1. Berufsgeschiche
1.1. Autoren
1.1.1. Schär
1.1.2. Flessner
1.1.3. Epple Schär
1.1.4. Hauss
1.1.5. Breuer
1.1.6. Tanner
1.1.7. Sachsse
1.1.8. Wagner
2. Theorien der Sozialen Arbeit
2.1. Topographie nach Füssenhäuser und Thiersch (8 Kristallisationspunkte)
2.1.1. 8. Werte und ethische Normen
2.1.2. 7. Professionelles Handeln in der SA
2.1.3. 6. Institutionen der Sozialen Arbeit
2.1.4. 5. Bestimmung der Adressatinnen
2.1.5. 4. gesellschaftliche und soziale Voraussetzungen
2.1.6. 3. Gegenstand der Sozialen Arbeit als Wissenschaft
2.1.7. 2. Theorie-Praxis- Verhältis
2.1.8. 1.Wissenschaftstheretische Grundlegung
2.2. Ansätze
2.2.1. sozialintegrative Ansätze
2.2.1.1. Ziel SA: Integration,Hilfeleistung in sozialen Notstellungen. ohne Gesellschaftliche Ursachen/ Umfeld miteinzubeziehen
2.2.1.1.1. Herman Nohl: Sozialpädagogik: eigenes Gesellschaftssyten im Gefüge der neuen und eigenständigen Erziehungs und Bildungsafgaben ausserhalb von Familie und Schule
2.2.1.1.2. Alice Salomon (Begründerin der Berufsausbildung in Deutschland)
2.2.2. kritische Ansätze
2.2.2.1. Ziel SA: Aufdeckung gesellschaftlicher Zusammenhänge, Überwindung der gesellschaftlichen Ursachen sozialer Probleme, Emanzipation einzelner Gruppen
2.2.2.1.1. gesellschaftsverändernde Ansätze
2.2.2.1.2. gesellschaftskritische Ansätze
2.2.2.1.3. lebensweltorientierte Ansätze
2.2.3. systemische Ansätze
2.2.3.1. Ziel SA: Eingebundenheit des Individuums in Systemen immer miteinbeziehen. ganzheitlich ausgerichtet: Gegenseitige Verbundenheit (Systeme zu grösseren Systeme)
2.2.3.1.1. Silvia Staub Bernasconi
2.3. Text: Kreft Mielenz
2.3.1. Geschichte
2.3.2. Kristallistaionspunkte
2.4. Text Füssenhäuser und Thiersch
2.4.1. Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit
2.4.2. Entwicklung Theoriediskussion:
2.4.3. Theorie als theoretische Diskussion Theorie der Sozialen Arbeit
2.4.4. Phasen der Theorieentwicklung:
2.4.5. Perspektiven
3. Peter Sommerfeld
4. Grundlegungen
4.1. Themen
4.1.1. Was ist soziale Arbeit
4.1.1.1. Peter Sommerfeld: Der Gegenstand der Wissenschaft der SA ist die Praxis der SA in ihrer gesellschaftlichen und institutionellen Kontextuiertheit und darin auftretende Handlungsprobleme
4.1.2. Disziplin und Profession
4.1.3. Ziele und Funktion der Sozialen Arbeit
4.1.4. Zentrale Stukturmerkmale
4.2. Autoren
4.2.1. Böhnisch Schröer
4.2.2. Thole