1. Grundfreiheiten
1.1. Elementarer Bestandteil des Binnenmarkts (Art 26 II AEUV)
1.2. Arten
1.2.1. Warenverkehr
1.2.2. Personenverkehr
1.2.3. Kapitalverkehr
1.2.4. Dienstleistungen
1.3. Prüfung
1.3.1. Vorprüfung
1.3.1.1. Vorrang des Sekundärrechts
1.3.2. Anwendungsbereich
1.3.2.1. Freiheitsspezifisch
1.3.2.1.1. Ware, Person, Kapital, Dienstleistung (subsidiär)
1.3.2.2. Unionsspezifisch
1.3.2.3. Verkehrsspezifisch
1.3.2.3.1. Grenzüberschreitender Sachverhalt
1.3.3. Beeinträchtigung
1.3.3.1. Verpflichteter
1.3.3.1.1. Staatliche Stelle der MS
1.3.3.1.2. Private bei vergleichbarer Wirkung wie staatliche Maßnahmen, z.B. Gewerkschaften, Verbände (EuGH: Walrave und Koch)
1.3.3.2. Offene Diskriminierung
1.3.3.3. Behinderung
1.3.3.3.1. Unmittelbare oder mittelbare, tatsächliche oder potenzielle Behinderung des Handels zwischen den MS (EuGH: Dassonville)
1.3.3.3.2. Keine Behinderung: Allgemeine Verkaufsbeschränkungen, die nicht produktbezogen und nicht diskriminierend sind (EuGH: Keck)
1.3.3.3.3. Neu: Marktzugang für ausländische Erzeugnisse wird stärker behindert als für inländische (EuGH: Deutsche Parkinson Gesellschaft)
1.3.4. Rechtfertigung
1.3.4.1. Legitimes Ziel
1.3.4.1.1. Geschriebene Rechtfertigungsgründe (Art. 36, 45 III, 52 I, 62, 65 AEUV)
1.3.4.1.2. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe: Zwingende Gründe des Allgemeinwohls (EuGH: Cassis)
1.3.4.2. Verhältnismäßigkeit: Objektive Prüfung anhand vom MS vorzulegender Beweise
1.3.4.2.1. Eignung der Maßnahme zur Erreichung des legitimen Ziels
1.3.4.2.2. Erforderlichkeit
1.3.4.2.3. Kein grobes Missverhältnis zwischen Ziel und Mittel
1.4. Bedeutung
1.4.1. Kontrolle aller nichttarifären Handelsbeschränkungen durch EU
2. Wirtschaftspolitik
2.1. Nur Koordinierung (Art. 5 I 1 AEUV)
2.2. Leitplanken
2.2.1. Verbot der Finanzierung von Staatsdefiziten durch Notenbanken (Art. 123 AEUV)
2.2.1.1. EZB-Programme
2.2.1.1.1. Mittelbarer Kauf von Staatsanleihen
2.2.1.1.2. Liquidität für Geschäftsbanken
2.2.2. Bail-out Verbot (Art. 125 AEUV)
2.2.2.1. EU/Mitgliedstaaten Unterstützung (Art. 136 III AEUV)
2.2.2.1.1. Griechenland-Paket
2.2.2.1.2. EFSF
2.2.2.1.3. ESM
2.2.3. Verbot übermäßiger öffentlicher Defizite (Art. 126 AEUV)
2.2.3.1. Haushaltsdefizit nicht höher als 3% des BIP
2.2.3.2. Gesamte Staatsverschuldung nicht höher als 60% des BIP
2.2.3.3. Reform durch Fiskalpakt
3. Kartellrecht
3.1. Kartellverbot (Art. 101 AEUV)
3.1.1. Horizontale Vereinbarungen
3.1.2. Vertikale Vereinbarungen
3.1.3. Gruppenfreistellungsverordnungen
3.2. Missbrauch marktbeherrschender Stellung (Art. 102 AEUV)
3.2.1. Marktanteil ab 40%
3.2.2. Chiquita-Formel
3.2.3. Essential Facilities Doktrin
3.3. Fusionskontrolle (FKVO)
3.3.1. Aufgreifkriterien
3.3.2. Zusammenschluss
3.3.3. Verfahren
3.3.3.1. Anmeldegebot
3.3.3.2. Vollzugsverbot
4. Geschichte: 3 Phasen
4.1. 1. Phase: 1957 - 1992: Rom
4.1.1. EWG: Wirtschaftliche Integration
4.2. 2. Phase: 1992 - 2009: Maastricht
4.2.1. Politische Dimension
4.2.1.1. 3-Säulen Modell
4.2.1.2. Gründung der EU
4.2.1.3. Wirtschaft (EWG -> EG)
4.2.1.4. Neu: Außenpolitik (GASP) + Innenpolitik (PJZS)
4.2.2. Wirtschaftliche Dimension
4.2.2.1. Währungsunion
4.3. 3. Phase: 2009 - jetzt: Lissabon
4.3.1. Verschmelzung aller Tätigkeitsfelder auf EU
4.3.2. EG/GASP/PJZS -> AEUV
4.3.3. Institutionelle Reformen
5. Ziele
5.1. Binnenmarkt (Art. 3 III 1 EUV)
5.2. Politische Ziele (Art. 3 I, II EUV)
5.3. Wirtschafts- und Währungsunion (Art. 3 IV EUV)
6. Zuständigkeit der EU
6.1. Begrenzte Einzelermächtigung (Art. 5 II EUV)
6.2. Subsidiarität (Art. 5 III EUV)
6.3. Verhältnismäßigkeit (Art. 5 IV EUV)
7. Recht
7.1. Primärrecht
7.1.1. EUV
7.1.2. AEUV
7.2. Sekundärrecht
7.2.1. Verordnungen (Art. 288 S. 2 AEUV)
7.2.2. Richtlinien (Art. 288 S. 3 AEUV)
8. Organe
8.1. Legislative (Gesetzgebung und Haushaltshoheit)
8.1.1. Europäisches Parlament (Art. 14 EUV)
8.1.1.1. Vertritt Interessen des europäischen Volkes
8.1.1.2. Vom Volk direkt gewählte Abgeordnete
8.1.1.3. Straßburg und Brüssel
8.1.2. Rat der EU (Art. 16 EUV)
8.1.2.1. Vertritt Interessen der Mitgliedstaaten
8.1.2.2. 27 Fachminister der Mitgliedstaaten
8.1.2.3. Brüssel
8.1.2.4. Doppelt qualifizierte Mehrheit
8.1.2.4.1. 55% der Mitglieder
8.1.2.4.2. 65% der Bevölkerung
8.2. Exekutive (Initiativrecht und Ausführung von Gesetzen)
8.2.1. Europäische Kommission (Art. 17 EUV)
8.2.1.1. 27 Mitglieder
8.2.1.2. Ab 2019: Verkleinerung auf Anzahl entsprechend 2/3 der Mitgliedstaaten
8.2.1.3. Brüssel
8.3. Judikative (Kontrolle von Legislative und Exekutive)
8.3.1. EuGH (Art. 19 EUV)
8.3.1.1. Unabhängige Richter
8.3.1.2. Luxemburg
8.4. Lenkung
8.4.1. Europäischer Rat (Art. 15 EUV)
8.4.1.1. 27 Staats- und Regierungschefs und drei EU Spitzenbeamte
8.4.1.2. Brüssel
8.5. Sonstige
8.5.1. EZB (Art. 282 ff AEUV)
8.5.1.1. Geld- und Zinspolitik
8.5.1.1.1. Preisstabilität (Art. 282 II 1 AEUV)
8.5.1.2. Unabhängigkeit (Art. 282 III 2 und 3 AEUV)
8.5.1.3. Frankfurt
8.6. Europarat
8.6.1. Kein Organ der EU
8.6.2. Internationale Organisation
8.6.3. Schutz der Menschenrechte (EMRK)
8.6.4. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
8.6.5. Straßburg