Unternehmensbewertung

Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Unternehmensbewertung par Mind Map: Unternehmensbewertung

1. Gewinnorientierte Verfahren

1.1. Berechnungsvarianten

1.1.1. Gewinnerwartung

1.1.2. Kapitalisierungszinssatz

1.1.2.1. Risikoloser Zinssatz + Zinssatz für Risiko

1.1.3. Eertrgswet netto

1.1.3.1. Erfolg / EK_Kostensatz

1.1.4. Ertragswert brutto

1.1.4.1. Erfolg + FK_Kapitalzinsen = ----------------------------------- Gesamtkapitalkostensatz

1.2. Mittelwertmethoden

1.2.1. Einfache Unt.wert = (SW+ER)/2

1.2.2. Praktiermethode: UW = (SW*2+ER )/ 3

1.3. Residual Income Model

1.3.1. statisch

1.3.2. dynamisch verkürzte Goodwillrentenmethode

1.3.3. verkürzte Goodwillrentendauer

1.4. Economic Value Added

1.4.1. Direkte Berechnung S. 53

1.4.1.1. EVA = NOPAT - Invested Capital x WACC

1.4.2. Indirekte Berechnung S. 53

1.4.2.1. EVA Baum

2. Cash Flow orienterte Verfahren

2.1. Wertsteigerungs-Netzwerk nach Rappaport

2.1.1. Geschaffener Unternehmenswert

2.1.1.1. Freier CF

2.1.1.1.1. Prognosehorizont

2.1.1.1.2. Umsatz und Gewinnentwicklung

2.1.1.1.3. Erweiterungs- und Ersatzinverstitionen im NUV und AV

2.1.1.2. Kapitalkostensatz

2.1.1.2.1. Finanzierungsverhältnis

2.2. Free Cash Flow

2.2.1. Max. CF, der ohne Substanzverlust aus dem Unternehmen gezogen werden könnte

2.2.2. Berechnung

2.2.2.1. Steuereffektiv S. 62

2.2.2.2. Steueradjustiert S. 62

2.2.3. Entitiy-Approach Brutto Methode

2.2.3.1. Gesamtkapital

2.2.3.1.1. FCF word vor Zinsen ermittelt

2.2.4. Equity-Approach Nettoansatz

2.2.4.1. Eigenkapital

2.2.4.1.1. FCF nach Ziinsen und Veränderung des lFK

3. Market Value Added

4. Geschäftswertabschreibungsmethode S. 88

4.1. Unbefristet

4.1.1. Annahme unendlich anfallende Gewinne

4.2. Befristet

4.2.1. Annahme konstante Gewinne während Nutzungsdauer

5. Methoden S 10

5.1. Substanzorientiert

5.2. Gewinnorientiert

5.2.1. Ertragswertmethoden

5.2.2. Mittelwertmethoden

5.2.3. Übergewinnmethoden

5.3. Cashfloworientierte Verfahren

5.3.1. DCF

5.4. Ausschüttungsorientierte Verfahren

5.4.1. Zero Growth

5.4.2. Constant Growth

5.4.3. Zweistunfen Diviedend Discount Methode

5.5. Übrige Verfahren

5.5.1. Venture Capital Methode

5.5.2. Realoptions Methode

5.5.3. Earn Out Methode

5.5.4. Geschäftswertabschreibungsmethode

6. Substanzorientierte Verfahren

6.1. Going-Concern

6.2. Liquidationswert

6.3. Reproduktionswerte

6.3.1. Bewertung nach betriebw. Kriterien

6.3.1.1. Betriebsnotwendige Vermögensteile

6.3.1.1.1. Fortführungswerte

6.3.1.2. Nicht betriebsnotwendige Vermögensteile

6.3.1.2.1. Liquidationswerte

6.3.1.3. betriebsnotwendiges Vermögensteile auf Fortführungswerte - dazügehörige Schulden zu Fortführungswerte + Liquidationswert des nicht betriebsnotwendigen Vermögens ----------------------------------------------- = Substanzwert auf Basis Fortführungswerte

6.4. Liegenschaften

6.4.1. Hedonische Immobilienschätzung

6.4.1.1. Bewertung von Standartobjekten

6.4.1.1.1. Faktoren S. 29

6.5. Latente Steuern

6.5.1. Bais Deifferenz effektiver betriebswirtsch. Werten und Steuerbilanz

6.5.1.1. betriebsnotwendiges AV

6.5.1.1.1. halber Steuersatz

6.5.1.2. nichtbetriebsnotwendiges AV

6.5.1.2.1. voller Steuersatz

6.6. Berechnungsgrundlagen SW

6.6.1. Betriebsnotwendig

6.6.1.1. Anlagevermögen

6.6.1.1.1. Wiederbeschaffungsaltwert

6.6.1.2. Umlaufvermögen

6.6.1.2.1. Wiederbeschaffungswert

6.6.2. Nicht betriebsnotwendig

6.6.2.1. Liquidationswert

6.7. Goodwill

6.7.1. Ertragswert - Substandwert --------------------- = Goodwil

7. Multiples

7.1. Trading Multiples S 75

8. Fusion

8.1. Kombinationsfusion

8.1.1. neue Gesellschaft, alter Gesellschaften gehen unter

8.2. Absorptionsfusion

8.2.1. keine neue Gesellschaft

8.2.1.1. übernommene Gesellschaft geht unter

8.3. Dreiecksfusion

8.4. Vorwärts- und Rückwärtsfusion

8.5. Universalsukzession