Lern-und Instruktionspsychologie

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Lern-und Instruktionspsychologie von Mind Map: Lern-und Instruktionspsychologie

1. Unterrichtsqualität

1.1. - Big 3 von Kunter & Voss -Merkmale von Helmke

1.1.1. Klassenführung

1.1.1.1. Gruppenfindung

1.1.1.1.1. "Wir fangen jetzt erst mal damit an, dass ihr euch in Zweiergruppen zusammentut.“ Wie üblich dauert es eine ganze Weile, bis sich langsam Gruppen bilden. Wer mit wem zusammenarbeitet, scheint auch nicht ohne größere Diskussionen zwischen den Schüler(inne)n abzugehen. Nach zehn Minuten wird Fr. Meissner ungeduldig und fängt an, die Schüler(innen) selbst einzuteilen."

1.1.1.1.2. Zeitverschwendung, Überforderung mit der Situation und fehlende Struktur, dadurch sinkende Motivation

1.1.1.1.3. Gruppeneinteilung durch Lehrkraft, Belohnung in Aussicht stellen

1.1.2. Strukturiertheit & Klarheit

1.1.2.1. fehlende Klarheit über den Arbeitsauftrag

1.1.2.1.1. „Es hat Spaß gemacht, mit den anderen zu diskutieren, aber ich wusste eigentlich die ganze Zeit nicht genau, was ich machen sollte.“

1.1.2.1.2. Überforderung, Unsicherheit bezüglich Arbeitsauftrag

1.1.2.1.3. Arbeitsauftrag genau erklären, auf Schüler eingehen und Fragen anregen

1.1.3. konstruktive Unterstützung

1.1.3.1. Vorwissen aktivieren und sich selbst in entsprechend passende Gruppen einteilen

1.1.3.1.1. „Sie hofft, dass die Schüler(innen) durch das Arbeiten in Gruppen entsprechend ihres Vorwissens und ihrer Motivation passende Aufgaben aussuchen.“

1.1.3.1.2. Unklarheit, Überforderung

1.1.3.1.3. genaue Ziele erklären, klare Arbeitsaufträge und Instruktionen, kontstruktive Unterstützung anbieten (Fragen dürfen gestellet werden)

1.1.3.2. fehlende Unterstützung der Schüler während der Arbeitsphase

1.1.3.2.1. "Während die Schüler(innen) leise lesen, geht Frau Meissner am Pult die Stunden für die nächste Woche durch. Wenn einzelne Schüler(innen) anfangen miteinander zu reden, bedenkt sie sie mit einem strengen Blick. Da es aber weitgehend ruhig bleibt, geht Fr. Meissner davon aus, dass alle ihre Texte aufmerksam lesen [...]"

1.1.3.2.2. Überforderung, Unklarheit

1.1.3.2.3. sich auf die Schüler konzentrieren und nicht auf die Unterrichtsvorbereitung für die nächste Woche, im Zimmer rumgehen und Fragen klären

2. kooperatives Lernen

2.1. Renkl, Gruber & Mandl 1996

2.1.1. motivationale Probleme beim kooperativen Lernen

2.1.1.1. Beteiligung des Einzelnen wird nicht angeregt

2.1.1.1.1. „Ich fand es doof, dass sich nicht alle in der Gruppe beteiligt haben.“

2.1.1.1.2. Gruppenarbeit wird von einer Person erledigt -> Ziel wird nicht erreicht

2.1.1.1.3. Individuelle Verantwortlichkeit, Gruppenbelohnungen, gleiche Erfolgschancen für alle Lernenden