4.4. Möglichkeiten, Vorurteile zu überwinden (gemeinsame Ziele, Wissen, Kontakt mit der Fremdgruppe, uvm)
5. Begriffe der interkulturellen Pädagogik
5.1. Subkultur
5.2. Parallelgesellschaft
5.3. Integration
5.4. Segregation
5.5. Ethnie (Volk, Nation)
6. Historische Entwicklung von Multikulturaliltät
6.1. anwerben von Gastarbeiter (ab 1955)
6.2. unerwarteter Familiennachzug der Gastarbeiter (70er Jahre)
6.3. Interkulturelle Erziehung: - 80er Jahre eingeführt - Bearbeitung sprachlicher Defizite - Nicht beachten von: Wohnverhältnisse, rechtliche Bedingungen, Anteil den Kinder einbringen können
7. Multikulturalität in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern