Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Templates par Mind Map: Templates

1. Fachwissen

1.1. Methodeneinsatz (Knoll 1995)

1.1.1. Anfang und Einstieg

1.1.2. Erschließung von Inhalten

1.1.3. Ergebnissicherung und -vermittlung

1.1.4. Beteiligung und Gruppenzusammenhang

1.1.5. Auswertung und Nacharbeit

1.2. Methodeneinsatz (Waldherr&Walter 2009)

1.2.1. Veranstaltungsbeginn

1.2.2. Erwerb und Verteilung von neuem Wissen

1.2.3. Diskussion

1.2.4. Begleitung von Selbstlernphasen

1.2.5. Feedback

2. Szenarien

2.1. Szenario 1: Asynchrone Online- Vorlesung

2.1.1. Instruktionale Vorgehensweise: Lehrkraft/Dozierender mit Expertenstatus

2.1.2. ILIAS-Sitzungen als Strukturelement: 1-2 Vorlesungen pro Woche / zusätzlich Bereitstellung von Dateien

2.1.2.1. Asynchron

2.1.2.1.1. Vorlesung aufnehmen

2.1.2.2. Backup Kommunikation

2.1.2.2.1. Forum

2.1.2.2.2. FAQ

2.1.2.2.3. Glossar

2.2. Szenario 2: Multimediale Vorlesung

2.2.1. Instruktionale Vorgehensweise: Lehrkraft mit Expertenstatus

2.2.2. 1-2 Vorlesungen pro Woche

2.2.2.1. synchron

2.2.2.1.1. Jitsi mit HS-Lizenz

2.2.2.2. asynchron

2.2.2.2.1. Upload der Vorlesung in LMS

2.2.3. Leistungen Studierender

2.2.3.1. Umfrage / Tests

2.2.3.2. Gruppenarbeit

2.2.3.2.1. Online-Präsentation der Ergebnisse

2.2.3.2.2. Feedback des Dozierenden

2.2.3.3. Selbstlernaufträge

2.2.4. Motivierender Kurseinstieg / Information über Lernziele

2.2.5. Kommunikation

2.2.5.1. Chat

2.3. Szenario 3: "E-Übung"

2.3.1. Lehrkraft als Lernbegleiter, Bereitstellung von unterschiedlichen Lernressourcen

2.3.2. keine zeitliche Struktur über Sitzungen, thematischer Aufbau

2.3.3. aufgabenzentrierter Ansatz

2.3.3.1. Fallstudien

2.3.3.2. Bereitstellung von Journals/Fachartikel

2.3.4. kollaboratives Arbeiten

2.3.4.1. Forum

2.3.4.1.1. Vorgaben für Beiträge

2.3.4.2. kurze, regelmäßige Live-Veranstaltung

3. Showcase 1: Informatik-Kurs

3.1. Vorher

3.2. Nacher

4. Didaktik

4.1. Vorlesung

4.1.1. Organisationsform

4.1.2. Lernumgebung

4.1.3. Lehr- und Lernsituation

4.1.4. Methoden

4.2. Seminar

4.3. Übung

4.4. Planspiel

5. Technik

5.1. Lernkarten

5.2. Lernsequenz

5.3. Dateibriefkasten

5.4. Ordner zum Dateiaustausch

5.5. Portfolio

5.6. Quiz

5.7. Umfrage