.5. Mai / Juni 2018 DIVAN
4.3. Standorte Kuturerbe_Black_Box
4.3.1. Juli / August 2018
4.3.1.1. September / Oktober 2018
5. Charlottenburg - Wilmersdorf
5.1. Künstlerische Methode : WAnderschaft = Öffentliche Intervention
5.1.1. Künstlerische Methoden Video + Fotografie
5.2. Partizipative Methode: Fischbowl
5.3. Partizipative Methode: Kulturerbe_Black_Box
5.4. Schule am Schloss Charlottenburg-Wilmersdorf
5.4.1. Auftakt in der Kommunalen Galerie am Dienstag, 16.01.2018 - 16 Uhr
5.4.1.1. Was wird außer der TRASBA ausgestellt?
5.4.1.1.1. Skizzen, Videos, Fotos
5.4.1.2. Wie sieht der genauer Ablauf ab?
5.4.1.3. Wer wird eingeladen?
5.4.1.3.1. SchülerInnen der Schule am Schloss, Eltern, Lehrer, Ghettostreber Wedding, Museumspädagogen Mitte Museum, Künstler, Geldgeber, Bezirkstadträtin
5.4.1.4. Wer spricht?
5.4.2. Phase 1 Vorbereitung
5.4.2.1. 1.1. Kulturerbe_Black_Box
5.4.2.2. 1.2. Laboratorium für Alle
5.4.2.3. 1.3. Routen & Stationen festlegen
5.4.3. Phase 2 Durchführung
5.4.3.1. 2.1. WAnderschaft = Öffentliche Intervention
5.4.3.2. 2.2. Tools auswählen - in 4 Laboratorien nutzen
5.4.3.2.1. 2.2.1. Video / Creative Cloud
5.4.3.2.2. 2.2.2. Fotografie / Creative Cloud
5.4.3.2.3. 2.2.3. Interviews bearbeiten
5.4.3.2.4. Skizzen
5.4.3.3. 2.3 App. Vergleich
5.4.4. Phase 3 Gestaltung und Abschluss
5.4.4.1. 3.1. KulturDENKmal_APP im urbanen Raum
5.4.4.2. 3.2. (+ 3.3.) Digitale Formate für Zwischenpräsentation und Abschlußpräsentation in Kommunaler Galerie Berlin
5.4.4.2.1. 3.2.1. Interviews
5.4.4.2.2. Skizzen
5.4.4.2.3. 3.2.2. Video
5.4.4.2.4. 3.2.3. Fotografie
5.4.4.3. 3.4. Gründung Netzwerk
5.4.5. Auswertung
5.5. DIVAN-Interkulturelles Stadtzentrum
5.5.1. Multiplikatorinnen Team = Betreuerinnen der Kulturerbe_Black_Box
5.5.2. Sommerferienprogramm 2018
5.5.2.1. Tool /Laboratorien
5.5.2.1.1. Abschlusspräsentation in Kommunaler Galerie Berlin
5.5.2.2. WAnderschaft = Öffentliche Intervention