Klausurvorbereitung

Jetzt loslegen. Gratis!
oder registrieren mit Ihrer E-Mail-Adresse
Klausurvorbereitung von Mind Map: Klausurvorbereitung

1. Standortfaktoren

1.1. weitere Faktoren

2. Betriebliche Funktionen

2.1. Lösung

3. Konzentration und Kooperation

3.1. Nenne Unterschiede zwischen Konzentration und Kooperation

3.1.1. Konzentration: Rechtliche oder wirtschaftliche Selbstständigkeit wird aufgegeben.

3.1.2. Kooperation: Vertragliche Zusammenarbeit von Unternehmen. Rechtliche Selbstständigkeit der Unternehmen bleibt.

3.2. Nenne zwei Kooperationsarten und erkläre sie.

3.2.1. Unternehemsverbände: Vereinigung von Unternehmen, Förderung gemeinsamer Interessen

3.2.2. Kartell: vertraglicher Zusammenschluss, Unternehmen bleiben rechtlich selbstständig und wirtschaftlich eingeschränkt

3.3. Nenne zwei Konzentrationsarten und erkläre sie.

3.3.1. Konzern: verbundene Unternehmen, rechtliche Selbstständig bleiben, wirtschaftlich verbunden, einheitliche Leitung

3.3.2. Trusts: bestehend aus einer Fusion --> Zusammenschluss zu EINEM Unternehmen

3.4. Nenne 2 Bereiche der Kooperation und 2 Ziele von Kooperation und Konzentration

3.4.1. Ziele von Kooperation und Konzentration: Kostensenkung, Absatzsteigerung

3.4.2. Bereiche der Kooperation: Produktionsbereich, Absatzbereich

4. Rechtsformen

4.1. Nenne 3 Rechtsformen und die dazugehörigen Merkmale

4.1.1. GbR-Gesellschaft bürgerlichen Rechts

4.1.1.1. Mindestens 2 Personen

4.1.1.2. Kein Mindestkapital

4.1.1.3. Geschäftsführung alle Gesellschaftler gemeinsam oder nach vertrag

4.1.1.4. Haftung unbeschränkt -> Privat -und Betriebsvermögen können darunter leiden

4.1.1.5. .

4.1.1.5.1. Aufteilung nach Köpfen bei Gewinn und Verlust

4.1.2. Einzelunternehmen

4.1.2.1. Haftung allein mit Betriebs und Privatvermögen

4.1.2.2. 1 Person

4.1.2.3. Kein Mindestkapital

4.1.2.4. Gewinn für sich allein

4.1.2.5. trägt alleiniges Risiko bei Verlust

4.1.3. OHG (offene Handelsgesellschaft)

4.1.3.1. min. 2 Gesellschafter

4.1.3.2. Kein Mindestkapital

4.1.3.3. Alle haften mit Betriebs und Privatvermögen

4.1.4. Geschäftsführung

4.1.4.1. Alle Gesellschafter

4.1.4.2. Oder nach Vertrag

5. Wirtschaftskreislauf

5.1. erweiterter Wirtschaftskreislauf

5.1.1. Lösung

6. Mitarbeiterqualifikation

6.1. Gründe für Weiterbildung? Aus Sicht des Arbeitgebers/-nehmers

7. Unternehmensziele

8. Unternehmerpersönlichkeit

8.1. Persönlichkeit nennen und auf dessen Attribute eingehen