Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Diskussionsfragen der Gruppe 3a Bitte ergänzen!

Lancez-Vous. C'est gratuit
ou s'inscrire avec votre adresse e-mail
Ehrenamt und Freiwilligenarbeit par Mind Map: Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

1. Kann man das Ehrenamt langfristig sichern, indem Personen, die dort tätig sind, mehr Wertschätzung erfahren?

2. Sollte dem EA mehr öffentliche Plattformen in den Schulen zugestanden werden, um die jüngere Generation dahingehend zu animieren?

2.1. Sollen diese jüngeren Zielgruppen dazu animiert werden, ihre Möglichkeiten wahrzunehmen, bewusst eine gesellschaftliche Veränderung zu bewirken?

3. Unter welchen Umständen und durch welche Faktoren lässt sich die Zahl der EA Arbeitslosen und Ruheständlern erhöhen?

3.1. Birgt das EA einen Mehrwert / Vorteil in HInblick auf eien vom Staat gewünschte langfristige Beschäftigung dieser Arbeitslosen

4. Woraus könnte die Steigerung des Anteils der EA zurückzuführen sein?

5. Weshalb bekommt das EA nicht mehr Aufmerksamkeit und Förderung durch den Staat?

5.1. Wirkt das Personalmangel im Sozialen Bereich entgegen?

5.2. Soll das EA als Einstieg in den Beruf geseehen werden?

5.3. Sollten die Arbeitsagenturen mehr für die EA werben bzw. diese auch als "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" vermitteln?

6. Wäre es sinnvoll, ein EA insbesondere im sozialen Bereich als Voraussetzung für jegliche soziale Ausbildungen oder Tätigkeiten festzulegen?

7. Welche Auswirkung hat Corona auf ehrenamtliche Tätigkeiten

8. Wie können Organisationsstrukturen im Verein einfacher definiert werden, um die Motivation der Menschen für das EA zu steigern?

9. Was heißt das für die Organisationen der Sozialwirtschaft? Woran muss die SW denken, wenn Sie EA und Freiwillige gewinnen, binden und halten will (falls sie das will).